Antithese: Definition, Wirkung und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Antithese
Antithese: Erklärung und Beispielsätze
Das sprachliche Stilmittel Antithese bezeichnet eine Gegenüberstellung zweier Gedanken oder Behauptungen, die oft gegensätzlich sind. Meist besteht eine Antithese aus zwei Sätzen oder zwei Teilsätzen, die konträre Wortpaare enthalten. Eine Antithese trägt fast immer mehr als einen Gegensatz in sich. Mehrere sich entgegenstehende Wortpaare werden kombiniert.
Beispiel:
Der Morgen strahlt, der Abend ist grau.
Durch die Verbindung mehrerer Gegensätze können komplexe Themen und Ideen gegenübergestellt und betont werden. Dies lässt sich beispielsweise im Sonett „Es ist alles eitel“ des barocken Dichters Andreas Gryphius aus dem Jahre 1637 beobachten:

In einem argumentativen Text wird der Begriff Antithese etwas anders verwendet. Dort beschreibt er häufig eine Gegenbehauptung zu einer zuvor geäußerten These.
Beispiel:
Ein Klassenhund lenkt die Schülerinnen und Schüler im Unterricht ab. (These)
Hunde können Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen und zu einer konzentrierten Atmosphäre beitragen. (Antithese)
Antithese: Funktion und Bedeutung
Die Antithese kann in einem Text verschiedene Funktionen erfüllen und je nach Art der Verwendung unterschiedlich wirken.
Was bewirkt eine Antithese? | Erklärung |
---|---|
Kontrast | Durch eine Antithese können gegensätzliche Gedanken betont und besonders herausgestellt werden. |
Auf- oder Abwertung eines Begriffs oder eines Gedanken | Durch die Kombination verschiedener Gegensatzpaare kann ein Teil einer Antithese aufgewertet oder abgewertet werden. |
Spannung | Eine Antithese kann in einem literarischen Text Spannung erzeugen. |
Innere Zerrissenheit | Durch eine Antithese kann die innere Zerrissenheit, zum Beispiel eines lyrischen Ichs, hervorgehoben werden. |
Was ist der Unterschied zwischen einer Antithese und einem Oxymoron?
Sowohl die Antithese als auch das Oxymoron enthalten einen Widerspruch und bestehen aus gegensätzlichen Begriffen. Der Unterschied zwischen einer Antithese und einem Oxymoron liegt in ihrer Länge. Ein Oxymoron besteht meist aus zwei Wörtern oder einem zusammengesetzten Begriff, während in einer Antithese zwei Sätze bzw. Teilsätze gegenübergestellt werden.
Beispiel Oxymoron:
offenes GeheimnisBeispiel Antithese:
Was gestern streng geheim war, weiß heute jedes Kind.
Was ist der Unterschied zwischen einer Antithese und einem Chiasmus?
Ein Chiasmus beschreibt eine Überkreuzung von Satzgliedern oder Satzteilen. Diese müssen nicht immer einen Gegensatz beinhalten. Ein Chiasmus kann jedoch auch eine Antithese enthalten und diese verstärken.
Beispiel Chiasmus:
Ich rannte gestern, heute schleiche ich.Beispiel Antithese:
Was gestern streng geheim war, weiß heute jedes Kind.Beispiel Antithese und Chiasmus:
Der Sommer ist hell, dunkel ist der Winter.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Antithese