Gedichtanalyse in Deutsch – Bedeutung, Aufbau und Musterbeispiel

Lerne, wie man Gedichte analysiert und interpretiert, von Inhalt bis formalem Aufbau. Schreibe eine fundierte Gedichtanalyse mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Praktische Tipps und häufig gestellte Fragen helfen dir dabei. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation

Gedichtanalyse im Überblick

  • Häufig wird zwischen der Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation unterschieden. Dabei schließt sich die Gedichtinterpretation normalerweise in ihrer Struktur und im Aufbau an die Gedichtanalyse an – sie ist Teil der Gedichtanalyse.
  • Bei der Gedichtanalyse wird das Gedicht in seine Bestandteile zerlegt, bei der Gedichtinterpretation werden die Ergebnisse der Analyse gedeutet und in Beziehung gesetzt.
  • Die Gliederung der Gedichtanalyse und der darin enthaltenen Gedichtinterpretation besteht in der Regel wie jede andere Textanalyse aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
  • Beim Schreiben der Gedichtanalyse untersuchst du den Inhalt (inklusive einer Inhaltsangabe), die Form (formale Gedichtanalyse mit Angaben zu Metrum, Reimschema etc.) und die Sprache (Gedichtanalyse zu den sprachlichen Stilmitteln).
  • Folgendes Vorgehen bei der Gedichtanalyse und der Gedichtinterpretation bietet sich an: 1. dem Gedicht begegnen, 2. das Gedicht nach Inhalt, formalem Aufbau und sprachlichen Gestaltungsmitteln untersuchen, 3. die Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation mit Einleitung, Hauptteil und Schluss schreiben.
Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Dem Gedicht begegnen

Achte bei der Gedichtanalyse in der Schule auf die genaue Aufgabenstellung. In der Regel wirst du aufgefordert, das Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. 

In dieser Übersicht schließt sich die Interpretation direkt an die Analyse an. Sollte dein Auftrag getrennt formuliert sein, führst du erst eine reine Gedichtanalyse durch und schließt dann eventuell eine Gedichtinterpretation an. 

Gedichte hinterlassen bei den Lesenden oft einen besonderen Eindruck. Deshalb ist es wichtig, zu Beginn das Gedicht für die Gedichtanalyse und die darin enthaltene Gedichtinterpretation mehrmals zu lesen welche Wirkung haben die Stilmittel oder das Metrum in dem folgenden Beispiel auf dich?

Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation: Rainer Maria Rilke (Der Panther)

Das Gedicht untersuchen

Betrachte in diesem zweiten Schritt die folgenden drei Bestandteile des Gedichts: den Inhalt, die Form und die sprachliche Gestaltung. Diese Untersuchung ist Teil der Vorarbeit. Die Stichpunkte dienen als Hilfestellung beim späteren Schreiben.

Gedichtanalyse/Gedichtinterpretation – Inhalt

In der Regel wird nach der Begegnung mit dem Gedichttext der Inhalt untersucht. 

  • Dazu fasst du den Inhalt kurz in Stichpunkten oder bereits ausformulierten Sätzen zusammen. 
  • Dann beschreibst du das Thema des Gedichts, beispielsweise Im Gedicht Der Panther geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig. 
  • Eine Bezugnahme zum Titel ist in diesem Schritt ebenfalls sinnvoll: Beispiel: Das Wort Panther taucht nur im Titel auf, im Gedicht selbst wird der Begriff nicht mehr aufgegriffen.
  • Ebenfalls wird in diesem Abschnitt die Sprecherin oder der Sprecher bestimmt. Meist ist das in einem Gedicht das sogenannte lyrische Ich, das das Gedicht erzählt.

Gedichtanalyse/Gedichtinterpretation – formaler Aufbau

In diesem Schritt der Gedichtanalyse analysierst du die Anzahl der Verse und Strophen, das Reimschema, das Metrum und die Kadenz.

Vergleiche in der folgenden Checkliste zur Gedichtanalyse die Mittel des formalen Aufbaus.

Formale Mittel des Gedichts Erklärung
Vers eine Zeile des Gedichts
Strophe ein Abschnitt des Gedichts
Reimschema Darstellung des Reimschemas
Metrum Reihenfolge der betonten und unbetonten Silben im Gedicht (Versmaß)
Kadenz Form der Versendsilbe (betont oder unbetont)

Sprachliche Gestaltungsmittel

In Gedichten wird auf den Einsatz der Sprache besonders Wert gelegt. Deshalb ist es wichtig, die Vielzahl der sprachlichen Stilmittel zu kennen. Welche Stilmittel werden in dem jeweiligen Gedicht eingesetzt? Vielleicht eine Metapher mit einer bildhaften Bedeutungsübertragung oder ein Paradoxon, ein Scheinwiderspruch? 

  • Untersuche das gesamte Gedicht nach möglichen Stilfiguren. 
  • Notiere dir die entsprechende Verszeile.
  • Beschreibe die Funktion und die Wirkung des jeweiligen Stilmittels.

Gedichtanalyse/Gedichtinterpretation schreiben

Zum Schreiben der Gedichtanalyse inklusive Gedichtinterpretation setzt du die Notizen aus der Vorbereitung ein. 

Der Einleitungssatz der Gedichtanalyse enthält in der Regel die wichtigsten Informationen über das Gedicht. Für die Einleitung der Gedichtanalyse kannst du zum Beispiel als Musterlösung die TATTZ-Formel anwenden: Nenne Titel, Autorin oder Autor, Textsorte, Thema und Zeit. 

Die Zeit steht für die Angabe der Jahreszahl. In der Gedichtanalyse bzw. Gedichtinterpretation kannst du jedoch auch die Epoche (Beispiele: Aufklärung, Romantik, Liebeslyrik, Naturlyrik, Expressionismus) aufgreifen. Daraus lassen sich ebenfalls Merkmale des Gedichts für die Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation ableiten. 

Achte darauf, dass du in der Einleitung nur das Thema nennst, eine inhaltliche Zusammenfassung folgt im Hauptteil. 

Wirst du neben der Analyse auch zur Interpretation aufgefordert, kannst du in der Einleitung bereits eine erste Deutungshypothese nennen, also eine Vermutung, was die Autorin oder der Autor mit dem Gedicht sagen möchte.

Epoche Mögliche Merkmale für die Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation
Aufklärung Emanzipation, Abwendung von Religion und Staat
Romantik Bezug zu Fantasie- und Traumwelten
Liebeslyrik Liebe als Grundbedürfnis
Naturlyrik Bezug zur Natur
Expressionismus Rebellion gegen bestehende Struktur

Im Hauptteil analysierst und interpretierst du das Gedicht nach Inhalt, Form und Sprache. 

  • Wie im vorigen Abschnitt dargestellt gehst du zuerst auf den Inhalt des Gedichts ausführlich ein und fasst Strophe für Strophe zusammen. 
  • Bezüglich der Form beschreibst du in der Gedichtanalyse bzw. Gedichtinterpretation die einzelnen Merkmale zur äußeren Form des Gedichts (Verse, Strophen, Reimschema, Metrum, Kadenz). 
  • Im dritten Teil gehst du auf die sprachliche Gestaltung des Gedichts ein. 

Im Schlussteil fasst du wesentliche Ergebnisse zusammen (Fazit der Gedichtanalyse) und deutest bzw. interpretierst das Gedicht. Gehe am Ende noch einmal auf die Deutungshypothese aus der Einleitung ein, um die Gedichtanalyse abzuschließen. Hat sich deine Deutungshypothese nach der Analyse und Interpretation bestätigt oder wurde sie widerlegt? Je nach Aufgabenstellung beziehst du am Ende des Gedichts selbst Stellung. Lies dazu in der Aufgabenstellung noch einmal genau nach, ob dieser Schritt überhaupt gefragt ist.

Tipps zur Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation

Bei der Gedichtanalyse ist es wichtig, dass du die üblichen sprachlichen Gestaltungsmittel kennst, um sie deuten zu können. 

Bei einer Gedichtanalyse kann jedes Wort (z. B. Adjektive, Wortwiederholungen) wichtig sein. Lies deshalb das Gedicht mehrmals genau durch und markiere alle Auffälligkeiten. Mit verschiedenen Farben kannst du diese Vorbereitungsphase bereits vorstrukturieren. Nicht nur das Gedicht solltest du genau studieren, auch die Aufgabenstellung selbst ist wichtig! 

  • Ist nur eine Gedichtanalyse gewünscht oder auch eine Gedichtinterpretation? 
  • Sollst du am Ende Stellung nehmen? 

Passende Überleitungen in Gedichtanalysen gestaltest du mit abwechslungsreichen Satzanfängen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation

Eine Gedichtanalyse ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss aufgeteilt.

Bei einer Gedichtanalyse wird ein Gedicht in seine Bestandteile zerlegt und nach verschiedenen Merkmalen untersucht.

Im Schlussteil werden wesentliche Ergebnisse zusammengefasst. Wurde eine Deutungshypothese in der Einleitung aufgestellt, wird darauf noch einmal eingegangen. Eine eigene Stellungnahme kann abgegeben werden je nach Aufgabenstellung.

Die Struktur der Gedichtanalyse folgt dem normalen Textaufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil untersuchst du das Gedicht nach Inhalt, Form und Sprache.

In einer Gedichtanalyse wird zuerst der Inhalt zusammengefasst und das Thema herausgearbeitet, dann wird die Gedichtform untersucht und in einem dritten Schritt wird die sprachliche Gestaltung analysiert und interpretiert.

Im Hauptteil werden die Hauptbereiche der Gedichtanalyse aufbereitet: Inhalt, Form, Sprache. Je nach Aufgabenstellung wird analysiert und eventuell auch interpretiert.

Wende in der Einleitung die TATTZ-Formel an: Nenne Titel, Autorin/Autor, Textsorte, Thema und die Zeit, in der das Gedicht geschrieben wurde.

Generell liest du das Gedicht vor einer Gedichtanalyse mehrmals durch. Begegne dem Gedicht und lass dich von dem Gedicht berühren. Was fällt dir auf? Markiere bei jedem Lesevorgang Auffälligkeiten zu Inhalt, Form und Sprache.

Bei einer formalen Gedichtanalyse gehst du gezielt auf die Form des Gedichts ein. Beschreibe die Vers- und die Strophenanzahl, finde das Reimschema und das Metrum, untersuche die Kadenz und eventuell auch die Klangfarbe des Gedichts.

Zentral ist die Genauigkeit beim Lesen des Gedichts. Jedes Wort kann wichtig sein, denn bei einem Gedicht wird die Sprache sehr bewusst eingesetzt.

Am Ende steht die Zusammenfassung der Ergebnisse der Gedichtanalyse.

Eine Gedichtinterpretation ist in der Regel Teil einer Gedichtanalyse. Bei der Gedichtanalyse wird das Gedicht in seine Bestandteile zerlegt, bei der Gedichtinterpretation werden die Ergebnisse der Analyse gedeutet und in Beziehung gesetzt.

Bei einer Gedichtinterpretation deutest du Inhalt, Form und Sprache des Gedichts, zeigst die einzelnen Bestandteile auf und setzt sie in Beziehung zueinander setzt.

In einer Gedichtinterpretation werden die Inhalte, die Form und die Sprache des Gedichts gedeutet. Was will die Autorin oder der Autor mitteilen, was will sie oder er bei den Lesenden auslösen?

Der Textaufbau folgt dem Schema: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

In der Regel werden im Hauptteil die Ergebnisse der Gedichtanalyse analysiert und interpretiert.

Normalerweise steht vor der Gedichtinterpretation die Gedichtanalyse nach Inhalt, Form und Sprache.

Nutze das Beispiel in diesem Überblick, um das Schreiben einer Gedichtinterpretation zu üben.

In der Regel nutzt du für eine Textanalyse und -interpretation das Präsens. Dies eignet sich auch für Gedichtinterpretationen.

Das Ziel einer Gedichtinterpretation ist, dem Gedicht intensiv zu begegnen und herauszufinden, was die Autorin oder der Autor damit aussagen möchte.

Eine Interpretation ist stets eine Auslegung. Das heißt, man kann sich nie sicher sein, ob die Autorin oder der Autor wirklich genau dies aussagen wollte. Halte dich an die vorgestellte Vorgehensweise der Gedichtinterpretation und deine Interpretation sollte erfolgreich sein.

Wie jede Textinterpretation endet eine Gedichtinterpretation mit einem Schluss, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden.

Leave A Comment