Literarische Texte – Definition, Merkmale und Beispiele
Literarische Texte sind fiktional und unterscheiden sich von Sachtexten. Sie sollen unterhalten und zum Nachdenken anregen. Erfahre mehr über Textsorten, Lesestrategien und Aufgabenstellungen bei der Interpretation von literarischen Texten.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Literarische Texte
Das Quiz zum Thema: Literarische Texte
Was sind Beispiele für literarische Texte?
Frage 1 von 5
Welche Textarten gehören zu den epischen Texten?
Frage 2 von 5
Was macht literarische Texte von Sachtexten unterscheidbar?
Frage 3 von 5
Welche Bedeutung haben literarische Texte für die Leserinnen und Leser?
Frage 4 von 5
Wie werden lyrische Texte auch genannt?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Literarische Texte
Was sind literarische Texte?
Literarische Texte sind fiktional bzw. erfunden. Das bedeutet, die Autorin oder der Autor haben sich die Charaktere und die Handlung eines Textes oft ausgedacht. Manchmal sind fiktionale Texte jedoch auch an realen Geschehnissen oder Personen orientiert. Hier gibt es keine klaren Grenzen.
Oft sollen literarische Texte unterhalten und die Leserinnen und Leser zum Nachdenken anregen. Um sie zu verstehen, müssen literarische Texte interpretiert werden. Die Bedeutung oder die Botschaft eines literarischen Textes erschließt sich also nicht sofort. Ein literarischer Text muss genau betrachtet werden, um ihn zu verstehen.
Literarische Texte – Textsorten

Es gibt verschiedene literarische Textsorten, die sich in kurze oder lange Texte unterteilen lassen:
- Zu den kurzen literarischen Texten gehören Fabeln, Kurzgeschichten, Gedichte und Märchen.
- Längere literarische Texte sind zum Beispiel Romane oder Theaterstücke.
Werden literarische Texte nicht nach ihrer Länge, sondern nach Textart unterteilt, können lyrische, epische oder dramatische Texte unterschieden werden.
- Lyrische Texte sind Gedichte.
- Epische Texte sind unter anderem Kurzgeschichten, Romane oder Märchen.
- Dramatische Texte sind Vorlagen für komische und/oder tragische Theaterstücke.
Wie unterscheiden sich literarische Texte von nicht literarischen Texten?

Es gibt literarische Texte und Sachtexte, die zu den nicht literarischen Texten gehören. Diese beiden Textarten unterscheiden sich in ihren Inhalten, der Schreibweise und der Wirkung auf die Leserinnen und Leser.
Literarische Texte | Sachtexte |
---|---|
Literarische Texte sind fiktiv. Das bedeutet, die Autorin oder der Autor hat sich die Inhalte eines literarischen Textes meistens ausgedacht. Oft sollen literarische Texte unterhalten oder zum Nachdenken anregen. | Anders als literarische Texte sind Sachtexte nicht fiktiv. Sie beschreiben reale Geschehnisse, geben Informationen zu einem bestimmten Thema oder erklären die Funktionsweise eines Spiels oder eines Gegenstands. Sachtexte sollen die Leserinnen und Leser über etwas informieren und Vorgänge oder Sachlagen erklären. |

Literarische Texte – Lesestrategien und Aufgabenstellungen
Literarische Texte werden häufig in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule behandelt. Um die Texte in allen Einzelheiten kennenzulernen, werden oft verschiedene Aufgaben zu literarischen Texten gestellt.
Du kannst literarische Texte zum Beispiel analysieren, interpretieren oder mit anderen Texten vergleichen. Je nachdem was deine Aufgabe ist, gibt es unterschiedliche Lese- und Bearbeitungsstrategien. Diese können hilfreich sein, um sich die literarischen Texte zu erschließen und die jeweilige Aufgabe erfolgreich zu bearbeiten.
Eine wichtige Orientierung beim Lesen der Aufgabenstellung bieten sogenannte Operatoren. Diese speziellen Wörter, zum Beispiel interpretieren oder analysieren, geben Aufschluss darüber, was man in einer Aufgabe konkret machen soll.
Operatoren in der Aufgabenstellung | Erklärung | Strategien |
---|---|---|
analysieren | In der Analyse eines literarischen Textes betrachtest du den Aufbau, die verwendeten rhetorischen Stilmittel und den Inhalt des Textes. | Achte darauf, in einer Analyse nicht zu interpretieren, also nicht darauf einzugehen, was ein Text bedeuten oder aussagen soll. Es geht in dieser Textsorte darum, den Aufbau und die Funktionsweise eines Textes darzustellen. |
interpretieren | Der Interpretation eines Textes geht oft eine Textanalyse voraus. Die Interpretation ist gewissermaßen der nächste Schritt, in dem du dich damit beschäftigst, was ein Text aussagen soll und was literarische Texte bei den Leserinnen und Lesern bewirken. | Anders als bei der Analyse kannst du bei der Interpretation auch auf mögliche Bedeutungen, Lehren oder Aussagen eines Textes eingehen. Um einen literarischen Text zu interpretieren, entwickelst du oft eigene Theorien darüber, was ein Text aussagen soll. Achte aber immer darauf, dass du deine Interpretation eines literarischen Textes am Text selbst belegen musst. |
literarische Texte miteinander vergleichen | Du kannst literarische Texte miteinander vergleichen, indem du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte in einem vergleichenden Text darstellst. | Lies dir beide Texte zunächst sorgfältig durch. Um zwei literarische Texte miteinander zu vergleichen, solltest du dir im nächsten Schritt wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Texte aufschreiben. |
eine Erörterung zu einem literarischen Text schreiben | Einzelne Aspekte oder Themen eines literarischen Textes werden oft in einer Erörterung behandelt. | Um einen Aspekt eines literarischen Textes zu erörtern, ist es oft hilfreich, dir zunächst alle für das Thema wichtigen Textstellen zu markieren und dir relevante Punkte aufzuschreiben, um deinen Text sinnvoll gliedern zu können. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Literarische Texte
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch