Die Zeitform Perfekt – einfach erklärt
Erfahre, wie die Zeitform Perfekt auf abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit hinweist. Beispiele und Regeln zur Bildung helfen dir, es korrekt anzuwenden. Erfahre mehr über die Bedeutung und Verwendung des Perfekts!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Perfekt (Zeitform)
Das Quiz zum Thema: Perfekt Zeitform
Was zeigt die Zeitform Perfekt im Deutschen an?
Frage 1 von 5
Wann wird die Zeitform Perfekt vor allem im Mündlichen verwendet?
Frage 2 von 5
Wie wird das Perfekt gebildet?
Frage 3 von 5
Was bedeutet das Hilfsverb "haben" im Perfekt?
Frage 4 von 5
Wann wird das Hilfsverb "sein" im Perfekt eingesetzt?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Perfekt Zeitform
Die Zeitform Perfekt im Deutschen – Definition
Wer die Zeitform (Tempus) Perfekt benutzt, weist darauf hin, dass das Erzählte in der Vergangenheit liegt. Eine andere Bezeichnung für die Zeitform Perfekt ist vollendete Gegenwart. Damit wird aufgezeigt, dass sich das Perfekt teilweise auf Geschehnisse bezieht, die sich erst vor kurzer Zeit ereignet haben.
Die Bedeutung der Zeitform Perfekt
Wer mit einer Freundin oder einem Freund telefoniert und erzählt, was zum Beispiel im Urlaub, in der Schule oder am Tag geschehen ist, wählt in der Regel die Zeitform Perfekt.
- Dann heißt es nicht: „Ich schwamm im großen See. Da sah ich einen dicken Fisch. Er schillerte grün und blau.“
- Stattdessen werden die Sätze im Perfekt erzählt: „Ich bin im großen See geschwommen. Da habe ich einen dicken Fisch gesehen. Er hat grün und blau geschimmert.“
Wer also mündlich erzählt, was geschehen ist, nutzt meist die Zeitform Perfekt. Außerdem wird das Perfekt eingesetzt, wenn das Vergangene noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat oder noch nicht abgeschlossen ist.
Beispiele für die Zeitform Perfekt
Es folgen Beispielsätze im Perfekt:
- Gestern bin ich in die Buchhandlung gegangen. Dort habe ich einen spannenden Fantasyroman gekauft.
- Als wir am Montag in den Kletterpark gefahren sind, haben wir zuerst ein Eis gegessen.
- Während ich den Hund gestreichelt habe, hat er meine Hände geleckt.
Die Bildung der Zeitform Perfekt
Wie bildet man das Perfekt? Die Erklärung der Perfekt-Regeln und Perfekt-Formen ist einfach. Schon in der Grundschule gibt es eine erste Einführung in die Zeitform des Perfekts.
- Das Perfekt benötigt ein Vollverb im Partizip Perfekt. Dies wird auch Partizip II genannt.
- Außerdem kommen beim Perfekt die Hilfsverben haben oder sein zum Einsatz.
Partizip Perfekt in der Zeitform Perfekt
Um das Perfekt zu bilden, ist also ein Vollverb im Partizip Perfekt nötig.
- Gestern bin ich in die Buchhandlung gegangen. Dort habe ich einen spannenden Fantasyroman gekauft.
- Als wir am Montag in den Kletterpark gefahren sind, haben wir zuerst ein Eis gegessen.
- Während ich den Hund gestreichelt habe, hat er meine Hände geleckt.
Im Partizip Perfekt beginnen Verben meist mit der Vorsilbe ge-. Sie enden oft mit –t oder –en.
- gehen – gegangen
- kaufen – gekauft
- fahren – gefahren
- essen – gegessen
- streicheln – gestreichelt
- lecken – geleckt
Hilfsverben in der Zeitform Perfekt
Wie du an den Beispielsätzen oben siehst, enthalten sie die Hilfsverben haben oder sein. Diese stehen in der Gegenwart und müssen an die Person angepasst werden.
- Gestern bin ich in die Buchhandlung gegangen. Dort habe ich einen spannenden Fantasyroman gekauft.
- Als wir am Montag in den Kletterpark gefahren sind, haben wir zuerst ein Eis gegessen.
- Während ich den Hund gestreichelt habe, hat er meine Hände geleckt.
Person | Hilfsverben haben | Hilfsverb sein |
---|---|---|
ich | habe | bin |
du | hast | bist |
er/sie/es | hat | ist |
wir | haben | sind |
ihr | habt | seid |
sie | haben | sind |
Das Vollverb bestimmt, ob es das Hilfsverb sein oder haben braucht. Beschreibt das Vollverb einen Zustand – wie zum Beispiel hungern –, eine Zustandsveränderung – wie zum Beispiel aufwachen – oder eine Bewegung – wie zum Beispiel laufen –, wird das Hilfsverb sein eingesetzt. Ansonsten wird das Hilfsverb haben verwendet.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Perfekt (Zeitform)
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch