Modalverben im Deutschen – Erklärung ihrer Bedeutung und Konjugation

Erfahre alles über die sechs Modalverben im Deutschen und ihre Bedeutungen. Entdecke, wie sie als Hilfsverb oder Vollverb verwendet werden und lerne ihre Konjugation im Präsens, Präteritum und Konjunktiv 2 kennen. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Modalverben

Modalverben im Überblick

  • Bei den Modalverben handelt es sich um eine wichtige Unterkategorie der Verben.

  • Modalverben können im Deutschen als Hilfsverben oder seltener auch als Vollverben fungieren.

  • Mit Modalverben lassen sich zum Beispiel Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Verbote ausdrücken. Auf diese Weise verändern sie die Aussage und Bedeutung von Sätzen.

  • Die Liste der deutschen Modalverben ist recht kurz. Es gibt insgesamt nur sechs Modalverben: müssen, können, wollen, dürfen, sollen und mögen.

  • Modalverben werden häufig im Konjunktiv II verwendet. So lautet die entsprechende Konjunktivform des Modalverbs mögen beispielsweise möchten.

Modalverben - Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Die sechs Modalverben im Deutschen und ihre Bedeutung

In der deutschen Sprache gibt es sechs Modalverben.

Sechs Modalverben im Deutschen

Modalverben bilden eine wichtige Unterkategorie der Verben, da mit ihnen zusätzliche Informationen im Satz gegeben werden können. In der folgenden Tabelle werden die unterschiedlichen Bedeutungen anhand von Sätzen mit Modalverben veranschaulicht.

Funktion Modalverb Beispielsätze
Befehl
Notwendigkeit
müssen Die Soldaten müssen gehorchen.
Du musst deine Hausaufgaben noch machen!
Fähigkeit
Möglichkeit
können Stefanie kann gut Klavier spielen.
Am Samstag können wir ins Kino gehen.
Wunsch/Wille
Absicht/Plan
wollen Ich will unbedingt eine Weltreise machen.
Wir wollen morgen nach Berlin fahren.
Erlaubnis
Verbot
dürfen
nicht dürfen
Du darfst heute ein Eis essen.
In diesem See darf man nicht schwimmen.
Auftrag
Befehl
Gebot/Gesetz
sollen Das Projekt soll bis Freitag fertig sein.
Ihr sollt euer Zimmer aufräumen!
Du sollst Vater und Mutter ehren.
Zuspruch
Ablehnung
mögen
nicht mögen
Ich mag Schokolade.
Aber ich mag kein Marzipan!

Verwendung der Modalverben als Hilfsverb oder Vollverb

Meistens werden Modalverben als Hilfsverben eingesetzt. Das bedeutet, dass sie mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, im Satz stehen. Manchmal treten die Modalverben selbst aber auch als Vollverb auf und stehen dann allein ohne ein zweites Verb im Satz. In beiden Fällen wird jedoch immer nur das Modalverb konjugiert. Die nachstehende Tabelle enthält Beispiele für die Verwendung der Modalverben als Hilfsverben und Vollverben.

Modalverb als Hilfsverb Modalverb als Vollverb
Josephine kann gut Gitarre spielen.
Wir wollen eine Reise machen.
Lisa muss ihr Zimmer aufräumen.
Darfst du heute lange aufbleiben?
Olga darf keinen Fußball spielen.
Ihr sollt den Aufsatz bis morgen schreiben.
Magst du mit dem Hund gehen?
Ich mag noch nicht nach Hause gehen.
Philipp kann gut Englisch (sprechen).
Wir wollen in den Urlaub (fahren).
Sebastian muss auf die Toilette (gehen)!
Ich darf heute zu Oma (gehen)!
Wir dürfen nicht raus(gehen)! Es regnet!
Sollen wir heute ins Kino (gehen)?
Petra mag Rockmusik (hören).
Max mag keine Jazzmusik (hören).

An den Beispielen, in denen das jeweilige Modalverb als Vollverb vorkommt, kannst du erkennen, dass diese Verwendungsweise eher in der mündlichen Umgangssprache auftritt. Durch das Hinzufügen eines Infinitivs (bei den Beispielen jeweils in Klammern eingefügt), kann das Modalverb wieder zum Hilfsverb umfunktioniert werden.

Konjugation der Modalverben im Deutschen

In Sätzen mit Modalverben wird immer nur das entsprechende Modalverb konjugiert, unabhängig davon, ob es sich um ein Hilfsverb oder Vollverb handelt. Für die Modalverben sind vor allem drei Zeitformen bzw. Modi wichtig, da diese besonders häufig vorkommen:

  • Indikativ Präsens Aktiv
  • Indikativ Präteritum Aktiv
  • Konjunktiv II

Diese werden im Folgenden genauer vorgestellt. Natürlich lassen sich die Modalverben aber auch in weiteren Modi und Zeitformen verwenden.



Modalverben im Präsens

Die nachstehende Tabelle enthält die Konjugation der Modalverben müssen, sollen, dürfen, können, wollen und mögen im Indikativ Präsens Aktiv. Im Singular treten hier häufig Vokalwechsel auf, die du beachten solltest.

Infinitiv ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie
müssen muss musst muss müssen müsst müssen
sollen soll sollst soll sollen sollt sollen
dürfen darf darfst darf dürfen dürft dürfen
können kann kannst kann können könnt können
wollen will willst will wollen wollt wollen
mögen mag magst mag mögen mögt mögen

Modalverben im Präteritum

Im Folgenden siehst du, wie du die Modalverben müssen, sollen, dürfen, können, wollen und mögen im Indikativ Präteritum Aktiv konjugieren kannst. Achte dabei darauf, dass die vorhandenen Umlaute ü und ö zu u und o werden. Außerdem gibt es einen Stammwechsel zu moch- bei dem Verb mögen.

Infinitiv ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie
müssen musste musstest musste mussten musstet mussten
sollen sollte solltest sollte sollten solltet sollten
dürfen durfte durftest durfte durften durftet durften
können konnte konntest konnte konnten konntet konnten
wollen wollte wolltest wollte wollten wolltet wollten
mögen mochte mochtest mochte mochten mochtet mochten

Modalverben im Konjunktiv II

Die Konjugation der Modalverben im Konjunktiv II findest du in der unten stehenden Tabelle. Dieser Modus wird häufig benutzt, um Vermutungen sowie höfliche Wünsche oder Bitten zu formulieren. Viele Konjugationsformen, wie im Fall von sollen (sollten) und wollen (wollten), sind mit dem Indikativ Präteritum Aktiv identisch. Im Gegensatz zum Präteritum erfolgt jedoch kein Vokalwechsel.

Infinitiv ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie
müssen müsste müsstest müsste müssten müsstet müssten
sollen sollte solltest sollte sollten solltet sollten
dürfen dürfte dürftest dürfte dürften dürftet dürften
können könnte könntest könnte könnten könntet könnten
wollen wollte wolltest wollte wollten wolltet wollten
mögen möchte möchtest möchte möchten möchtet möchten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Modalverben

Die sechs Modalverben lauten: wollen, müssen, können, dürfen, sollen und mögen.

Beispiele für ein Modalverb sind sollen und mögen. Insgesamt gibt es sechs Modalverben, die oben im Text mit Beispielen vorgestellt werden.

Ja, können ist ein Verb und gehört zur Unterkategorie der Modalverben.

Hilfsverben, wie zum Beispiel haben oder sein, dienen zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen. Aber auch Modalverben können als Hilfsverben eingesetzt werden. Sie haben dann jedoch nicht die Funktion, eine spezielle Zeitform auszudrücken, sondern geben der Aussage im Satz eine zusätzliche Bedeutung.

Wollen gehört genauso wie können, dürfen, sollen, mögen und müssen zur Wortart Modalverb.

Man verwendet Modalverben, um zusätzliche Bedeutungen wie beispielsweise eine Notwendigkeit, Möglichkeit oder Erlaubnis sprachlich auszudrücken.

Leave A Comment