Hilfsverben – wann, wie und warum sie gebraucht werden

Lerne, wie Hilfsverben wie haben, sein und werden zusammengesetzte Zeitformen und Passivkonstruktionen unterstützen. Sie ergänzen Vollverben, können jedoch nicht eigenständig stehen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Hilfsverben

Hilfsverben im Überblick

  • Die deutsche Grammatik unterscheidet verschiedene Arten von Verben (Tätigkeitswörtern).
  • Die Verben haben, sein und werden sind die sogenannten Hilfsverben des Deutschen.

  • Hilfsverben drücken keine eigenständige Tätigkeit aus und können nicht allein stehen.
  • Die gebeugte Form des Hilfsverbs wird immer in Kombination mit dem Infinitiv bzw. Partizip II eines Vollverbs verwendet.
  • Hilfsverben werden dazu benötigt, zusammengesetzte Zeitformen sowie das Passiv zu bilden.
Hilfsverben: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Was sind Hilfsverben?

Es lassen sich verschiedene Arten von Verben, also Tätigkeitswörtern, unterscheiden: Hierbei gibt es neben den Vollverben und den Modalverben auch die Hilfsverben. In manchen grammatischen Darstellungen werden die Modalverben auch als modale Hilfsverben bezeichnet, da sie genau wie die klassischen Hilfsverben nicht allein im Satz stehen können.

Die Liste der deutschen Hilfsverben ist demnach sehr kurz und umfasst folgende Wörter:  

  • haben
  • sein
  • werden

Die Aufgabe dieser Hilfsverben besteht darin, Vollverben dabei zu unterstützen, zusammengesetzte Zeitformen sowie das Passiv zu bilden. Hilfsverben drücken also keine eigenständige Tätigkeit aus und können deshalb nicht allein stehen.  

Alle Hilfsverben werden als gebeugte Form (finite Verbform/Personalform) und zusammen mit dem Infinitiv oder dem Partizip II (infinite Verbformen) eines Vollverbs verwendet. 

Folgende Sätze sind Beispiele für Sätze mit Hilfsverben: 

  • Ich habe gestern meine Koffer gepackt. (Hilfsverb + Partizip II)
  • Ich bin letztes Jahr um diese Zeit ans Meer gereist. (Hilfsverb + Partizip II)
  • Ich werde morgen in den Urlaub fahren. (Hilfsverb + Infinitiv)

Hilfsverben Bildung der Zeitformen

Die folgende Tabelle zeigt, welche zusammengesetzten Zeitformen mit welchem der Hilfsverben sein, haben und werden gebildet werden:

sein haben werden
Perfekt
→ Ich bin geschwommen.
Perfekt
→ Du hast gewonnen.
Futur I
→ Wir werden trainieren.
Plusquamperfekt
→ Ich war geschwommen.
Plusquamperfekt
→ Du hattest gewonnen.
Futur II
→ Wir werden trainiert haben.

Hilfsverben Bildung der Passivformen

Die Hilfsverben werden und sein werden außerdem dazu benötigt, zusammen mit dem Partizip II des Vollverbs Passivformen zu bilden. Die folgende Tabelle zeigt die Hilfsverben in ihrer jeweiligen Funktion:

sein werden
Zustandspassiv (auch sein-Passiv)
→ Der innere Schweinehund ist besiegt.
Vorgangspassiv (auch werden-Passiv)
→ Der innere Schweinehund wird besiegt.

Können Hilfsverben allein stehen?

Hilfsverben können nicht allein, sondern nur in Kombination mit einem Vollverb stehen. Allerdings gibt es die Wörter haben, sein und werden auch als Vollverben. Als Vollverb können sie allein das Prädikat des Satzes bilden:

  • Ich habe Hunger. 
  • Ich bin auf dem Sportplatz. 
  • Ich werde Profisportlerin. 

Wie erkennt man also ein Hilfsverb? Überprüfe, ob es in Kombination mit einem Vollverb gebraucht wird. Wenn ja, handelt es sich um ein Hilfsverb.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hilfsverben

Hilfsverben sind eine bestimmte Art von Verben, die nicht allein im Satz stehen können, sondern immer in Kombination mit einem Vollverb verwendet werden. Die deutschen Hilfsverben sind haben, sein und werden. Manchmal werden auch die Modalverben als modale Hilfsverben bezeichnet, da sie auch nur zusammen mit einem Infinitiv im Satz stehen können.

Hilfsverben helfen dabei, zusammengesetzte Zeitformen sowie das Passiv zu bilden. Allein können sie nicht stehen, stattdessen unterstützen sie immer ein Vollverb.

In der deutschen Sprache gibt es die Hilfsverben haben, sein und werden.

Hilfsverben werden dazu gebraucht, zusammengesetzte Zeitformen, also das Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II, zu bilden. Außerdem werden sie für die Bildung des Passivs benötigt.

Ein Vollverb drückt eine eigenständige Tätigkeit aus und kann allein im Satz stehen. Sollen allerdings zusammengesetzte Zeitformen und Passivformen gebildet werden, wird ein Hilfsverben benötigt, das dann zusammen mit dem Infinitiv des Vollverbs verwendet wird.

Die Modalverben der deutschen Sprachen sind dürfen, müssen, wollen, sollen, können und mögen. Auch sie stehen normalerweise in Kombination mit einem Vollverb. In manchen grammatischen Darstellungen werden sie auch als modale Hilfsverben bezeichnet. Allerdings ändern sie im Unterschied zu den klassischen Hilfsverben den Inhalt eines Satzes. Die Hilfsverben haben, sein und werden hingegen werden dazu benötigt, die zusammengesetzten Zeitformen sowie das Passiv zu bilden.

Leave A Comment