Textsorten im Deutschen bestimmen – Merkmale, Übersicht und Beispiele

Erfahre, wie Texte verschiedenartig sortiert werden können. Literarische Texte wie Epik, Lyrik und Dramatik werden von nicht-literarischen Texten unterschieden. Möchtest du mehr über die Kategorisierung von Texten erfahren?

Inhaltsverzeichnis zum Thema Textsorten

Textsorten im Überblick

  • Ein Text ist das Ergebnis einer mündlichen oder schriftlichen Sprachhandlung.
  • Texte können nach gemeinsamen Merkmalen sortiert werden. So kann man viele verschiedene Textsorten erkennen bzw. bestimmen.
  • Die Vielfalt der Textarten im Deutschen lässt zahlreiche Zuordnungen zu. Die zwei zentralen Unterscheidungsformen sind mündliche oder schriftliche Texte sowie literarische oder nicht literarische Textsorten.

  • Die literarischen und nicht literarischen Textarten lassen sich nach ganz unterschiedlichen Merkmalen weiteren Textsorten zuordnen: Literarische Textsorten werden generell in Epik, Lyrik, Dramatik unterteilt und nicht literarische Textsorten in informierende bzw. pragmatische Sachtexte.

epische texten, merkmale epischen texten lernvideo , textsorten

Texte und Textsorten – Definition

Grundsätzlich ist jede sprachliche Äußerung ein Text. Dabei kann die erste Unterscheidung bereits zwischen mündlichen und schriftlichen Texten vorgenommen werden: 

  • Mündliche Texte sind beispielsweise eine Rede, eine Sprachnachricht oder ein Interview. 
  • Schriftliche Texte werden in literarische und nicht literarische Varianten unterteilt.
Literarische Texte und Sachtexte

Quelle sofatutor.com

Darunter folgen viele weitere Differenzierungen in verschiedene Textsorten bzw. literarische Genres.

Doch wie werden die einzelnen Texte nun genau zugeordnet? Texte haben gemeinsame Merkmale. Das können textinterne Kriterien sein, die sich auf den Textinhalt beziehen (z. B. fiktiver oder nicht fiktiver Text), und textexterne Kriterien, die sich je nach Aufbau der Textsorte unterscheiden (z. B. Darstellungsform oder Adressatenbezug). 

Die Abgrenzung aller Textsorten bzw. Textarten kann nicht immer eindeutig vorgenommen werden, da manche Textarten im Deutschen ähnliche Merkmale besitzen. 

Die Textsortenbestimmung ist ein zentrales didaktisches Mittel zum Umgang mit Sprache, denn es ist wichtig zu wissen, welche Funktion eine Textart besitzt. Hat sie zum Beispiel eine ästhetische Funktion (Unterhaltungstexte) oder eher eine Informationsfunktion (Berichte, Sachbücher)?

Literarische Textsorten

Literarische Texte werden oft als fiktive Texte bezeichnet. Die Autorin oder der Autor beschreibt meist eine erfundene (fiktive) Geschichte, wobei jederzeit auch reale Geschehnisse beschrieben werden können. Das Ziel von literarischen Texten ist die Unterhaltung der Lesenden, so sind diese Texte meist kreative Textsorten in Form von Geschichten

Fiktive Texte können in drei Großgattungen unterteilt werden: in epische, lyrische und dramatische Textsorten. In der folgenden Übersichtsliste siehst du die literarischen Textsorten bzw. Textarten im Deutschen nach den drei Großgattungen unterteilt in einer Tabelle aufgelistet.

Textgattung Textsorten
Epik Roman, Fabel, Kurzgeschichte, Legende, Novelle, Sage, Satire, Krimi etc.
Lyrik Ode, Ballade, Lied, Elegie, Haiku, Akrostichon, Sonett etc.
Dramatik Komödie, Tragödie, Tragikomödie mit Sonderformen episches Theater, dokumentarisches Theater etc.

Epische Texte sind erzählende Texte, die von einem Erzählenden wiedergegeben werden. Lyrische Texte sind sprachlich und stilistisch besonders aufbereitete Texte, die meist in Strophen- und Versform auftreten. Dramatische Texte sind in der Regel für eine Aufführung im Theater verfasst. Hier gibt es keine Erzählinstanz, sie bestehen aus Dialogen, Monologen und Regieanweisungen.

Nicht literarische Texte

Nicht literarische bzw. nicht fiktive Texte beinhalten alle Arten von Sachtexten. Im Gegensatz zu den literarischen Texten ist das Ziel der Sachtexte, möglichst objektiv zu informieren

Schon in der Grundschule lernt man, literarische Textsorten von den verschiedenen nicht literarischen Textarten zu unterscheiden. Grundsätzlich sollen Sachtexte von Tatsächlichem, also von Fakten berichten. Deshalb werden sie auch als faktuale Texte bezeichnet. 

Allerdings gehören zu den nicht literarischen Textsorten ebenfalls meinungsäußernde Textsorten, zum Beispiel der Kommentar als journalistische Textsorte (Zeitung), die textgebundene Erörterung und auch Mediationstexte, bei denen du einen Text in einer anderen Sprache zusammenfasst. Auch Werbung und politische Reden sind Sachtexte, die teilweise nicht objektiv informieren, sondern dem Ziel des Überredens und Aufforderns dienen.  

Insbesondere bei der Sachtextanalyse ist es wichtig, die verschiedenen nicht literarischen Textsortenunterscheiden zu können. Hier gibt es unter anderem:

  • Steckbriefe
  • Zeitungsartikel
  • Essays
  • Kommentare
  • Berichte
  • Stellungnahmen
  • Lexikoneinträge
  • Vorgangs- und Personenbeschreibungen
  • Briefe
  • Blogeinträge

Auch bei Sachtexten können unterschiedliche Unterkategorien gebildet werden, z. B.:

  • Private Textsorten (Notizen, Briefe etc.)
  • Journalistische Textarten (Zeitungsartikel, Reportagen etc.)
  • Didaktische Textsorten (Schulbücher, Grundwortschatz etc.)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Textsorten

Es gibt sehr viele verschiedene Textsorten. Generell unterscheidet man zwischen literarischen (epische, lyrische, dramatische) und nicht literarischen Textsorten (Sachtexte). Diese beiden Oberkategorien lassen sich nach weiteren Merkmalen unterteilen (z. B. Fabeln und Roman für literarische Texte, Lexikoneintrag und Steckbrief für nicht literarische Texte).

Eine Textsorte umfasst Texte, die gemeinsame Merkmale besitzen. Beispielsweise sind Fabeln lehrreiche Geschichten, in denen Tiere mit menschlichen Eigenschaften vorkommen.

Sachtexte sind nicht literarische Texte, die in der Regel objektiv über Themen informieren. Es gibt viele verschiedene Sachtextsorten, wie beispielsweise die Glosse, den Kommentar, die Rede, den Essay, die Präsentation und die Stellungnahme.

Journalistische Texte kommen in Zeitungen und Onlinebeiträgen vor und können unterschiedlich zugeordnet werden. Beispielsweise gibt es Berichte, Kommentare, Leitartikel, Reportagen, Meldungen, Glossen und Leserbriefe.

Es gibt zahlreiche verschiedene Textsorten. Beispielsweise gibt es Reportagen, die in Zeitungen vorkommen, Sagen, die alte Überlieferungen sind, und Steckbriefe, die sachliche Informationen zu einem Thema übersichtlich darstellen.

Jede Textsorte hat ihre Merkmale, die man in der Grundschule und weiterführenden Schule kennenlernt.

Zeitungsartikel sind journalistische Texte und bilden eine eigene Oberkategorie der Textsorten. Unterkategorien der Zeitungsartikel sind beispielsweise der Kommentar, die Reportage oder die Meldung.

Generell gehören Geschichten zur Textsorte der literarischen Texte. Unterkategorien sind beispielsweise Kurzgeschichten, Erlebniserzählungen und Romane.

Für jede Textsorte gelten unterschiedliche Merkmale. Vor dem Schreiben einer bestimmten Textsorte solltest du dich deshalb informieren, welche Kriterien einzuhalten sind. Einen Steckbrief schreibst du beispielsweise sachlich und in der Zeitform Präsens, eine Abenteuergeschichte wird meist spannend und in der Zeitform Präteritum verfasst.

Dialoge sind ein zentrales Merkmal der Textsorte der dramatischen Texte. Dramatische Texte haben keinen Erzähler, sondern bestehen ausschließlich aus Dialogen, Monologen und Regieanweisungen.

Texte können nach ähnlichen oder gleichen Merkmalen unterschieden werden. Diese Unterscheidungsformen nennt man Textarten. Steckbriefe, Romane, Sagen und Märchen sind Beispiele für Textarten.

Im Deutschen gibt es viele Textarten. Gleiche oder ähnliche Merkmal zeichnen eine bestimmte Textart aus. Beispielsweise gehören Balladen zu den lyrischen Texten, die in Strophen- und Versform vorkommen.

Leave A Comment