Was sind rhetorische Stilmittel?

Arten von rhetorischen Stilmitteln

Satzfiguren sind meistens ganze Sätze, die sich wiederholende oder gegensätzliche Begriffe oder Begriffspaare enthalten. Sie können Aussagen in einem Text versinnbildlichen oder verbinden.

Ein Beispiel für eine Satzfigur ist der Parallelismus. Dieses Stilmittel bezeichnet mehrere Sätze oder Teilsätze mit dem gleichen Satzbau (Syntax). Ein Beispiel dafür ist: 

Kleine Kinder, kleine Sorgen. Große Kinder, große Sorgen.

Gedankenfiguren

Sprachliche Mittel und Wirkung Beispiel
Eine Metapher ist eine bildliche Übertragung einer Bedeutung. Das Kind ist in den Brunnen gefallen.
Bei einer Personifikation werden einem Gegenstand oder einem abstrakten Begriff menschliche Eigenschaften oder Handlungen zugeschrieben. Die Sonne lacht.
Ein abstrakter Begriff wie zum Beispiel Vertrauen lässt sich durch ein Symbol bildlich darstellen. ineinander verschränkte Hände – Vertrauen
Der Vergleich ähnelt dem Stilmittel der Metapher, enthält aber meist ein Vergleichswort wie zum Beispiel wie. Sie ist stark wie eine Löwin.
Bei einer Anapher beginnen mehrere Sätze mit dem gleichen Wort. Er springt. Er lacht. Er ist glücklich.
Eine Alliteration beschreibt mehrere aufeinanderfolgende Wörter, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen. Zehn Zebras ziehen zehn Zentner zum Zoo.
Das Stilmittel Verniedlichung (Diminutiv) ist häufig durch ein -chen oder -lein an einem Wort zu erkennen. Hündchen
Das Stilmittel Anakoluth ist eine Bezeichnung für einen Satz, dessen Anfang und Ende grammatikalisch nicht zusammenpassen. Ein Anakoluth kann zum Beispiel einen Abbruch eines Satzes und den Beginn eines anderen Satzes beschreiben. Fall es zu regnen … er hätte wirklich einen Schirm mitnehmen sollen.
Das Stilmittel der Interjektion (Ausruf) ist meist durch ein Ausrufezeichen am Satzende gekennzeichnet. Ah! Oh, nein! Nein, ihr lügt! Nur ich sage die Wahrheit!
Auch die Aufzählung gehört zu den rhetorischen Mitteln. Mehrere Wörter werden durch Kommas oder das Wort und hintereinander dargestellt. Äpfel, Bananen, Brötchen und Schokoladenriegel lagen in ihrem Einkaufskorb.

Im Deutschunterricht sind rhetorische Mittel ein wichtiger Teil der Analyse von literarischen Texten und Sachttexten. Die Wirkung von Stilmitteln steht immer im Zusammenhang mit dem zu analysierenden Text, der Textart, der Perspektive und vielen weiteren Variablen. Die in der Tabelle beschriebene Wirkung von Stilmitteln kann daher nur als Beispiel für sprachliche Mittel und ihre Wirkung dienen. Der Einsatz von Stilmitteln erfolgt so vielfältig, dass der Effekt, den ein Stilmittel in einem Text hat, immer individuell verschieden ist und variieren kann.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rhetorische Stilmittel

Rhetorische Mittel werden eingesetzt, um Texte zu gestalten und können zum Beispiel einen Sachverhalt veranschaulichen oder Spannung erzeugen. Beispiele für rhetorische Mittel sind die Metapher oder die Alliteration.

Sprachliche Mittel, auch rhetorische Gestaltungsmittel oder Stilmittel genannt, sind vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichende Gestaltungsmittel. Sie werden häufig in literarischen Texten oder Sachtexten verwendet. Rhetorische Mittel können aber zum Beispiel auch in einer Rede oder anderen mündlichen Vorträgen eingesetzt werden.

Alle rhetorischen Mittel können in einer Ballade eingesetzt werden. Anaphern oder Metaphern sind Beispiele für häufig verwendete Stilmittel in Balladen.

In Gedichten können alle existierenden sprachlichen Mittel eingesetzt werden. Je nach Wirkungsabsicht und Aufbau des Gedichts unterscheiden sich daher die verwendeten Stilmittel. Generell kommen Metaphern und Personifikationen häufig vor. Gedichte aus einer bestimmten Epoche oder Richtung, wie zum Beispiel die Naturlyrik, können sich in den sprachlichen Mitteln ähneln.

In Sachtexten werden häufig Aufzählungen oder Vergleiche verwendet. Auch Symbole können vorkommen und wichtige Aussagen eines Sachtextes verdeutlichen und anschaulicher werden lassen. Wie auch in der Analyse eines literarischen Textes sind sprachliche Mittel in einer Sachtextanalyse deshalb immer genau zu analysieren.

Eine Satire ist ein Text, in dem durch Ironie und Übertreibung ein gesellschaftliches Problem aufgezeigt wird.

Ein Beispiel für eine Anapher ist: Ich lache. Ich weine. Ich kann mich nicht entscheide

Ein Beispiel für das sprachliche Mittel Alliteration ist: Zebras ziehen Zucker zum Zoo.

In einer Rede werden zum Beispiel häufig rhetorische Mittel wie die Klimax oder die Antithese verwendet. Auch das Stilmittel der rhetorischen Frage wird in Reden häufig eingesetzt. Diese und andere Stilmittel können eine große Wirkung erzielen und die Zuhörenden beeinflussen. Deshalb sind rhetorische Mittel wichtig für eine Redeanalyse.