Anglizismen in der deutschen Sprache – Bedeutung, Wirkung, Beispiele

Tauche ein in die Welt der Anglizismen! Entdecke, wie sich englische Wörter in die deutsche Sprache integrieren und welche Auswirkungen sie haben. Von Chillin‘ bis Youtuberin: Erfahre, wie sie Alltag und Jugendsprache prägen.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Anglizismen

Das Quiz zum Thema: Anglizismen

Was bezeichnet ein Anglizismus?

Frage 1 von 5

Welche Bedeutung haben Anglizismen in der deutschen Sprache?

Frage 2 von 5

Was ist der Grund für das Aufkommen von Anglizismen in der deutschen Sprache?

Frage 3 von 5

Wie viele Anglizismen machen etwa 4 Prozent des deutschen Gesamtwortschatzes aus?

Frage 4 von 5

Was bezeichnet den natürlichen Austausch zwischen Sprecherinnen und Sprechern unterschiedlicher Sprachen?

Frage 5 von 5

Anglizismen im Überblick

  • Ein Anglizismus ist ein Wort, das aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen worden ist.
  • Anglizismen ist die Pluralform von Anglizismus.
  • Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler untersuchen den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache.
  • Anglizismen treten häufig in Alltagsgesprächen und hier besonders in der Jugendsprache auf.
  • Typische Beispiele für Anglizismen sind: chillen, Mindmap und Youtuberin.

Anglizismen: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Anglizismen – Definition und Herkunft

Anglizismen bezeichnen englische Begriffe im Deutschen. Sie werden zumeist ohne große Veränderung aus der englischen Sprache bzw. einer Varietät des Englischen in die deutsche Sprache übernommen.

Da es sich bei der englischen Sprache um eine Sprache handelt, die auf der ganzen Welt gesprochen wird, finden durch den intensiven Sprachkontakt nach und nach immer mehr englische Wörter (Anglizismen) Eingang in die deutsche Sprache. Dass es heute so viele Anglizismen im Deutschen gibt, ist also einerseits das Ergebnis der weltweiten Kommunikation im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung und wurde andererseits durch die große Ähnlichkeit der deutschen und englischen Sprache möglich.

Andere Gründe für die Aufnahme englischer Wörter in die deutsche Sprache könnten sein:

  • Es gibt oft keine eigene Bezeichnung für Phänomene, z. B. Burger.
  • Die deutsche Übersetzung wäre zu umständlich, z. B. Management → Betriebsleitungstechnik.
  • Es handelt sich um Modewörter, die manchmal nur eine gewisse Zeit in der Sprache existieren, z. B. yolo oder lol.

Verschiedene Arten von Anglizismen und ihre Wirkungen

Anglizismen tauchen häufig als Wortentlehnungen auf. Dabei wird ein englisches Wort in leicht abgeänderter Form in die deutsche Sprache übertragen. Die Deklination bzw. Konjugation dieses Wortes erfolgt nach den grammatischen Regeln der deutschen Sprache.

Beispiel (Konjugation): ich jogge, du joggst, er joggt, wir joggen, ihr joggt, sie joggen

Beispiel (Deklination): der Computer, des Computers, dem Computer, den Computer (…)

Wenn Anglizismen nicht nur im Deutschen, sondern international verwendet werden, spricht man von Internationalismen.

Allerdings gibt es auch falsche Anglizismen, sogenannte Scheinanglizismen, wie beispielsweise das deutsche Wort Handy, bei dem es sich nur um eine Wortneuschöpfung handelt, die keine englische Entsprechung hat, da die korrekte Übersetzung mobile phone bzw. cell phone lautet.

Abhängig von ihrer Wirkung lassen sich Anglizismen in drei Arten unterteilen:

Ergänzende Anglizismen Differenzierende Anglizismen Verdrängende Anglizismen
füllen Lücken in der deutschen Sprache
(ca. 3 %)
stellen Alternativen bzw. Ergänzungen zu bereits existierenden Wörtern dar
(ca. 18 %)
ersetzen bereits existierende Wörter der deutschen Sprache
(ca. 79 %)
Beispiele: Burger, Aerobic, Festival, Jeans Beispiele: Bestseller, Management, Mindmap Beispiele: Meeting, Party

Anglizismen in der Kritik – Pro und Kontra

Grundsätzlich handelt es sich bei Anglizismen um ein Phänomen, das durch den natürlichen Austausch zwischen Sprecherinnen und Sprechern unterschiedlicher Sprachen entsteht. Teilweise sind sie auch notwendig, um bestimmte Dinge oder Handlungsweisen ausdrücken zu können. 

Es gibt jedoch Menschen, die gegen den Gebrauch von Anglizismen im Deutschen sind und eine Verenglischung der deutschen Sprache bis hin zum Verfall der deutschen Sprache befürchten.

Das ist allerdings wenig wahrscheinlich, da Anglizismen nur etwa vier Prozent unseres gesamten Vokabulars ausmachen (Stand: 2022)!

Vermutlich werden auch weiterhin Wörter aus anderen Sprachen in die deutsche Sprache Einzug halten, aber auch wieder verschwinden, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Anglizismen machen die deutsche Sprache also weder besser noch schlechter, sie sind lediglich Teil der Entwicklung der deutschen Sprache.

Anglizismen im Alltag – Beispiele

Anglizismen findest du heute in unterschiedlichen Bereichen unseres Alltags. Die folgende Liste enthält Beispiele für Anglizismen in den verschiedenen Alltagssituationen.

Bereiche des Alltags Beispiele für Anglizismen
Wirtschaft Management, Content-Creator, Investment, Marketing, Income, leasen
Technik Computer, E-Mail, browsen, surfen, Software, einloggen/ausloggen, downloaden, Laptop, Desktop, Receiver, Rekorder
Mode/Kleidung in/out, Make-up, Style, Sweatshirt, Shorts, Fashion, Model, Eyeliner, Shampoo, Hipster, Gangster, Designer, trendy, Sneakers
Musik Rock, Punk, Soul, Hip-Hop, Jazz, Blues, Soul, Pop, Fan
Sport Team, Mountainbike, Volleyball, Hockey, sprinten, foulen, joggen
internationales Verkehrswesen Airport, Gate, Center
Kommunikation (soziale Medien) Facebook, liken, texten, Story, Smiley, Emoji, Hashtag, Influencerin und Influencer, Youtuberin und Youtuber
Film und Fernsehen Talkshow, Interview, Actionfilm
Essen und Einkauf Burger, Steak, Sauce, Recycling, E-Commerce

An diesen Beispielen lässt sich deutlich erkennen, dass Anglizismen sowohl in der Fachsprache als auch in der Umgangssprache verbreitet sind. 

Bei vielen Anglizismen handelt es sich um englische Jugendwörter. In der folgenden Übersicht sind Beispiele für Anglizismen aus der Jugendsprache mit Übersetzung aufgeführt:

Anglizismus Übersetzung Erläuterung
lol = laughing out loud lautes Lachen Der Ausdruck wird häufig in der Chatsprache anstatt eines Smileys eingesetzt.
nice nett (super) Dieses Wort wird eingesetzt, um Zustimmung zu signalisieren oder zu sagen, dass man etwas super findet.
cool kalt, kühl (toll) Das Wort hat seine ursprüngliche Bedeutung verloren und wird nur noch sinngemäß für „toll“ verwendet.
lost verloren Wenn jemand sagt, sie oder er sei lost, meint diese Person, dass sie nichts versteht oder die Orientierung verloren hat.
cringe zusammenzucken Hier ist das „Fremdschämen“ gemeint, weil man buchstäblich vor Scham zusammenzuckt.
flexen (to flex) biegen, anspannen (prahlen, angeben) Mit diesem Verb wird zumeist auf junge Männer angespielt, die ihren Bizeps anspannen und damit angeben, wie stark sie sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Anglizismen

Anglizismen sind aus dem Englischen entlehnte Wörter in der deutschen Sprache.

Ein Anglizismus ist die Einzahl von Anglizismen und bezeichnet ein englisches Wort in der deutschen Sprache.

Mögliche Gründe für Anglizismen sind der enge Sprachkontakt im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung der Gesellschaft sowie das Fehlen entsprechender Wörter in der deutschen Sprache.

Anglizismen stammen aus allen Varietäten der englischen Sprache (Slang, Jugendsprache, Fachsprache etc.).

Die genaue Zahl der Anglizismen im Deutschen lässt sich schwer ermitteln, weil fast täglich neue Wörter dazukommen. Man schätzt den Anteil der Anglizismen im deutschen Gesamtwortschatz auf etwa vier Prozent (Stand: 2022).

Anglizismen können unsere Sprache um neue Ausdrücke bereichern oder auch dazu führen, dass deutsche Wörter zur Beschreibung desselben Phänomens nicht mehr verwendet werden.

Es lassen sich drei Wirkungsweisen von Anglizismen unterscheiden: ergänzende, differenzierende und verdrängende Anglizismen.

Beispiele für Anglizismen sind unter anderem Computer, Marketing, surfen oder joggen.

Anglizismen erkennt man leicht an ihrer Form und Aussprache, die fast unverändert aus dem Englischen übernommen wird. Die Bedeutung der Anglizismen bleibt im Vergleich zum Englischen auch zumeist identisch. Manchmal werden sie jedoch im Deutschen entsprechend der grammatischen Regeln gebeugt, z. B. du joggst.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!