Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung

Entdecke die Bedeutung der korrekten Rechtschreibung und Zeichensetzung im Deutschen. Lerne in der Grundschule wichtige Regeln wie die Auslautverhärtung und das Dehnungs-h. Praktische Strategien wie das Mitsprechen beim Schreiben helfen dir dabei, Fehler zu vermeiden. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Rechtschreibung und Zeichensetzung

Richtig schreiben im Überblick

  • Die Rechtschreibung und die Zeichensetzung begegnen uns täglich. Sie dienen uns als Lesehilfen und unterstützen uns, Geschriebenes zu verstehen.
  • Damit du dich passend schriftlich ausdrücken kannst, solltest du die korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung üben.
  • In der Grundschule lernst du zahlreiche Bestimmungen kennen, beispielsweise Regeln zur Auslautverhärtung und zum Dehnungs-h, und vertiefst dein Wissen über Wörter mit tz, ck oder ie.

  • Es gibt eine Vielzahl an Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien, die dich bei der richtigen Schreibung und Zeichensetzung unterstützen.
Richtig schreiben Videothumbnail

Quelle sofatutor.com

Rechtschreibung und Zeichensetzung im Deutschen

Geschriebene Wörter und Texte gibt es überall. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an die korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung zu lernen. 

Stell dir vor, jemand schreibt: de afe is, ihm gatn. Den Satz versteht man kaum, da keine Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln eingehalten wurden. Korrekt geschrieben heißt der Satz: Der Affe ist im Garten. 

Mithilfe unterschiedlicher Regeln wird das richtige Schreiben in der Grundschule und der weiterführenden Schule geübt und vertieft. Verschiedene Strategien unterstützen die richtige Schreibung: 

  • das richtige Mitsprechen beim Schreiben, 
  • das Abrufen aller Rechtschreibregeln
  • das Üben von Lernwörtern und 
  • das Nachschlagen komplizierter Wörter.

Richtig schreiben – Mitsprechen beim Schreiben

Die erste Strategie hört sich einfach an und hat eine große Wirkung: Viele Fehler können durch das Mitsprechen beim Schreiben vermieden werden. Beim Aneinanderreihen der Buchstaben zu Wörtern und dann zu Sätzen solltest du leise jeden Buchstaben bzw. Laut aussprechen. 

  • So kannst du fehlende Buchstaben schnell erkennen und korrigieren. 
  • Laute, bei denen du unsicher bist, kannst du markieren und die passenden Rechtschreibregeln heraussuchen. 
  • Teilst du längere Wörter beim Mitsprechen in Silben auf, kannst du beispielsweise doppelte Konsonanten (Mitlaute) ausfindig machen: kom-men, schwim-men.
Richtig schreiben: Wortsalat

Quelle sofatutor.com

Richtig schreiben – Regeln und Strategien abrufen

Für die deutsche Rechtschreibung gibt es viele verschiedene Regeln und Strategien. Die wichtigsten Rechtschreibregeln und -strategien kannst du mithilfe des folgenden Überblicks lernen:

Rechtschreibregeln und -strategien Beispiel
Auslautverhärtung: Wörter, die auf b oder p, d oder t, g oder k enden, kannst du verlängern und damit die richtige Schreibweise ableiten. – der Tag → die Tage (Nomen: Mehrzahl)
lag → liegen (Verben: Grundform)
bunt → bunter (Adjektive: Steigerung)
Dehnungs-h: Das Dehnungs-h in Wörtern steht nur vor l, m, n und r. Um Wörter mit dem stummen h zu entdecken, kannst du das Wort verlängern und in Silben sprechen. fühlt → füh-len
– Sohn → Söh-ne
– kühl → küh-ler
Silbentrennendes h: Treffen zwei Silben mit zwei Vokalen zusammen, dann steht oft das silbentrennende h. ge-hen
– Kü-he
– lei-hen
Doppelkonsonanten: Es gibt viele Wörter mit doppelten Konsonanten.
1. Ist ein Konsonant von zwei Vokalen umgeben und der vordere Vokal wird kurz und betont gesprochen, wird der Konsonant gedoppelt.
2. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen k- oder z-Laut, wird in der Regel ck oder tz eingesetzt.
kom-men
– of-fen
– Wel-le
– ren-nen
– Zucker
– Katze
s-Laute: Wörter mit s, ss und ß kannst du in der Grundschule folgendermaßen unterscheiden: stimmhaftes s und stimmloses s. stimmhaftes s
– mit einfachem s: Hase
stimmloses s:
– mit einfachem s: Gras
– mit ß: draußen
– mit ss: Fass
i-Laute:
1. Ein kurzer i-Laut wird mit einem einfachen i geschrieben, auf den meist zwei Konsonanten folgen.
2. Ein langer i-Laut wird sehr oft mit einem ie geschrieben. Jedoch gibt es den langen i-Laut auch mit der Schreibung ieh, ih oder sogar auch mit einem einfachen i.
Tipp
– trinken
– Dieb
– Vieh
– ihm
– Maschine

Rechtschreibregeln Grundschule – Zusammenfassung

In der Regel beginnt der Rechtschreibunterricht in der Grundschule mit dem Einsatz der Anlauttabelle. Damit lernst du, Anlaute zu erkennen und zuzuordnen. Auch Wörter mit Umlauten (ä, ö, ü) werden mithilfe von Beispielen in der Anlauttabelle vorgestellt. Regeln zur Rechtschreibung werden meist ab der zweiten Klasse eingeführt. 

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Rechtschreibtrainings in der Grundschule ist die Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung.  

  • Dabei hilft dir die Unterscheidung der Wortarten: Nomen und Eigennamen schreibt man groß, alle anderen Wortarten in der Regel klein. 
  • Auch die Zeichensetzung solltest du für die Groß- und Kleinschreibung beherrschen, da man nach einem Satzpunkt den Satzanfang großschreibt. 

Jetzt kennst du einige Rechtschreibregeln und -strategien, wie du beispielsweise Wörter mit tz und z unterscheidest, wie du Wörter mit Auslautverhärtung (beispielsweise Bad Bäder) richtig schreibst und die Anlaute mithilfe von Beispielen (Anlauttabelle) verstehst. Außerdem weißt du, dass das Mitsprechen beim Schreiben hilft.

Hast du die Rechtschreibregeln angewendet, bleiben noch zwei Gruppen von Wörtern übrig:

  • Für einige Schreibweisen gibt es keine Regel. Diese Wörter musst du lernen sie werden oft als Lernwörter in vielen Grundschulen geübt. 
  • Fremdwörter können beim Schreiben ziemlich schwierig sein. Hier lohnt sich der Blick ins Wörterbuch.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Richtig schreiben

Nach einem kurzen Vokal folgt oft ein tz (z. B. Katze), nach einem langen Vokal ein z (z. B. Rezept).

Es gibt einige Verben im Infinitiv mit g: gehen, gewinnen, gelingen, genießen.

Ja, es gibt einige Wörter, die auf d enden, beispielsweise Bad, Band, Abend. Oftmals wird das d am Ende fast wie ein t ausgesprochen. Das nennt man Auslautverhärtung.

Das Dehnungs-h in Wörtern steht häufig vor den Buchstaben l, m, n und r. Um Wörter mit dem stummen h zu entdecken, kannst du das Wort verlängern und in Silben sprechen.

Anlaute sind Laute, die zu Beginn eines Wortes oder einer Silbe stehen.

Nach kurzen Vokalen folgen oft zwei Mitlaute. Das können zwei unterschiedliche Mitlaute sein wie in kurz oder zwei gleiche Mitlaute wie in kommen. Zwei gleiche Mitlaute werden als doppelte Mitlaute oder Doppelkonsonanten bezeichnet.

Im Deutschen gibt es viele verschiedene Rechtschreibregeln. In der Tabelle siehst du die wichtigsten Rechtschreibregeln im Überblick.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!