Ein Exzerpt richtig schreiben – Aufbau, Methoden und Beispiele

Lerne, wie ein Exzerpt komplexe Inhalte auf das Wesentliche reduziert, um ein tieferes Verständnis zu erlangen. Entdecke, wie du Leitfragen festlegst, relevante Textabschnitte markierst und deine eigenen Kommentare hinzufügst. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Exzerpt

Das Quiz zum Thema: Exzerpt

Was ist ein Exzerpt?

Frage 1 von 5

Wie schreibt man ein Exzerpt?

Frage 2 von 5

Was bedeutet Exzerpt?

Frage 3 von 5

Wie lang sollte ein Exzerpt sein?

Frage 4 von 5

In welcher Zeit schreibt man ein Exzerpt?

Frage 5 von 5

Das Exzerpt im Überblick

  • Beim Exzerpieren handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeitstechnik, mit der komplexe Inhalte auf das Wesentliche reduziert werden können.
  • Im Deutschunterricht kann ein Exzerpt dazu genutzt werden, einen Zugang zu sehr langen und schwierigen Texten zu erhalten und wichtige Informationen sinnvoll festzuhalten.
  • Ein Exzerpt wird als schriftlicher Text verfasst, dem eine bestimmte Fragestellung zugrunde liegt. Durch diese Fragestellung unterscheidet sich diese Textform von einer bloßen Zusammenfassung.
  • Um ein Exzerpt zu erstellen, wird der Fokus auf spezielle Textabschnitte gelegt. Dabei werden die Kernaussagen der jeweiligen Passage kritisch gelesen, zusammengefasst und in eigenen Worten wiedergegeben.
Exzerpt: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Exzerpt – Definition und Begriffsgeschichte

Die Bedeutung des Begriffs Exzerpt („Auszug“) leitet sich aus dem Lateinischen excerptum bzw. excerpere ab, was mit „herauspflücken“ oder „herausnehmenübersetzt werden kann. Aus einem vorliegenden Text sollen mithilfe des Exzerpts die zentralen Gedanken herausgefiltert und zusammengefasst werden. Diese Kernaussagen eines Textes können dann für weitere Arbeitsschritte, z. B. die Textanalyse, verwendet werden oder dazu dienen, Informationen aus verschiedenen Texten im Rahmen einer größeren Recherche zu sortieren und schneller wiederzufinden.

Das Exzerpt wird häufig als wissenschaftliche Methode sowie als Arbeitstechnik in der Schule oder an Universitäten eingesetzt. Durch das Anfertigen eines Exzerpts sind die Schülerinnen und Schüler bzw. die Studierenden in der Lage, ein tieferes Verständnis eines schwer verständlichen Textes zu erlangen. Die Form des Exzerpts bietet sich beispielsweise für Sachtexte an, in denen häufig viele Fachbegriffe oder ähnliche sprachliche Hürden auftauchen.

Der Unterschied zu einer bloßen Zusammenfassung besteht darin, dass dem Exzerpt immer eine spezielle Fragestellung zugrunde liegt. Diesen Fokus sollte man sich vor dem Schreiben des Exzerpts genau vergegenwärtigen.

Exzerpt – Merkmale

Um ein gutes Exzerpt zu schreiben, sollten folgende Merkmale berücksichtigt werden:

  • Es geht um Auszüge aus einem bereits bestehenden Text.
  • Das Exzerpt sollte nur die wichtigsten Punkte behandeln.
  • Die Textbearbeitung erfolgt unter zuvor festgelegten Kriterien.
  • Die verwendete Sprache ist immer sachlich und objektiv.
  • Zitate können verwendet werden und müssen als solche mit den entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet werden.
  • Ansonsten empfiehlt sich die Wiedergabe in eigenen Worten.
  • Es wird im Präsens geschrieben. Fremde Gedanken müssen im Konjunktiv paraphrasiert werden.
  • Die Textlänge des Exzerpts ist individuell, macht jedoch ungefähr 25 % des Originaltextes aus.
Länge des Exzerpts

Exzerpt – Planung und Aufbau

Bevor mit dem Schreiben eines Exzerpts begonnen werden kann, erfolgt eine intensive Beschäftigung mit dem vorliegenden Originaltext. Für die Planung eines Exzerpts kann dieses Muster für einen möglichen Ablauf verwendet werden:

  1. Intensive Textlektüre
  2. Nachschlagen wichtiger oder unverständlicher Begriffe
  3. Relevante Textabschnitte erkennen und markieren
  4. Ggf. Teilüberschriften für den Text formulieren
  5. Eine oder mehrere Leitfragen festlegen
  6. Beginn des Schreibprozesses

In der Einleitung eines Exzerpts, auch Exzerptkopf genannt,  sollten immer zunächst die allgemeinen Informationen zum Text genannt werden. Dazu zählen:

  • Name der Autorin bzw. des Autors
  • Titel des Textes
  • Erscheinungsjahr bzw. -datum
  • Ggf. Ort, Verlag und Ausgabe (für wissenschaftliche Exzerpte)

Diese Punkte erscheinen häufig gar nicht im Fließtext, sondern als Stichpunkte über dem eigentlichen Exzerpt, das nach folgendem Schema aufgebaut sein sollte:

  • Hauptthesen
  • Argumente
  • Begründungen
  • Beispiele

Im Hauptteil beschränkt man sich auf die wesentlichen Aspekte, die für die eingangs formulierte Fragestellung relevant sind. Die Reihenfolge der genannten Thesen, Argumente und Beispiele folgt hier häufig der Struktur des Originaltextes. Dabei kommt es auf eine sinnvolle Kombination von Zitaten und einer verkürzten Darstellung längerer Textstellen in eigenen Worten an.

Der Anteil an direkten, also wörtlichen Zitaten, sollte dabei deutlich geringer ausfallen als der eigener Formulierungen.

Zum Schluss können noch eigene Kommentare zum Text hinzugefügt werden.

Exzerpt – Vorlage

Die folgende Tabelle kann als Vorlage genutzt werden, um ein Exzerpt zu konzipieren:

Thema/Text Leitfragen Textstellen/Zitate Notizen

Exzerpt – Beispiel

Der folgende Beispieltext zu den Lebensbedingungen des Igels kann mithilfe eines Exzerpts zusammengefasst werden. Dabei geht es exemplarisch um das Herausfiltern der Informationen zu den durch Menschen verursachten Gefahren für den Igel:

Durch seine Stacheln ist der Igel gegen viele natürliche Feinde gut geschützt. Bei Gefahr rollt er sich zusammen und kann so viele andere Tiere abwehren. Gegen menschengemachte Gefahren hilft dem Igel dieser Verteidigungsmechanismus jedoch nicht. Bei der Nahrungssuche und in seinem Unterschlupf ist der Igel oft nicht sicher. Chemikalien gegen Unkraut oder Insekten sowie Giftköder etwa gegen Ratten können zu Vergiftungen führen. Der Igel kann sich an herumliegendem Müll verletzen und durch Rasenmäher schwer verletzt oder getötet werden. Deshalb ist es besonders wichtig, Maßnahmen zum Schutz des Igels zu ergreifen.

Relevante Informationen wurden im Text bereits markiert. Details, die für die Leitfrage nicht wichtig sind, wurden bewusst ausgespart.

So könnte eine Musterlösung für ein Exzerpt zum genannten Themenkomplex und der obigen Textstelle aussehen:

Der Igel ist bei der Nahrungssuche und in seinem Unterschlupf Gefahren ausgesetzt. Chemikalien gegen Unkraut oder Insekten, Rasenmäher, Giftköder und Müll gehören zu den menschengemachten Risiken für den Igel.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Exzerpt

Ein Exzerpt ist ein kurzer Auszug, der einen bestehenden Text kritisch reflektiert. Dabei werden die wichtigsten Aspekte für die Beantwortung einer zentralen Fragestellung aus dem zugrunde liegenden Text herausgefiltert.

Ein Exzerpt kann zunächst in Form einer Tabelle geplant und später verschriftlicht werden.

Der Begriff Exzerpt („Auszug“) leitet sich aus dem Lateinischen excerptum bzw. excerpere ab, was so viel wie „herauspflücken“ oder „herausnehmen“ bedeutet.

Ein Exzerpt ist ein kurzer Text, in dem die Kernaussagen eines vorliegenden Textes gebündelt präsentiert werden.

Die Länge eines Exzerpts ist individuell, sollte aber nicht mehr als ca. 25 % des Originaltextes ausmachen.

In ein Exzerpt gehören neben den Basisinformationen zum Text und wichtigen Zitaten vor allem Formulierungen in eigenen Worten, die die Kernaussagen zusammenfassen und bündeln.

Der Aufbau eines Exzerpts lässt sich in Einleitung (Exzerptkopf), Hauptteil und Schluss gliedern.

Wichtige Merkmale eines Exzerpts sind: Kürze, Objektivität, Sachlichkeit und Fokussierung auf die Leitfragen.

Ein Exzerpt wird immer im Präsens geschrieben. Indirekte Zitate müssen durch den Konjunktiv I gekennzeichnet oder durch die Nennung der Quelle eingeleitet werden.

Ein Exzerpt lässt sich zunächst als Tabelle konzipieren und später verschriftlichen.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!