Vorgangsbeschreibung in Deutsch – Definition, Aufbau und Beispiele
Eine Vorgangsbeschreibung informiert sachlich über Abläufe wie Bauanleitungen, Rezepte oder Spielregeln. Mit klaren Schritten in Einleitung, Hauptteil und Schluss erleichtert sie das Verstehen und Nachmachen. Entdecke wichtige Tipps und Beispiele für gelungene Vorgangsbeschreibungen!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Vorgangsbeschreibung
Wie willst du heute lernen?
Vorgangsbeschreibung – Definition
Die Vorgangsbeschreibung ist eine Textform, die möglichst sachlich und präzise über einen Vorgang informiert. Die Sätze sollten nachvollziehbar geschrieben werden, damit die Adressatin oder der Adressat mithilfe der Beschreibung einen Vorgang ausführen und zu einem Ergebnis gelangen kann.
Es gibt verschiedene Formen der Vorgangsbeschreibung, die als Klassenarbeit in der Schule und auch im alltäglichen Leben ihren Einsatz finden.
- Beim Aufbau eines neuen Möbelstücks kommt eine Bauanleitung zum Einsatz.
- Wird ein neues Spiel gespielt, stehen die Regeln und Vorgänge in einer Spielanleitung.
- Kaufst du ein neues Elektrogerät, zeigt die Bedienungsanleitung auf, wie es funktioniert.
- Um etwas zu basteln, benötigst du oft eine Bastelanleitung, die alle notwendigen Schritte genau darstellt.
- Zum Kochen eines neuen Gerichts nutzt du häufig ein Rezept, das neben dem Kochvorgang auch die benötigten Zutaten auflistet.
- Bei der Durchführung eines Experiments solltest du die Experimentieranleitung sehr genau durchführen.
- Handlungsanweisungen zeigen auf, in welcher Reihenfolge du etwas durchführst, beispielsweise eine Schnitzeljagd.
Oft wird eine Vorgangsbeschreibung mit Bildern begleitet, um die einzelnen Schritte noch genauer darzustellen.
Wie schreibt man eine gute Vorgangsbeschreibung?
Eine erfolgreiche Vorgangsbeschreibung folgt der üblichen Dreiteilung eines Textaufbaus: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Außerdem sollten einige Merkmale der Vorgangsbeschreibung beachtet werden.
Vorgangsbeschreibung – Aufbau
Die Überschrift zeigt auf, um welche Vorgangsbeschreibung es sich handelt, beispielsweise Spielanleitung Fang den Hut oder Backrezept Kokostörtchen.
Auf die Überschrift folgt die Einleitung, die das Thema der Vorgangsbeschreibung in ein oder zwei Sätzen kurz beschreibt. In der Einleitung werden ebenfalls benötigte Materialien (Spiel-, Bau-, Bastel-, Experimentieranleitung) oder Zutaten (Koch- oder Backrezept) aufgelistet.
Im Hauptteil der Vorgangsbeschreibung werden die einzelnen Arbeitsschritte präzise und in der gegebenen Reihenfolge formuliert. Dabei solltest du einige Merkmale der Vorgangsbeschreibung beachten, die in der Checkliste im nächsten Abschnitt zusammengefasst sind.
Im Schlussteil der Vorgangsbeschreibung wird vor allem auf das Ergebnis des Kochens, des Bastelns, des Zusammenbauens etc. eingegangen. Häufig wird gezeigt, wie das Ergebnis im Idealfall aussieht. Auch werden teilweise Alternativen zum Vorgang aufgezeigt und was bei einem nicht zufriedenstellenden Endergebnis getan werden kann.
Vorgangsbeschreibung – Merkmale und Tipps
Bei jeder Vorgangsbeschreibung sind die Einhaltung der Reihenfolge und die präzise Beschreibung der Handlungsschritte wichtig, damit die Adressatin oder der Adressat den Vorgang eigenständig durchführen kann.
Darüber hinaus gilt es, weitere Merkmale zu beachten, die du in der folgenden Checkliste findest:
Merkmal der Vorgangsbeschreibung | Erläuterung |
---|---|
Vorbereitung | Vor dem Schreiben einer Vorgangsbeschreibung ist es empfehlenswert, den Vorgang selbst einmal durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, sollten alle Schritte sehr genau überlegt werden. |
Reihenfolge | Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, ist die richtige Darstellung der Reihenfolge zentral. |
präzise Formulierung | Für die erfolgreiche Umsetzung des Vorgangs sind präzise Formulierungen hilfreich: Nutze genaue Fachbegriffe, möglichst kurze Sätze, passende Verben und keine Füllwörter (z. B. umschreibende Adjektive). |
Zeitform | Die Vorgangsbeschreibung wird im Präsens formuliert. |
abwechslungsreiche Satzanfänge | Um die ständige Wiederholung der Konjunktion dann zu vermeiden, sollten abwechslungsreiche Satzanfänge eingesetzt werden. Beispiele dafür sind: zuerst, zuletzt, zunächst, danach, nachdem, im Anschluss und daraufhin. |
einheitliche Ansprache | In der Regel formulierst du die Sätze einer Vorgangsbeschreibung mit der Ansprache du, ihr, Sie oder man. Entscheide dich zu Beginn für eine Form und verwende diese durchgehend. |
Aussageweise | Neben dem Indikativ (Wirklichkeitsform) wird bei einer Vorgangsbeschreibung auch oft der Imperativ (Befehlsform) eingesetzt. |
Material-/Zutatenliste | Werden für die Vorgangsbeschreibung Materialien oder Zutaten benötigt, führst du diese zu Beginn übersichtlich auf – wenn möglich in der Reihenfolge ihres Einsatzes. |
Verständlichkeit | Am Ende ist es sinnvoll, die Verständlichkeit der einzelnen Schritte noch einmal zu überprüfen. Sind die Sätze für jede Adressatin und jeden Adressaten klar formuliert? |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorgangsbeschreibung
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch