Fotosynthese – Biologie, Definition, Bedeutung und Ablauf leicht erklärt
Lerne, wie Pflanzen mittels Lichtenergie Sauerstoff und Glucose produzieren! Fotosynthese passiert in den Chloroplasten und umfasst lichtabhängige und -unabhängige Reaktionen. Verstehen, warum die Fotosynthese für das Leben auf der Erde so entscheidend ist.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Fotosynthese
Wie willst du heute lernen?
Fotosynthese – Biologie, Definition und Bedeutung
Die Fotosynthese ist eine chemische Reaktion, bei der Pflanzen aus Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) mittels Energie des Sonnenlichts Sauerstoff (O2) und Glucose bzw. Traubenzucker (C6H12O6) herstellen.
Man kann die Fotosynthese mit folgender Wortgleichung beschreiben:
Wasser + Kohlenstoffdioxid + Licht → Sauerstoff + Glucose
Die entsprechende Formel- bzw. Reaktionsgleichung (Bruttogleichung) zur Fotosynthese lautet:
6 CO2 + 6 H2O → 6 O2 + C6H12O6
Diese Bilanz der Fotosynthese solltest du dir für die Schule als Merksatz aufschreiben.
Der Kreislauf und die Bedeutung der Fotosynthese für unser Leben werden in folgendem Reaktionsschema zusammengefasst.
Fotosynthese – Ablauf
Die Ausgangsstoffe der Fotosynthese sind Wasser und Kohlenstoffdioxid. Für die Fotosynthese nehmen Pflanzen und Bäume Wasser über ihre Wurzeln aus dem Boden auf und transportieren es bis zu den Blättern. Der eigentliche Vorgang der Fotosynthese findet in den Chloroplasten statt. Sie enthalten das Chlorophyll (Blattgrün), das für die Absorption des Lichts verantwortlich ist. Mithilfe dieser Lichtenergie können aus dem Kohlenstoffdioxid der Luft und dem Wasser aus der Umgebung die Produkte der Fotosynthese, Glucose und Sauerstoff, hergestellt werden (Energieumwandlung).
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung, da die Produkte der Zellatmung in die Fotosynthese einfließen können. Es besteht eine gewisse Abhängigkeit der Fotosynthese von Kohlenstoffdioxid (CO2). Weitere Einflussfaktoren der Fotosynthese sind die Temperatur und der Tag-/Nachtrhythmus.
Lichtabhängige und –unabhängige Reaktion – Definition und Ablauf einfach erklärt
Diese beiden Reaktionen bezeichnet man auch als die Primär– und Sekundärreaktion der Fotosynthese. In der Primärreaktion der Fotosynthese wird die Sonnenenergie in chemische Energie (ATP) umgewandelt. Die so gewonnene Energie wird in der Sekundärreaktion (Calvinzyklus) genutzt, um Traubenzucker herzustellen.
In der folgenden Tabelle findest du die lichtabhängige und -unabhängige Reaktion schematisch zusammengefasst:
Fotosynthese | Summen-/Formel-/Reaktionsgleichung |
---|---|
lichtabhängige Reaktion | 12 H2O + 12 NADP+ + 18 ADP + 18 Pi → 6 O2 + 12 NADPH + 12 H+ + 18 ATP |
lichtunabhängige Reaktion | 6 CO2 + 12 NADPH + 12 H+ + 18 ATP → C6H12O6 + 12 NADP+ + 18 ADP + 18 Pi + 6 H2O |
Summengleichung beider Reaktionen | 6 CO2 + 6 H2O → 6 O2 + C6H12O6 |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fotosynthese
Alle Artikel aus dem Fach Biologie