Nahrungsketten und Nahrungsnetze – Definition, Beispiele und Bedeutung
Erfahre, wie Nahrungsketten die Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren beschreiben. Lerne über Produzenten, Konsumenten und Destruenten in Trophieebenen. Unterscheide Nahrungsnetze von Nahrungsketten und entdecke die Vielfalt komplexer Nahrungsbeziehungen im Ökosystem.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz
Was ist eine Nahrungskette?
Die Nahrungskette beschreibt die Nahrungsbeziehungen im Ökosystem linear. Jedem Lebewesen wird ein Fressfeind und eine Beute zugeordnet. Die Nahrungskette gliedert sich dabei in unterschiedliche Trophieebenen. Dazu zählen Produzenten (Erzeuger), Konsumenten (Verbraucher) und Destruenten (Zersetzer). Daher bezeichnet man die Nahrungskette auch als dreigliedrig.
Nahrungskette – Trophieebenen
Unter den unterschiedlichen Trophieebenen versteht man Folgendes:
- Produzenten (Erzeuger) stehen zu Beginn der Nahrungskette, in der Regel sind es Pflanzen, die mittels Fotosynthese Biomasse aufbauen. So werden aus energiearmen Stoffen energiereiche organische Stoffe wie Glucose erzeugt.
- Konsumenten (Verbraucher) ernähren sich von Pflanzen (Pflanzenfresser oder Konsument 1. Ordnung, Primärkonsument) oder Tieren (Fleischfresser oder Konsument 2. oder 3. Ordnung etc., Sekundär- oder Tertiärkonsument etc.), das Tier am Ende der Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet.
- Destruenten (Zersetzer) zersetzen abgestorbene Pflanzen- und Tierreste (Saprovoren) sowie organische Bestandteile (Mineralisierer) in anorganisches Material und können an jeder Stelle der Nahrungskette vorkommen. Zu den Destruenten zählen viele Bakterien- und Pilzarten. Aber auch Würmer oder Insekten können als Destruenten im Ökosystem vorkommen.
Der Mensch kann als Pflanzen- und Fleischfresser in verschiedenen Nahrungsketten jeweils als Primär-, Sekundär-, Tertiär- oder Endkonsument eingestuft sein.
Die folgende Illustration zeigt beispielhaft eine Nahrungskette mit dem Primärkonsumenten Raupe, dem Sekundärkonsumenten Spatz und dem Tertiärkonsumenten Eule (gleichzeitig Endkonsument).
Jedem Lebewesen wird in der Nahrungskette genau eine Trophieebene zugeordnet, somit wird jedem Fressfeind genau eine Beute zugeschrieben.
Um eine Nahrungskette zu beschreiben, werden die einzelnen Trophieebenen mit Pfeilen verbunden. Diese zeigen immer von der Beute zum Fressfeind.
Nahrungskette – Beispiele
Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Nahrungsketten im Meer/See und Wald mit ihren unterschiedlichen Trophieebenen:
Trophieebenen | Nahrungskette Wald | Nahrungskette Meer/See |
---|---|---|
Produzent | Laubbaum | Algen |
Primärkonsument | Käfer | Wasserflöhe |
Sekundärkonsument | Meise | Rotfeder |
Tertiärkonsument | Sperber | Hecht |
Endkonsument | große Greifvögel | Mensch |
Destruent | u. a. Bakterien, Pilze | u. a. Würmer, Krebse |
Was ist ein Nahrungsnetz?
Werden einzelne Nahrungsketten miteinander verknüpft, entsteht ein Nahrungsnetz. Die einzelnen Nahrungsketten können an verschiedenen Stellen miteinander verknüpft werden. Dabei können verschiedene Lebewesen die einzelnen Trophieebenen wechseln. Mit einem mehrdimensionalen Nahrungsnetz aus untereinander verknüpften Nahrungsketten versucht man, die komplexen Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem realer abzubilden.
Beispielhaft zeigt die folgende Abbildung ein komplexes Nahrungsnetz.
In der Abbildung wird deutlich, dass die einzelnen Nahrungsketten untereinander in Verbindung stehen. Beispielsweise ist der Spatz in der ersten Nahrungskette (rote Pfeile) ein Sekundärkonsument, während er in der zweiten Nahrungskette (schwarze Pfeile) zum Primärkonsumenten wird. Durch die Änderung der Trophieebenen der einzelnen Tiere zwischen den Nahrungsketten kommt es zu einer komplexen Nahrungsbeziehung untereinander, die sich im Nahrungsnetz widerspiegelt.
Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz – Bedeutung
Die Nahrungskette ist ein einfaches Modell zur Darstellung von Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem. Dabei werden die unterschiedlichen Trophieebenen (Produzenten, Konsumenten und Destruenten) linear dargestellt. Jedem Fressfeind wird in der Nahrungskette genau ein Beutetier zugeteilt. In der Realität ist die Nahrungsbeziehung zwischen den einzelnen Lebewesen allerdings viel komplexer. Diese mehrdimensionalen Nahrungsbeziehungen zwischen den Nahrungsketten versucht man mit Nahrungsnetzen abzubilden. Dabei können die einzelnen Lebewesen die Trophieebenen zwischen den Nahrungsketten wechseln. Nahrungsnetze zeigen daher ein realistischeres Abbild der Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem.
Häufig gestellte Fragen zu Nahrungskette und Nahrungsnetz
Alle Artikel aus dem Fach Biologie