Dissimilation und Assimilation – Definition, Nutzen und Beispiele

Lerne, wie Dissimilation organische Stoffe in nutzbare Energie umwandelt, und wie Assimilation körpereigene Stoffe aufbaut. Entdecke die Unterschiede zwischen aerobem und anaerobem Abbau sowie autotropher und heterotropher Assimilation. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Dissimilation und Assimilation

Teste dein Wissen

Was beschreibt die Dissimilation?

Frage 1 von 4

Was ist ein Beispiel für die Assimilation?

Frage 2 von 4

Wer betreibt Assimilation?

Frage 3 von 4

Was passiert bei der Dissimilation?

Frage 4 von 4

Dissimilation und Assimilation im Überblick

  • Dissimilation beschreibt den Abbau von Stoffen.
  • Die Stoffe werden in Stoffwechselprozessen stufenweise zu ATP ab- bzw. umgebaut.
  • Im Gegensatz zur Dissimilation steht die Assimilation, die den Aufbau von Stoffen beschreibt.
zellatmung lernvideo, zellatmung prozess lernvideo

Dissimilation – Definition

Die Dissimilation ist ein Vorgang während der Stoff- und Energieumwandlung. Aufgenommene organische Stoffe, wie Kohlenhydrate, Lipide und Proteine, werden abgebaut und die enthaltene Energie für den Organismus in eine nutzbare Energieform umgewandelt.

Dissimilation und Assimilation – Nutzen

Die Dissimilation dient zum Abbau von organischen Verbindungen, vorrangig von Glucose. Der Abbau erfolgt in einzelnen Schritten, bei denen Energie, in Form von ATP, generiert wird. Die Verbindungen können entweder durch die aerobe Dissimilation oder durch die anaerobe Dissimilation abgebaut werden. 

Die aerobe Dissimilation kann nur unter Anwesenheit von Sauerstoff stattfinden und ist der häufigste Abbauweg. Diese Art des Stoffwechselprozesses wird als Atmung (Zellatmung) bezeichnet und findet in den Mitochondrien der Zellen statt. Im Gegensatz dazu bezieht sich die anaerobe Dissimilation auf den Abbau von Stoffen unter Sauerstoffausschluss. Die Stoffwechsel- und Energiewechselprozesse laufen somit ohne Sauerstoff ab. Diesen Vorgang bezeichnet man als Gärung. Im Gegensatz zur Atmung kann die Gärung nur von wenigen Organismen, wie beispielsweise bestimmten Bakterien, für die Energiegewinnung genutzt werden. 

Das Gegenstück zur Dissimilation ist die Assimilation. Die Definition der Assimilation in der Biologie beschreibt den Aufbau von körpereigenen Stoffen unter Energieverbrauch. Der Stoff- und Energiewechsel während der Assimilation wird in autotroph und heterotroph aufgeteilt. Für die autotrophe Assimilation werden anorganische Stoffe verwendet, um körpereigene Stoffe aufzubauen. Zu den anorganischen Stoffen zählen zum Beispiel Kohlenstoffdioxid und Wasser. Die heterotrophe Assimilation beschreibt den Aufbau von Stoffen aus aufgenommenem organischem Material durch die Nahrung. 

Die Tabelle gibt einen guten Überblick über die Unterschiede zwischen Dissimilation und Assimilation.

Unterschiede zwischen Dissimilation und Assimilation
Dissimilation Assimilation
Nutzen Stoff- und Energieumwandlung – Abbau von Stoffen Stoff- und Energieumwandlung – Aufbau von Stoffen
besondere Formen aerob und anaerob autotroph und heterotroph
Beispiel Zellatmung Fotosynthese

Dissimilation und Assimilation – Beispiele

Ein Beispiel aus der Biologie für die Dissimilation ist die Zellatmung. Die Zellatmung ist ein Oberbegriff für viele Stoffwechselvorgänge, wie beispielsweise die Glykolyse oder den Citratzyklus. Bei allen Stoffwechselvorgängen der Zellatmung wird Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat) hergestellt, indem die zuvor aufgenommenen Stoffe abgebaut werden. 

Ein anschauliches Beispiel für die Assimilation ist die Fotosynthese<span style=“font-weight: 400;“>. Für die Fotosynthese und die damit verbundene Assimilation werden CO2 (Kohlenstoffdioxid) und Wasser benötigt. Somit wird der Vorgang der Fotosynthese zur autotrophen Assimilation gezählt.

Dissimilation und Assimilation – Zusammenfassung

Das Basiskonzept der Stoff- und Energieumwandlung beruht auf der Dissimilation und der Assimilation. Der Text verdeutlicht den wichtigen Zusammenhang zwischen Dissimilation und Assimilation. Du hast gelernt, wie die Zellatmung mit der Dissimilation zusammenhängt, und kennst die Bedeutung von „assimilieren“.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dissimilation und Assimilation

Assimilation beschreibt die Stoffwechselvorgänge, bei denen körpereigene Stoffe, unter Energieverbrauch, aufgebaut werden.

Das Verb assimilieren beschreibt den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Bei der Assimilation werden organische oder anorganische Stoffe für den eigenen Stoffaufbau im Körper verwendet.

Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Protisten betreiben Assimilation.

Die autotrophe Assimilation bezieht sich auf die Energiegewinnung aus anorganischen Stoffen.

Die Dissimilation beschreibt den Abbau von Stoffen, bei dem Energie in Form von ATP generiert wird.

Die Dissimilation findet in den Zellen eines Organismus statt.

Während der Dissimilation wird Glucose in ATP umgewandelt.

Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Protisten betreiben Dissimilation. 

Ja, die Zellatmung ist ein Dissimilationsprozess.

Der Stoffwechselweg der aeroben Dissimilation funktioniert nur durch die Anwesenheit von Sauerstoff.

Die Stoffwechselprozesse werden in Dissimilation und Assimilation unterteilt.

Leave A Comment