Chemische Reaktionen – Kennzeichen, Beispiele und Erklärungen
Lerne, wie chemische Reaktionen Stoffe umwandeln und Energie freisetzen. Die Massenerhaltung bleibt dabei immer erhalten. Unterscheide chemische Reaktionen von physikalischen Vorgängen anhand konkreter Beispiele.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Chemische Reaktionen
Das Quiz zum Thema: Chemische Reaktionen
Was versteht man unter einer chemischen Reaktion?
Frage 1 von 5
Wie kann man eine chemische Reaktion darstellen?
Frage 2 von 5
Was passiert bei chemischen Reaktionen bezüglich der Masse?
Frage 3 von 5
Was ist ein Katalysator in Bezug auf chemische Reaktionen?
Frage 4 von 5
Wann spricht man von einer chemischen Reaktion?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Chemische Reaktion – Definition
Bei chemischen Reaktionen findet jeweils immer eine Stoffumwandlung statt.
Einfach erklärt reagieren bei chemischen Reaktionen Ausgangsstoffe (Edukte) miteinander zu neuen Stoffen (Reaktionsprodukte). Um chemische Reaktionen schematisch darstellen zu können, werden sie in einer sogenannten Reaktionsgleichung notiert.
Fe + S → FeS
Man kann eine solche chemische Gleichung auch als Wortgleichung schreiben:
Eisen + Schwefel → Eisensulfid
Chemische Reaktion – Massenerhaltung und Energie
Bei chemischen Reaktionen bleibt die Gesamtmasse der Stoffe vor und nach der Reaktion immer erhalten. Man spricht dabei in der Chemie auch vom Massenerhaltungssatz oder einfach Massenerhaltung.
Ein anschauliches Beispiel stellt hier das Verbrennen von Eisenwolle dar. Diese verbrennt mit Luftsauerstoff zum Produkt Eisenoxid. Das dabei entstandene Eisenoxid ist eine chemische Verbindung aus Eisen und Sauerstoff. Wenn dieser Versuch auf einer Waage durchgeführt wird, stellt man fest, dass die verbrannte Eisenwolle (Eisenoxid) mehr wiegt als die Eisenwolle vor Ablauf der Reaktion. Dies ist darin begründet, dass beim Verbrennen der Eisenwolle Sauerstoff aus der Luft aufgenommen wurde.
Hätte man bei der eingesetzten Eisenwolle den unsichtbaren Sauerstoff aus der Luft mitgewogen, wäre die Waage im Gleichgewicht geblieben. Die Gesamtmasse bleibt also auch bei dieser chemischen Reaktion erhalten.
Ein weiteres Merkmal chemischer Reaktionen ist der dabei stattfindende Energieumsatz. Chemische Reaktionen sind immer mit einer Energieaufnahme oder einer Energieabgabe verbunden.
Chemische Reaktion oder physikalischer Vorgang?
Manchmal fällt die Entscheidung darüber schwer, ob es sich bei einem bestimmten Vorgang um eine chemische Reaktion oder um einen physikalischen Vorgang handelt. Aus diesem Grund wollen wir uns nun ein paar Beispiele dazu ansehen.
Sind die folgenden Vorgänge chemische Reaktionen oder nicht?
Beispiele | Vorgang | Begründung |
---|---|---|
Schmelzen von Eisen | physikalischer Vorgang | Wenn Eisen schmilzt, ist das keine chemische Reaktion, da kein neuer Stoff entsteht. Anders sieht es aus, wenn man Eisenwolle verbrennt. Hier handelt es sich um eine chemische Reaktion, da Eisenoxid entsteht. |
Herstellen von Joghurt | chemische Reaktion | Beim Herstellen von Joghurt laufen chemische Reaktionen ab – genauer gesagt biochemische Reaktionen. Der Ausgangsstoff Milch wird dadurch zum Produkt Joghurt. |
Lava trifft auf Meerwasser. | chemische Reaktion | Wenn Lava auf Meerwasser trifft, kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der Giftgase entstehen können. Dabei reagiert der Schwefel in der heißen Lava mit Salzwasser. |
Streichholz | chemische Reaktion | Beim Entzünden eines Streichholzes kommt es zu einer chemischen Reaktion. Es kommt hier zu einer Stoffumwandlung und einer Energieumwandlung von chemischer Energie in thermische Energie und Lichtenergie. |
Fotosynthese | chemische Reaktion | Bei der Fotosynthese laufen chemische Reaktionen ab. Es handelt sich dabei um Redoxreaktionen. Es findet also sowohl eine Reaktion mit Sauerstoff (Reduktion) als auch ein Entzug von Sauerstoff (Oxidation) statt. Lichtenergie wird dabei in chemische Energie umgewandelt. |
Salz in Wasser lösen | physikalischer Vorgang | Wird Salz in Wasser gelöst, findet keine chemische Reaktion statt. Beim Lösen von Salz verteilen sich die Bestandteile des Salzes (Ionen) in der Lösung. Sie gehen dabei keine neuen Verbindungen ein und bilden keine neuen Stoffe. Es findet also keine Stoffumwandlung statt. |
Bei physikalischen Vorgängen wird nur die Form oder der Aggregatzustand geändert. Sie lassen sich auf physikalische Weise rückgängig machen. Chemische Reaktionen lassen sich jedoch nicht auf physikalische Weise rückgängig machen, da hier vollkommen andere Stoffe entstanden sind.
Chemische Reaktion mit Katalysator
Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, indem er die Aktivierungsenergie der Reaktion absenkt. Der Katalysator selbst liegt nach der Reaktion unverändert vor.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Chemische Reaktionen
Alle Artikel aus dem Fach Chemie