Archäopteryx – Merkmale und Bedeutung für die Evolution der Vögel
Entdecke Archäopteryx: Der Ursprung der Vögel und der Evolution! Archäopteryx, der Urvogel, lebte vor 150 Mio. Jahren und zeigt Merkmale von Vögeln und Reptilien. Tauche tiefer ein in die faszinierende Welt des Archäopteryx!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Archäopteryx
Das Quiz zum Thema: Archäopteryx
Was macht den Archäopteryx zum Brückentier?
Frage 1 von 5
Wozu wird der Archäopteryx in der Evolution zugeordnet?
Frage 2 von 5
Wie ernährte sich der Archäopteryx hauptsächlich?
Frage 3 von 5
Wo lebte der Archäopteryx vor rund 150 Millionen Jahren?
Frage 4 von 5
Welche besondere Eigenschaft hatte der Archäopteryx bezüglich seiner Ernährung?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Archäopteryx – Steckbrief
Von dem ausgestorbenen Flugtier Archäopteryx sind bislang zwölf fossile Exemplare und eine versteinerte Feder gefunden worden. Sie stammen alle aus dem Oberjura, also der Zeit vor ungefähr 150 Millionen Jahren. Alle Fundorte des Urvogels liegen in Bayern. Zu dieser Zeit herrschte dort ein subtropisches Klima und die Landschaft war von einem Meer bedeckt. Der Archäopteryx hatte eine Größe von ungefähr 25 Zentimetern und eine Körperlänge von der Schnabel- bis zur Schwanzspitze von rund 50 Zentimetern. Anatomisch betrachtet gehört der Archäopteryx zu den Vögeln, es handelt sich also um den ältesten Vogel der Welt. Allerdings weist der Archäopteryx neben Vogelmerkmalen auch Merkmale von Reptilien auf. Der Archäopteryx ist also ein Brückentier, das die Merkmale zweier Wirbeltierklassen besitzt. Zu den Reptilien werden auch die Dinosaurier gezählt, sodass heute davon ausgegangen wird, dass sich die Vögel aus den Dinosauriern entwickelt haben. Die dazu passende Übergangsform ist der Archäopteryx. Die Vogel- und Reptilienmerkmale des Archäopteryx werden in folgender Tabelle gegenübergestellt:
Vogelmerkmale | Reptilienmerkmale |
---|---|
Vogelschädel | kleines Gehirn |
große Augen | Kegelzähne |
gut bewegbare Rippen | Wirbelsäule mit freien Wirbeln |
Flügel mit Merkmalen einer Flugmuskulatur | lange Schwanzwirbelsäule |
verwachsene Schlüsselbeine (Gabelbein) | freie Finger- und Mittelhandknochen |
Federn | Schien- und Wadenbein nicht verwachsen |
Beinskelett weist Ähnlichkeit mit dem von Laufvögeln auf. | Vorderextremitäten mit drei freien Fingern mit Krallen; Mittelfußknochen der Hinterextremitäten nicht verwachsen |
erste Zehe den anderen gegenübergestellt |
Die folgende Abbildung stellt das Skelett mit Beschriftung eines Archäopteryx dar:

Lange Zeit war es umstritten, ob der Archäopteryx flugfähig war. Heute wird davon ausgegangen, dass er kurze Strecken fliegen konnte, aber sich hauptsächlich hüpfend fortbewegt hat. Ein Flügelschlag wie bei heutigen Vögeln war dem Archäopteryx aufgrund der Anatomie nicht möglich. Den Luftraum hatte der Archäopteryx nicht für sich allein, sondern musste diesen mit den Flugsauriern, das sind Dinosaurier mit Flügeln, teilen. Diese Lebewesen konnten ausgezeichnet fliegen.
Anders als bei heutigen Vögeln war der Schnabel des Archäopteryx mit Kegelzähnen besetzt. Das lässt den Schluss zu, dass sich der Urvogel von Insekten und kleinen Reptilien oder anderen Kleintieren ernährt hat.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Archäopteryx
Alle Artikel aus dem Fach Biologie