Atmungsorgane – Anatomie, Bau und Funktion

Erfahre, wie Nase, Luftröhre, Bronchien und Lunge die Atemluft filtern und den Gasaustausch ermöglichen. Der Weg der Atemluft vom Mund bis zu den Lungenbläschen wird detailliert erklärt.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Atmungsorgane & Weg der Atemluft

Teste dein Wissen

Welches sind die oberen Atemwege des Menschen?

Frage 1 von 5

Was ist die Funktion der Luftröhre und der Bronchien?

Frage 2 von 5

Welche Organe gehören zum unteren Atemweg des Menschen?

Frage 3 von 5

Welche Muskulatur steuert die Atembewegungen bei der Einatmung?

Frage 4 von 5

Was ist der Hauptbestandteil der Luft, den wir ein- und ausatmen?

Frage 5 von 5

Atmungsorgane im Überblick

  • Zu den Atmungsorganen des Menschen zählen Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge.

  • Nase und Rachen bilden die oberen Atemwege. Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge sind die unteren Atemwege.

  • Der Weg der Atemluft führt durch den Mund oder die Nasenlöcher, über die Nasenhöhle und den Rachen erreicht die Atemluft die Luftröhre und gelangt von dort zu den Bronchien und schließlich in die Lungenbläschen der Lunge.

  • Die Funktion der Luftröhre und Bronchien ist das Filtern der Atemluft durch ihre Flimmerhärchen.

  • In den Lungenbläschen findet der Gasaustausch statt.

Weg der Atemluft und Atmungsorgane Video

Quelle sofatutor.com

Respiratorisches System – Definition

Bei der Atmung gelangt Luft über die Atmungsorgane in unseren Körper. Die Luft strömt dabei durch den Mund oder die Nasenlöcher ein. Über die Nasenhöhle und den Rachen erreicht die Atemluft die Luftröhre und gelangt von dort zu den Bronchien und schließlich in die Lungenbläschen der Lunge. Dort findet der Gasaustausch statt. Sauerstoff wird vom Blut aufgenommen, Kohlenstoffdioxid wird abgeben und ausgeatmet.

Atemsystem Anatomie – Bau und Funktion der Atmungsorgane

Zunächst werden der Aufbau und die Funktion der Atmungsorgane betrachtet. Der erste Teil des Atemsystems ist die Nase. Der Aufbau der Nase besteht aus zwei Nasenhöhlen, die mit Flimmerhärchen und einer Schleimhaut ausgekleidet sind. In der Nase wird die Atemluft angefeuchtet und erwärmt. Wird die Atemluft nicht angefeuchtet, sondern würde direkt in den Hals weiterströmen, würde sich ein Schleim zwischen Nase und Rachen bilden. An den Flimmerhärchen bleiben größere Staubpartikel hängen. Der Atemweg führt weiter in den Rachen und zum Kehlkopf. Der Kehldeckel des Kehlkopfs verschließt bei der Nahrungsaufnahme die Luftröhre, so wird eine Gefahr für die Atmungsorgane abgewendet.

Das nächste Atemorgan ist die Luftröhre. Die Luftröhre ist aus einem etwa zehn bis zwölf Zentimeter langen Schlauch aus Knorpelringen, der in der Mitte des Brustkorbs verläuft, aufgebaut. Im Innenraum ist die Luftröhre mit einem Epithel aus Flimmerhärchen ausgekleidet. Die Funktion der Flimmerhärchen ist das Filtern der Atemluft und der Schutz der Lunge vor Partikeln und Krankheitserregern, sodass Erkrankungen der Atemorgane vermieden werden. Am unteren Ende verzweigt sich die Luftröhre in zwei Äste, den Bronchien. Die Bronchien ragen in die Lunge hinein, die sich in zwei Lungenflügel aufteilt. Auch die Bronchien verfügen über Flimmerhärchen, sodass auch die Lunge mit Flimmerhärchen ausgestattet ist. Der Aufbau der Bronchien ist durch eine immer feiner werdende Verästelung in den Lungenflügeln gekennzeichnet. Am Ende dieser Verzweigungen sitzen die Lungenbläschen (Alveolen), die im Aufbau von feinen Adern umgeben sind. Die Funktion der Lungenbläschen ist der Gasaustausch. Die sauerstoffreiche Luft ist über den beschriebenen Weg durch das Atmungssystem in die Alveolen der Lunge gelangt. Über die feinen Blutgefäße gelangt Sauerstoff in das Blut und Kohlenstoffdioxid wird vom Blut über die Lungenbläschen an die Atemluft abgegeben und ausgeatmet. Die Zusammensetzung der Atemluft besteht nicht nur aus Sauerstoff. Dieser macht nur rund 20 Prozent der Luft aus. Zu rund 78 Prozent besteht die Luft aus Stickstoff. In geringeren Mengen sind weitere Gase, zum Beispiel Argon und Kohlenstoffdioxid, enthalten.

Zusammenfassend ist die Funktion der Atmungsorgane in folgender Tabelle übersichtlich dargestellt:

Atmungsorgan Aufgabe der Atmungsorgane
Nase reinigen, anfeuchten, anwärmen
Rachen reinigen und filtrieren
Kehlkopf Verschluss der Luftröhre bei Nahrungsaufnahme
Luftröhre reinigen und filtrieren
Bronchien reinigen und filtrieren
Lungenbläschen (Alveolen) Oberflächenvergrößerung für Gasaustausch

Der Aufbau des Atmungssystems mit einer Beschriftung der Atmungsorgane und der Gasaustausch mit Beschriftung ist als Skizze in folgender Abbildung der Atmungsorgane dargestellt. Die Lungenbläschen mit Beschriftung sind gesondert abgebildet:

Atmungsorgane des Menschen

Du hast jetzt einen guten Überblick über den Bau der Atmungsorgane und die Anatomie des Atemwegs.

Weg der Atemluft – Erklärung

In diesem Abschnitt wird die Atmung, speziell die Lungenatmung, erklärt. Außerdem erhältst du Informationen zur Atembewegung.

Die Größe und damit auch das Volumen der Lunge kann sich durch die Atmung verändern. Allerdings verfügt die Lunge über keine eigene Muskulatur. Die Atembewegungen werden über die Zwischenrippen- und Zwerchfellmuskulatur gesteuert. Es werden zwei verschiedene Atembewegungen zur Einatmung unterschieden: die Brustatmung und die Bauchatmung

  • Bei der Brustatmung ziehen sich die Zwischenrippenmuskeln zusammen und die beweglichen Rippen, die vom Rippenfell bedeckt sind, heben sich. Der Brustraum wird durch diese Bewegung des Brustkorbs während der Atmung vergrößert und die Lunge weitet sich.
  • Bei der Bauchatmung, die auch als Zwerchfellatmung bezeichnet wird, kontrahiert das in den Brustraum gewölbte Zwerchfell und wird dadurch flacher. Wie auch bei der Brustatmung vergrößert sich der Brustraum und die Lunge weitet sich. Das ist die Gemeinsamkeit von Bauch- und Brustatmung. Auch der Bauch bewegt sich beim Atmen. Das Zwerchfell übernimmt also eine wichtige Funktion bei der Atmung. Beim Einatmen wölbt sich der Bauch, beim Ausatmen wird der Bauch wieder flacher.

Entspannen sich die Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell, werden Brustkorb und Lunge wieder verkleinert und Luft strömt aus. Das ist die Ausatmung, die also passiv erfolgt.

Damit ist dir der Zusammenhang zwischen Atmungsorganen und Atembewegung bekannt. Die Steuerung der Atmung erfolgt automatisch durch das Gehirn. Es handelt sich bei der Atmung um einen Reflex, den sogenannten AtemreflexNun weißt du alles über Aufbau und Funktion des Atmungssystems.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Atmungsorgane & Weg der Atemluft

Die Luft strömt bei der Einatmung durch den Mund oder die Nasenlöcher ein. Über die Nasenhöhle und den Rachen erreicht die Atemluft die Luftröhre und gelangt von dort zu den Bronchien und schließlich in die Lungenbläschen der Lunge.

Die Atmung ist ein Reflex und kann nicht willentlich gesteuert werden. Die Atembewegungen werden über die Zwischenrippen- und Zwerchfellmuskulatur gesteuert. Es werden zwei verschiedene Atembewegungen zur Einatmung unterschieden: die Brustatmung und die Bauchatmung.

Der Mensch atmet Kohlenstoffdioxid aus.

Die Bronchien sind Verzweigungen am Ende der Luftröhre und ragen in die Lunge hinein.

Die Lunge liegt im Brustraum (Thorax) hinter den Rippen und ist in einem rechten und linken Lungenflügel aufgeteilt.

Beim Wasserlassen halten wir automatisch die Luft an. Dabei muss das Zwerchfell Druck auf die Bauchorgane ausüben, damit sich der Schließmuskel öffnen kann. Während dieser Vorgangs ist die Luftröhre durch den Kehldeckel verschlossen.

Zu den Atmungsorganen des Menschen zählen Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge.

Unsere Atmungsorgane nehmen unterschiedliche Aufgaben wahr. Nase, Rachen, Luftröhre und Bronchien reinigen und filtrieren die Atemluft und in den Luftbläschen findet der Gasaustausch statt.

Durch den Verzicht auf das Rauchen und das Atmen frischer, sauberer Luft werden die Atmungsorgane gesund gehalten. Generell trägt eine ausgewogene Ernährung immer zur Gesundheit aller Organe bei.

Durch den Teer im Tabak verkleben die Flimmerhärchen und können ihre Aufgaben nicht mehr ausführen. Dadurch entsteht der typische Raucherhusten, durch das Husten wird versucht, die Fremdkörper und auch den Teer aus dem Körper zu entfernen. Der Raucherhusten ist nicht ungefährlich, denn er kann sich über eine chronische Bronchitis zur chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) entwickeln.

Leave A Comment