Kohlenstoff – Chemie, Vorkommen, Verwendung und Verbindungen
Lerne alles über Kohlenstoff: seine Eigenschaften, Modifikationen wie Diamant und Grafit, sowie seine Bedeutung in der organischen und anorganischen Chemie. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Kohlenstoff
Das Quiz zum Thema: Kohlenstoff und Kohlenstoffdioxid
Welche Elemente sind Modifikationen des Kohlenstoffs?
Frage 1 von 5
Welches ist die chemische Formel für Kohlenstoff?
Frage 2 von 5
Wo spielt Kohlenstoff in der anorganischen Chemie eine wichtige Rolle?
Frage 3 von 5
Welche Rolle spielt Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre?
Frage 4 von 5
Wofür wird Grafit unter anderem verwendet?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Kohlenstoff – Eigenschaften
Das Kohlenstoffatom hat die Ordnungszahl 6. Der Atombau des Kohlenstoffs setzt sich also insgesamt aus sechs Elektronen und Protonen zusammen. Außerdem besitzt Kohlenstoff nach dem Atommodell sechs Neutronen im Kern. Der Aufbau eines Kohlenstoffatoms kann bei der Anzahl der Neutronen abweichen. Es sind drei Kohlenstoffisotope bekannt: der C-12-Kohlenstoff und das C-13-Kohlenstoffatom sowie das radioaktive C-14-Isotop. Letzteres wird in der Radiocarbonmethode zur Altersbestimmung von Fossilien verwendet. Kohlenstoff steht im Periodensystem in der zweiten Periode, besitzt also nach dem Schalenmodell zwei Elektronenschalen mit einer Elektronenkonfiguration von vier Valenzelektronen bzw. Außenelektronen. Kohlenstoff kann also vier verschiedene Bindungen eingehen. Kohlenstoff bildet sowohl Einfach- als auch Doppelbindungen aus. Die häufigsten Bindungspartner sind weitere Kohlenstoffatome und Wasserstoff. In Molekülen hat Kohlenstoff deshalb meist die Oxidationszahlen +IV oder −IV, aber auch die Oxidationszahl +II kommt vor.
Modifikationen des Kohlenstoffs
Kohlenstoff kommt in verschiedenen Formen vor. Drei Hauptmodifikationen des Kohlenstoffs werden unterschieden:
- Diamant: Im Diamanten sind die Kohlenstoffatome sp2-hybridisiert kovalent verbunden und bilden eine tetragonale Struktur.
- Grafit: In dieser Kohlenstoffmodifikation ist der Kohlenstoff sp2-hybridisiert kovalent verbunden in einer hexagonalen Struktur.
- Fullerene: Fullerene sind Kohlenstoffringe, die in der Struktur einem Fußball ähnlich sind.
Der Aufbau der Kohlenstoffmoleküle Diamant und Grafit ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Daneben gibt es noch weitere, weniger bedeutsame Modifikationen des Kohlenstoffs, u. a. amorphen Kohlenstoff. In diesem Fall sind die Kohlenstoffatome ohne Ordnung verbunden.
Kohlenstoff – Steckbrief
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten chemisch-physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoff aufgeführt. Je nach Modifikation können die Eigenschaften unterschiedliche Werte annehmen. Deshalb wird hier zwischen Diamant und Grafit unterschieden.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Aggregatzustand | fest |
chemische Formel/Symbol | C |
Farbe | Grafit: schwarz Diamant: farblos |
Dichte | Grafit: 2,26 g/cm3 Diamant: 3,51 g/cm3 |
Schmelztemperatur/Schmelzpunkt | 3550 °C |
Siedepunkt | 4830 °C |
Kohlenstoff – Verbindungen und Vorkommen
Kohlenstoff spielt sowohl in der anorganischen als auch in der organischen Chemie eine wichtige Rolle. Die gesamte organische Chemie basiert auf Kohlenstoffverbindungen. Der Stoffwechsel aller Lebewesen und die Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern basiert auf Kohlenstoffverbindungen. Im Alltag begegnet uns Kohlenstoff in Form von Plastik. Diese Stoffe bestehen aus komplexen Kohlenstoffpolymeren. Zu den wichtigsten Stoffklassen in der organischen Chemie zählen folgende Kohlenwasserstoffe:
- Alkane, Alkene und Alkine
- Alkohole
- Ether
- Aldehyde
- Ketone
- Carbonsäuren
In der anorganischen Chemie kommt Kohlenstoff am häufigsten in den Verbindungen Kohlenstoffdioxid (CO2), Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlensäure (H2CO3) und deren Salze (Carbonate) und in Blausäure (HCN), einer Verbindung aus Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff, vor.
Das häufigste kohlenstoffhaltige Mineral in der Erdkruste ist Calciumcarbonat (CaCO3), auch bekannt als Kalkstein.
Kohlenstoffdioxid
Das Kohlenstoffdioxidmolekül mit der Formel CO2 hat eine große Bedeutung als sogenanntes Treibhausgas. Kohlenstoffdioxid kommt in der Atmosphäre vor, es hat also einen gasförmigen Aggregatzustand. Kohlenstoffdioxid entsteht als Abfallprodukt bei der Zellatmung, wird von Pflanzen aufgenommen und in der Fotosynthese zu energiereicher Glucose verarbeitet. Kohlenstoffdioxid bildet also die Grundlage zur Bildung energiereicher Verbindungen in Lebewesen.
Kohlenstoff – Verwendung
Kohlenstoff und dessen Verbindungen spielen auch in der angewandten Chemie und Technik eine große Rolle. So wird Grafit u. a. für die feuerfeste Auskleidung von Öfen und Schmelztiegeln eingesetzt und dient als Ausgangsstoff für Bleistiftminen.
Diamanten sind nicht nur Schmucksteine, sondern werden auch als Glasschneider und Bohrerspitzen eingesetzt.
In Form von Aktivkohle wird Kohlenstoff zur Trinkwasserreinigung eingesetzt.
Ohne Kohlenstoff kein Leben: Alle Energie- und Strukturstoffe in Lebewesen bestehen aus Kohlenwasserstoffen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kohlenstoff
Alle Artikel aus dem Fach Chemie