Phenolphthalein – Eigenschaften, Verwendung und Funktion

Phenolphthalein ist ein pH-Indikator, der in saurer Lösung farblos und im Basischen rot bis lila wird. Entdecke die Eigenschaften, Herstellung und Verwendung dieses Farbstoffs!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Phenolphthalein

Das Quiz zum Thema: Phenolphthalein

Welche Farbe nimmt Phenolphthalein im basischen Milieu an?

Frage 1 von 5

Wie reagiert Phenolphthalein im sauren und neutralen Bereich?

Frage 2 von 5

In welchem pH-Bereich liegt der Umschlagsbereich von Phenolphthalein?

Frage 3 von 5

Wie wird Phenolphthalein hergestellt?

Frage 4 von 5

Welche Art von Farbstoff ist Phenolphthalein?

Frage 5 von 5

Phenolphthalein im Überblick

  • Phenolphthalein ist ein weißes und geruchloses Pulver.
  • In Ethanol gelöst wird Phenolphthalein als pH-Indikator eingesetzt. Indikatoren wie Phenolphthalein nehmen unterschiedliche Farben an, abhängig vom pH-Wert.
  • Der Farbwechsel von Phenolphthalein erfolgt im basischen Bereich. In saurer Lösung ist Phenolphthalein farblos, im basischen Milieu nimmt Phenolphthalein die Farbe Rot bis Lila an.

Phenolphthalein: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Phenolphthalein – Steckbrief

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten chemisch-physikalischen Eigenschaften von Phenolphthalein zusammengefasst:

Eigenschaft Wert
Summenformel C20H14O4
Dichte 1,3 g/cm3
Schmelztemperatur 263 °C
Siedepunkt 557,8 °C

Laut den H- und P-Sätzen (Gefährdungs- und Sicherheitshinweise) geht von Phenolphthalein eine Gefahr für die Gesundheit aus. Der Stoff wird als krebserregend eingestuft. Besondere Vorsicht ist deshalb beim Einsatz von Phenolphthalein in der Schule und bei der Entsorgung geboten.

Phenolphthalein – Eigenschaften

Phenolphthalein ist ein pH-Wert Indikator. Ein Indikator wechselt seine Farbe abhängig von der Konzentration der Oxoniumionen H3O+. Oxoniumionen entstehen, wenn Säuren in wässriger Lösung Protonen (H+) abgeben. Der Umschlagsbereich von Phenolphthalein liegt im Bereich der pH-Werte 8–9,8 also im basischen Bereich. Bei Phenolphthalein handelt es sich um einen Triphenylmethinfarbstoff, der aus mehreren Ringen aufgebaut ist. Die folgende Abbildung zeigt die Struktur, den Umschlag und die Reaktion von Phenolphthalein.

Struktur des Phenolphtaleins in Abhängigkeit vom pH-Wert

Im sauren und neutralen Milieu (pH Wert 0–8) ist Phenolphthalein ungeladen und farblos. Bei Zugabe von Hydroxidionen (OH) durch Basen wird der Phenolphthaleinring deprotoniert und öffnet sich. Die Struktur verändert sich also und Phenolphthalein ist rot bis lila gefärbt. Bei Zugabe von Säuren schließt sich der Ring wieder und die Farbe verschwindet. Im stark basischen Bereich ab einem pH-Wert größer 13 ist Phenolphthalein ebenfalls farblos. Dieser Indikator ist also nicht geeignet, Säuren von sehr starken Basen zu unterscheiden.
Folgende Tabelle fasst die Farbskala von Phenolphthalein nochmals zusammen:

pH-Wert Farbe
0–8 farblos
8–13 rot-lila
> 13 farblos

Phenolphthalein – Herstellung

Die Synthese von Phenolphthalein erfolgt durch Reaktion von Phenol mit Phthalsäureanhydrid. Diese beiden Stoffe bilden in mehreren Schritten nach dem Mechanismus der Friedel-Craft-Reaktion Phenolphthalein.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Phenolphthalein

Phenolphthalein ist ein Farbstoff, der als pH-Wert Indikator eingesetzt wird.

Wie alle Indikatoren reagiert Phenolphthalein auf den pH-Wert einer Lösung. Im sauren und neutralen Bereich ist Phenolphthalein farblos. Im basischen Bereich (pH-Wert 8–13) nimmt Phenolphthalein eine Färbung von Rot bis Lila an.

Im sauren und neutralen Milieu (pH-Wert 0–8) ist Phenolphthalein ungeladen und farblos. In Anwesenheit von Basen wird der Phenolphthaleinring deprotoniert und öffnet sich. Es erfolgt ein Farbumschlag ins Rötliche.

Im basischen Milieu verändert sich die Struktur von Phenolphthalein und der Indikator ist rot bis lila gefärbt.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!