Brom – Chemie, Verwendung und Eigenschaften
Inhaltsverzeichnis zum Thema Brom
Das chemische Element Brom
Das Element Brom besitzt auf atomarer Ebene vier Elektronenschalen mit insgesamt 35 Elektronen, davon sieben Valenzelektronen. Dem Brom fehlt also nur ein Elektron, um den Edelgaszustand zu erreichen. Brom ist deshalb sehr reaktiv und bildet als Bromatom ein Radikal mit einem freien Elektron. Unter Normalbedingungen liegt Brom in der Chemie deshalb immer molekular als vor.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten chemisch-physikalischen Eigenschaften von Brom aufgeführt:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Aggregatzustand | flüssig |
Farbe | rot-braun |
Geruch | übel riechend |
Zeichen im Periodensystem | Br |
Dichte | 3,1 g/cm³ |
Elektronegativität | 3 |
Schmelzpunkt | –7 °C |
Siedepunkt | 59 °C |
Bromverbindungen
In diesem Abschnitt werden für Brom typische chemische Reaktionen betrachtet. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Bromverbindungen in der Chemie.
Reaktionspartner | Reaktion |
---|---|
Metalle: Brom reagiert mit fast allen Metallen, dabei entstehen Bromide. Bromide enthalten Bromidionen ![]() ![]() |
Zum Beispiel mit Natrium ![]() ![]() ![]() oder mit Kalium ![]() ![]() ![]() |
Wasserstoffgas: Mit Wasserstoff ![]() ![]() Die Salze der Bromsäure sind die Bromide, z. B. Lithiumbromid mit der Formel ![]() |
![]() |
Wasser: Brom ist in Wasser löslich, diese Lösung wird Bromwasser genannt. | ![]() |
Organische Verbindungen, z. B. Bromaceton mit ungesättigten organischen Verbindungen über den Mechanismus der Bromaddition |
Bromnachweis
Der Nachweis von Brom kann über den Nachweis von Bromiden erfolgen. Bromidionen werden mit Chlorwasser und Hexan nachgewiesen. Das Chlor reagiert dabei mit dem Bindungspartner von Brom und setzt so elementares Brom frei.
färbt Hexan orange.
Brom – Herstellung
Die technische Herstellung von Brom erfolgt aus gelöstem Bromid. Als Oxidationsmittel dient Chlor:
Verwendung von Brom
In der Industrie und Chemie gibt es für Brom zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:
- Als Desinfektionsmittel
- In Form von Bromwasser als Oxidationsmittel
- In Farbstoffen
- In einigen Medikamenten
- Als Silberbromid
als lichtempfindliche Beschichtung für Filme und Fotoplatten
Wirkung von Brom auf den Körper
Bromgas reagiert mit dem Wasser der Schleimhäute der Atemorgane unter Bildung von Bromsäure. Diese Reaktion hat eine ätzende Wirkung auf die Atemorgane zur Folge.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Brom