Henderson-Hasselbalch-Gleichung – Beispiele, Definition und Berechnungen
Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung verknüpft den pH-Wert mit der Säure-Base-Reaktion. Lerne, wie Pufferlösungen stabilisieren und wie du mithilfe der Gleichung den pH-Wert berechnest. Interessiert? Lerne mehr über die Chemie der Puffer!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Das Quiz zum Thema: Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Was beschreibt die Henderson-Hasselbalch-Gleichung?
Frage 1 von 5
Was ist ein Puffer in Bezug auf die Henderson-Hasselbalch-Gleichung?
Frage 2 von 5
Was beschreibt der pK-Wert in der Henderson-Hasselbalch-Gleichung?
Frage 3 von 5
Was ist der pOH-Wert in Bezug auf die Henderson-Hasselbalch-Gleichung?
Frage 4 von 5
Wie funktioniert ein Puffersystem gemäß der Henderson-Hasselbalch-Gleichung?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Henderson-Hasselbalch-Gleichung – Definition
Um die Henderson-Hasselbalch-Gleichung zu verstehen, ist es wichtig, einige Begrifflichkeiten zu kennen, die in folgender Tabelle zusammengefasst sind:
Begriff | Definition |
---|---|
Puffer | Ein Puffer ist eine Lösung aus einer schwachen bis mittelstarken Säure und deren konjugierter Base. Eine Pufferlösung hält den pH-Wert bei Zugabe von Säuren oder Basen nahezu konstant. |
pH-Wert | Der negative dekadische Logarithmus der -Ionen-Konzentration |
pK-Wert | Der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstante (Gleichgewichtskonstante einer Säure) |
Ein Säure-Base-Puffer ist eine wässrige Pufferlösung, in der eine schwache bis mittelstarke Säure (allgemein als bezeichnet) nach folgender Gleichung dissoziiert und die korrespondierende Base (allgemein als bezeichnet) entsteht:
In diesem Fall beschreibt die Henderson-Hasselbalch-Gleichung die Beziehung zwischen pH-Wert und pKs-Wert folgendermaßen:
oder auch
Für äquimolare Lösungen, bei denen Säure und konjugierte Base im Stoffmengenverhältnis vorliegen, gilt:
Puffer gibt es nicht nur in der Chemie. Auch in der Biologie, genauer gesagt im menschlichen Körper, kommen Puffersysteme vor. Beispielsweise enthält das Blut Puffersysteme, z. B. den Kohlensäure-Bicarbonatpuffer.
Henderson-Hasselbalch-Gleichung – Puffer bzw. Pufferlösungen berechnen
Als Beispiel für ein Puffersystem in der Chemie soll hier eine Pufferlösung aus Essigsäure und Natriumacetat betrachtet werden und beispielhafte Berechnungen mit diesem Puffer durchgeführt werden. Es handelt sich um eine äquimolare Lösung, bei der Essigsäure und Acetat jeweils die Konzentration aufweisen. Für diesen Puffer gilt:
Essigsäure dissoziiert nach folgender Reaktionsgleichung:
Wie verändert sich der pH-Wert dieser Pufferlösung nach Zugabe von wässriger Salzsäure mit einer Konzentration von ?
Der neue pH-Wert dieser Lösung lässt sich mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnen. Durch die Zugabe von Säure erhöht sich die Konzentration der -Ionen. Vereinfacht können wir das als Anstieg der Konzentration der Säureteilchen betrachten, demnach gilt:
Gleichzeitig sinkt die Konzentration der konjugierten Base um den gleichen Betrag, damit gilt:
Den neuen pH-Wert der Pufferlösung können wir nun mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnen:
Der pH-Wert hat sich also in der Pufferlösung nur sehr geringfügig geändert. Wäre die gleiche Menge Säure zu Wasser gegeben worden, wäre der pH-Wert stattdessen um ganze fünf Punkte auf der pH-Wert-Skala gesunken.
Die Zugabe von Natronlauge mit einer Konzentration von zu diesem Puffer bewirkt hingegen effektiv eine Verringerung der Konzentration der Säureteilchen und einen entsprechenden Konzentrationsanstieg der korrespondierenden Base um den gleichen Betrag. Daraus folgt:
Auch in diesem Fall ist also nur ein sehr geringer Anstieg des pH-Werts festzustellen.
Berechnungen mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung können auch dabei helfen, einen Puffer herzustellen. Es soll eine Pufferlösung aus Cyansäure und Kaliumcyanat mit einem pH-Wert von hergestellt werden. Der pKs-Wert von beträgt . Welches Stoffmengenverhältnis wird benötigt?
Mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung ergibt sich:
Durch Umstellen der Henderson-Hasselbalch-Gleichung erhalten wir:
Beide Seiten der Gleichung können wir nun in den Exponenten zur Basis setzen, um den dekadischen Logarithmus aufzulösen:
Die Cyansäure und ihre konjugierte Base , die sich aus der Konzentration des Kaliumcyanats ergibt, müssen also im Verhältnis vorliegen, um eine Pufferlösung mit dem gewünschten pH-Wert von zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Alle Artikel aus dem Fach Chemie