Dissoziation von Säuren in der Chemie – Definition und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Dissoziation von Säuren in der Chemie
Dissoziation – Definition
In der Chemie wird unter Dissoziation die Zerlegung einer chemischen Verbindung in ihre Bestandteile wie Atome, Ionen oder Moleküle verstanden. Die Reaktion läuft spontan oder angeregt ab. Das Gegenteil der Dissoziation ist die Assoziation, die sich somit als die Zusammenlagerung von Atomen, Ionen oder Molekülen definiert. Beschrieben wird die Dissoziation mit der Dissoziationsgleichung. In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Dissoziation zusammengefasst:
Dissoziationsgrad (Protolysegrad) | Stärke der Dissoziation von Säuren und Basen im Verhältnis zur Gesamtkonzentration |
---|---|
Dissoziationskonstante | weiteres Maß für den Dissoziationsgrad |
Dissoziationsenergie | Bindungsenergie, also die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Verbindung zu trennen |
Dissoziationsgleichgewicht | Endzustand (Konzentration) von Aus- und Endprodukten |
Arten der Dissoziation in der Chemie
Man unterscheidet die thermische, elektrolytische und fotochemische Dissoziation. Unter thermischer Dissoziation versteht man die Trennung der Verbindung durch Erwärmen, also den Zerfall eines Moleküls in seine Einzelteile durch ihre vermehrte Eigenbewegung. Bei der fotochemischen Dissoziation (Fotolyse) wird die benötigte Energie für die Trennung einer Verbindung durch die Absorption von Licht gewonnen. Bei der elektrolytischen Dissoziation entstehen Anion und Kation. Diese Reaktion läuft spontan ab und ist reversibel. Bekannte alltägliche Beispiele für die elektrolytische Dissoziation sind die Dissoziation von Säuren und Salzen.
Elektrolytische Dissoziation – Beispiele
Säuren dissoziieren in wässriger Lösung in ihre Bestandteile (Ionen). Zusätzlich kommt es bei der Dissoziation von Säuren in Wasser zur Übertragung der Protonen auf Wasser. Daher spricht man hier auch von Protolyse.
Beispiele der Dissoziation von Säuren mit entsprechender Dissoziationsgleichung für Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Säure | Summenformel | Dissoziationsgleichung |
---|---|---|
Salzsäure | ![]() |
![]() |
Schwefelsäure | ![]() |
![]() |
Salpetersäure | ![]() |
![]() |
Ein weiteres Beispiel für die elektrolytische Dissoziation ist die Dissoziation von Salzen. Die Dissoziationsgleichung für Natriumhydroxid lautet:
Häufig gestellte Fragen zum Thema Dissoziation von Säuren in der Chemie