Der Vormärz – Geschichte und Literatur

Der Vormärz umfasst die Epoche von 1815 bis zur Märzrevolution 1848 in Deutschland. Entdecke die Beweggründe der jungen Menschen für politische Veränderungen und ihre literarischen Werke. Mehr über den historischen Hintergrund und bedeutende Autoren im folgenden Text erfahren!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Vormärz

Der Vormärz im Überblick

  • Der Vormärz bezeichnet die Zeitspanne von 1815 bis zur Märzrevolution 1848 in der deutschen Geschichte.
  • Der Begriff Vormärz bezeichnet die Literaturepoche in Deutschland von 1815 bis zur Märzrevolution 1848.
  • Während des Vormärz versuchten junge Menschen in ganz Europa, die alten Herrschersysteme zu verändern.

  • Der Vormärz wird so bezeichnet, weil er die Zeit vor der Märzrevolution 1848 charakterisiert.
  • In der Literatur ist ein wichtiges Werk der Zeit des Vormärz Woyzeck von Georg Büchner.

Vormärz: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Der Vormärz – einfach erklärt

Vormärz bezeichnet den Zeitraum vor der Märzrevolution von 1848. Die Zeitspanne ist im historischen Sinne keine Epoche, daher ist es auch falsch, von der Epoche des Vormärz in der Geschichte zu sprechen. In der Literatur ist dies anders, denn hier wird der Begriff der Literaturepoche des Vormärz verwendet.

Die Merkmale des Vormärz unterscheiden sich allerdings in der Geschichte und in der Literatur nicht sehr voneinander.

Der Vormärz und sein historischer Hintergrund

Die Zeitspanne des Vormärz kann als Folge des Wiener Kongresses von 1814/1815 gesehen werden. Bei dieser Tagung hatten die Herrschenden in Europa versucht, die alte Ordnung von vor der Französischen Revolution wiederherzustellen. Diese Zeit nennt sich daher auch Restauration (aus dem Lateinischen restaurare = wiederherstellen). Die Ideen der Aufklärung, wie z. B. politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger oder die Gleichheit vor dem Gesetz, wurden zurückgeworfen. 

Diese Phase sicherte Europa eine der längsten Friedenszeiten seiner Geschichte, doch die Menschen waren unzufrieden aufgrund ihrer persönlichen Situation. Sie folgten den Ideen des Liberalismus und Nationalismus. Das bedeutet, sie wünschten sich Nationalstaaten, in denen Grundrechte und Pressefreiheit herrschten. Diese beiden Schlagwörter können als Zusammenfassung des geschichtlichen Vormärz verstanden werden, denn es sind Motive des Vormärz. Diese trieben die europäische Bevölkerung zu zahlreichen Revolutionsversuchen. In Spanien, Portugal, Polen und Italien wurden diese Versuche blutig niedergeschlagen. Auch in Belgien standen die Menschen für ihre Rechte auf.  

Doch nicht alle Menschen wollten den Umsturz, die Bürgerinnen und Bürger versuchten, sich in ihrer Lebensform der Restauration anzupassen. Diese Zeit wird als Biedermeier bezeichnet. Der Lebensstil des Biedermeier ist deshalb als Unterschied zum Vormärz zu verstehen, denn die Menschen waren geistig von der Idee der Romantik und des Klassizismus inspiriert. Sie besannen sich also auf Althergebrachtes und unterstützten die Revolutionsversuche nicht. Die Menschen, die den Stil des Biedermeier lebten, zogen sich in unpolitische Bereiche des Lebens zurück.

Der Vormärz in der Literatur

In der Literatur wird der Zeitraum von 1815 bis zur Märzrevolution 1848 als Vormärz bezeichnet. Junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren von der Restauration enttäuscht und versuchten, durch ihre Schriften möglichst viele Menschen von ihren revolutionären Ideen zu überzeugen. Deshalb entstanden in der Epoche des Vormärz von zahlreichen Autorinnen und Autoren Gedichte und andere Werke, die sich von ihrer Sprache und ihren Inhalten (mit dem Schwerpunkt der Naturlyrik) ähneln. Ein besonders bekanntes Drama ist das Werk Woyzeck von Georg Büchner, ein prägender Autor der Epoche des Vormärz. 

Ab 1830 wurden diese Künstlerinnen und Künstler des Vormärz auch unter dem Namen Junges Deutschland bekannt. Es gibt insofern keinen großen Unterschied zwischen der literarischen Epoche des Vormärz und dem jungen Deutschland. Das Junge Deutschland war vielmehr eine Bewegung innerhalb des Vormärz. 

Während des Vormärz (1815–1848) entstand in Deutschland eine Reihe bedeutender Werke, die die kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklung dieser Zeit prägten. Hier sind einige der bekanntesten Werke und Autoren des Vormärz:

  • Georg Büchner: Woyzeck 400;“>(Drama)
  • Ludwig Börnes: Briefe aus Paris (Epik)
  • Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (Lyrik)

Die Sprache der Literatur des Vormärz ist klar und präzise. Sie spricht den Lesenden meist direkt an. Die Autorinnen und Autoren nutzen oft eine humorvolle und ironische Sprache, um ihre politischen und gesellschaftlichen Botschaften zu vermitteln. 

Die Themen der Literatur des Vormärz drehten sich hauptsächlich um politische und gesellschaftliche Fragen, einschließlich der Forderung nach Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechten.

Vormärz – Zeitstrahl

Datum Ereignis
1815 Restauration durch den Wiener Kongress
1832 Umsturzversuch in Deutschland beim Hambacher Fest
1848 Märzrevolution 1848

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vormärz

Der Vormärz ist der Zeitraum von 1815 bis zur Märzrevolution 1848. In dieser Zeitspanne versuchten politisch interessierte junge Menschen in ganz Europa, die Ideen der Aufklärung, des Liberalismus und des Nationalismus umzusetzen.

Der Vormärz hat seinen Namen von der Märzrevolution 1848. Die Zeitspanne vor jenem März 1848 wird Vormärz genannt.

Der Begriff Vormärz bezieht sich auf die Zeit von 1815 bis 1848 in Deutschland und Europa und auf die politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung vor der Märzrevolution von 1848.

Junge Menschen in Europa versuchten, die alten Herrschersysteme und Machtgefüge zu stürzen und zu revolutionieren. Es gab zahlreiche Umsturzversuche in ganz Europa.

Der Vormärz war eine Zeit des Umbruchs und der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Es war eine Zeit, in der viele Menschen für mehr Freiheit und politische Teilhabe kämpften, und in der es zu wachsenden Spannungen zwischen den herrschenden Regierungen und den bürgerlichen Reformbewegungen kam.

Während dieser Zeitspanne versuchen junge Menschen in Europa, die alten Machtverhältnisse zu ändern und Liberalismus und Nationalismus in Europa umzusetzen.

Dieser Begriff bezeichnet die Zeitspanne von 1815 bis zur Märzrevolution 1848. Er wird sowohl in der Geschichte als auch in der Literatur verwendet.

Leave A Comment