Der Deutsche Bund – Bedeutung, Geschichte und Zusammenfassung
Der Deutsche Bund, gegründet 1815, war ein lockerer Staatenbund aus 35 Fürstentümern und vier freien Städten. Sein Ziel war die Sicherheit und Souveränität der deutschen Länder. Entdecke die Unterschiede zum Bundesstaat und die Gründe für seine Auflösung. Lies weiter für mehr Details!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Deutscher Bund
Das Quiz zum Thema: Deutscher Bund
Wann wurde der Deutsche Bund gegründet?
Frage 1 von 5
Was war die Bundesakte des Deutschen Bundes?
Frage 2 von 5
Wie viele Mitgliedsstaaten hatte der Deutsche Bund?
Frage 3 von 5
Was zeichnet den Deutschen Bund als Staatenbund aus?
Frage 4 von 5
Welches Ereignis führte zur Auflösung des Deutschen Bundes?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Deutscher Bund – Definition und Bedeutung
Der Deutsche Bund wurde am 10. Juni 1815 durch die Unterzeichnung der Bundesakte auf dem Wiener Kongress gegründet. Die Bundesakte kam einem Grundgesetz bzw. einer Verfassung gleich und definierte den Deutschen Bund als lockeres Staatenbündnis, dem insgesamt 35 Fürstentümer und vier freie Städte (Bremen, Frankfurt, Hamburg und Lübeck) angehörten.
Die folgende Karte zeigt die geografische Ausdehnung des Deutschen Bundes.
Der Deutsche Bund war durch die Rivalität zwischen Preußen (auf der Karte in Blau) und Österreich (in Gelb) gekennzeichnet. Da diese beiden Staaten mit ihren deutschsprachigen Gebieten den größten Teil des Deutschen Bundes ausmachten, spricht man auch vom deutschen Dualismus, d. h. einer Zweiteilung des Staatenbundes.
Die Bestrebungen Preußens, einen deutschen Nationalstaat zu gründen, führten im Jahr 1866 zum Krieg gegen Österreich und damit zur Auflösung des Deutschen Bundes. Nach dem Sieg gegen Österreich gründete Preußen gemeinsam mit den nördlichen Staaten den sogenannten Norddeutschen Bund. Die Grenze des Norddeutschen Bundes wird auch Mainlinie (nach dem Fluss Main) genannt, da die Mitgliedstaaten alle oberhalb dieser Linie liegen.
Deutscher Bund – Ziele und Aufgaben
Nach dem Sieg über Napoleon wollten die deutschen Fürsten sich in einem losen Staatenbund organisieren und dennoch nicht auf ihre Macht verzichten. Der Deutsche Bund sollte auf diese Weise die Wiederherstellung der alten Ordnung im Herzen Europas garantieren.
Zu den weiteren Aufgaben des Deutschen Bundes zählten die Erhaltung der Souveränität und Unabhängigkeit der einzelnen deutschen Fürstentümer sowie die Stärkung und der Schutz Deutschlands nach außen. Im Kriegsfall sollten die Mitglieder des deutschen Bundes jeweils Soldaten für die Verteidigung bereitstellen. Daher wird der Deutsche Bund häufig auch als Defensivbündnis (Verteidigungsbündnis) bezeichnet.
Der Deutsche Bund stütze sich somit auf drei Prinzipien:
Restauration | Legitimität | Solidarität |
---|---|---|
Wiederherstellung der alten Ordnung vor Ausbruch des Kriegs | Rechtmäßigkeit der Herrschaft der einzelnen Fürsten im deutschsprachigen Raum | Zusammenhalt und gegenseitiger Schutz der einzelnen Fürstentümer und Städte |
Auf der folgenden Abbildung kannst du die Flagge des Deutschen Bundes sehen.
Unterschiede zwischen Bundesstaat und Staatenbund
Obwohl der Deutsche Bund ein paar Gemeinsamkeiten mit einem Bundesstaat aufweist, gibt es doch auch große Unterschiede, die gleichzeitig auch als Nachteile des Deutschen Bundes empfunden wurden. So gab es im Inneren viele Proteste der Bürgerinnen und Bürger und Spannungen unter den Mitgliedstaaten, die im Jahr 1866 zur Auflösung des Deutschen Bundes führten.
Im Folgenden werden die Merkmale des Staatenbundes im Unterschied zum Bundesstaat genannt:
- Kein Staatsoberhaupt
- Keine Exekutive
- Kein gemeinsames Heer
- Keine einheitliche Rechtsprechung und Verwaltung
- Keine gemeinschaftliche Wirtschaft (unterschiedliche Währungen)
- Kein politisches Mitspracherecht der Bevölkerung
Als Zentralgewalt gab es zwar einen Bundestag in Frankfurt a. M., aber dieser hatte faktisch keine Entscheidungsgewalt, da Reformen (Neuerungen) immer einstimmig von allen Fürstentümern angenommen werden mussten. Außerdem waren die Mitgliedstaaten nicht an die Beschlüsse des Bundestags gebunden.
Zu den Vorteilen des Deutschen Bundes zählte die allmähliche Stärkung eines deutschen Nationalgefühls in der Protestbewegung gegen das Staatenbündnis bei gleichzeitiger Souveränität der deutschen Staaten. Eine große Protestbewegung, an der ca. 30 000 Menschen teilnahmen, war das sogenannte Hambacher Fest im Jahr 1832. Die Unruhen, die durch die fehlende politische Mitsprache der Bevölkerung entstanden, werden als Vormärz bezeichnet, da sie die Zeit vor der Märzrevolution im Jahr 1848 markieren.
Außerdem kam es im Zuge des Deutschen Bundes 1834 zur Gründung des deutschen Zollvereins. Auf diese Weise wurde die Wirtschaft und Industrie in Deutschland langfristig gestärkt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutscher Bund
Alle Artikel aus dem Fach Geschichte