Die Soziale Frage – eine Folge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert
Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert entstand durch die Industrialisierung und bezeichnet die Probleme der Arbeiterklasse. Lösungsansätze kamen vom Staat, der Kirche, Unternehmern und Philosophen wie Karl Marx. Erfahre mehr über die Entstehung und Lösungsversuche dieser sozialen Herausforderung. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Soziale Frage
Wie willst du heute lernen?
Die Soziale Frage – Definition und Zusammenfassung im Zeitalter der Industrialisierung
Der Begriff Soziale Frage wird im Geschichtsunterricht vor allem im Zusammenhang mit der Industrialisierung und den schlechten Arbeitsbedingungen diskutiert. Es gibt zur Sozialen Frage Schaubilder, Karikaturen und Bilder, die benutzt werden können, um den Begriff der Sozialen Frage zu erklären:
Dahinter verbirgt sich ein Wandel in der Gesellschaftsordnung, der durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert hervorgerufen wurde. In der vorindustriellen Agrargesellschaft (agrar bedeutet landwirtschaftlich) hatte der grundbesitzende Adel die gesellschaftliche Führungsposition inne. In der Industriegesellschaft übernahm diese Position nun das Kapital besitzende städtische Bürgertum, d. h., die durch die neuen Industrien reichen Bürgerinnen und Bürger der Städte trafen nun ebenfalls politische Entscheidungen.
Außerdem bildete sich mit der Arbeiterschaft ein neuer, der sogenannte vierte Stand, heraus. Dieser neue Stand bestand aus Industriearbeiterinnen und -arbeitern und war zahlenmäßig stark. Politische und gesellschaftliche Rechte wurden diesen Menschen aber nicht eingeräumt. Diese entwürdigende soziale und wirtschaftliche Lage des vierten Stands wurde zum gesellschaftlichen Problem. Dieses Problem nennt sich die Soziale Frage. Die Ursache und die Entstehung der Sozialen Frage ist also einfach erklärt: Der Eintritt der Gesellschaft ins Industriezeitalter löste die Soziale Frage aus.
Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert – Maßnahmen und Ideen von Gesellschaft und Kirche
Da die Industrialisierung mit einer Ausbeutung und Verarmung des vierten Stands einherging, bemühten sich viele Menschen um Lösungsansätze, wie mit diesen Problemen umzugehen sei. Im 19. Jahrhundert gab es verschiedene Lösungsansätze für diese Frage, darunter:
- Der staatliche Ansatz: Der Staat sollte aktiv in das soziale Leben eingreifen, um Armut und Ungleichheit zu bekämpfen. Dazu gehören die Einführung von Sozialversicherungen, Arbeitslosenunterstützung und Gesundheitsfürsorge.
- Der kirchliche Ansatz: Die Kirche spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, indem sie karitative Arbeit leistete und den Armen Unterstützung anbot.
- Der unternehmerische Ansatz: Die Unternehmer wiederum wurden oft als Lösungsanbieter angesehen, indem sie Arbeitsplätze schufen und den Arbeitern faire Löhne zahlten.
- Der philosophische Ansatz: Schließlich wurden die Philosophen als wichtige Denker betrachtet, die Ideen und Konzepte für eine gerechtere Gesellschaft entwickelten. Ein wichtiger Vertreter war Karl Marx.
Ein wichtiger Vordenker für Lösungsansätze zur Sozialen Frage war der Philosoph Karl Marx. Dieser erkannte, dass für die Entwicklung von Staat und Gesellschaft die wirtschaftlichen Verhältnisse in einer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Sie sind der Unterbau, auf dem sich ein politisches, rechtliches, kulturelles und religiöses Bewusstsein der Menschen in einer Epoche entwickelt. Marx empfand die neue Gesellschaftsform als zutiefst ungerecht und versuchte, Wege zu finden, sie gerechter zu gestalten. Seine Ideen wollte er auch politisch umsetzen. Dieses politische Konzept nennt sich Kommunismus. Im Kommunismus gehen alle Produktionsmittel und Erzeugnisse in das gemeinsame Eigentum der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger über. Damit sollen alle Gegensätze innerhalb der Gesellschaft überwunden und aufgehoben werden. In der Realität konnte sich der Kommunismus nur selten durchsetzen. Viele Menschen sind nicht bereit, ihr Einkommen, ihre Arbeitsleistung und ihren Besitz mit allen anderen Menschen zu teilen.
Die Kirchen nahmen erst Mitte des 19. Jahrhunderts Anteil am Schicksal der Menschen und begannen, Vereine zur Unterstützung des vierten Stands zu gründen.
Datum | Ereignis |
---|---|
ab 1850 | Zunahme der Industrialisierung |
1848 | Karl Marx’ Werk „Das Kommunistische Manifest“ erscheint. |
1867 | Karl Marx’ Hauptwerk „Das Kapital“ erscheint. |
ab 1870 | Hochphase der Industrialisierung in Deutschland und Zunahme der Verarmung des vierten Stands |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Soziale Frage
Alle Artikel aus dem Fach Geschichte