Participium coniunctum in Latein – Erklärung, Übersetzung und Beispiele

Erfahre alles über das Participium Coniunctum (PC) im Lateinischen. Verkürzte Nebenhandlungen, KNG-Kongruenz, Übersetzungsmöglichkeiten (WURBS) und Zeitverhältnisse werden erklärt. Lerne die Unterschiede zum Ablativus Absolutus kennen. Dies und mehr im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Participium coniunctum

Das Quiz zum Thema: Participium Coniunctum

Was ist das Participium Coniunctum?

Frage 1 von 5

Was ist der Unterschied zwischen Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus?

Frage 2 von 5

Wie kann man einen Participium Coniunctum übersetzen?

Frage 3 von 5

Was ist das PC im Lateinischen?

Frage 4 von 5

Wie erkenne ich das Participium Coniunctum?

Frage 5 von 5

Das Participium coniunctum (Abkürzung: PC) im Überblick

  • Das PC ist eine lateinische Satzkonstruktion, mit der Nebenhandlungen verkürzt mitgeteilt werden können.
  • Ein PC besteht immer aus einem Partizip (PPA, PPP oder PFA) und dessen Bezugswort. Beide stimmen in Kasus, Numerus und Genus überein (KNG-Kongruenz).
  • Es gibt verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten (WURBS).
  • Das lateinische Participium coniunctum lernst du im zweiten Lernjahr kennen.

Participium coniunctum: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Das Participium coniunctum – Erklärung

Das Participium coniunctum (PC) in Latein ist eine häufig vorkommende Satzkonstruktion, womit Nebenhandlungen verkürzt ausgedrückt werden. Im Deutschen wird das PC i. d. R. mit einem Nebensatz übersetzt. Ein PC besteht immer aus einem Partizip und einem Bezugswort. Diese beiden Bestandteile stimmen in Kasus, Numerus und Genus überein (KNG-Kongruenz). 

Partizipien und das Zeitverhältnis beim Participium coniunctum 

Das Partizip gibt Auskunft über die Art der Handlung (Aktiv oder Passiv) und über das Zeitverhältnis zwischen der Neben- und der Haupthandlung:

  • PPA (Partizip Präsens Aktiv): Gleichzeitigkeit
  • PPP (Partizip Perfekt Passiv): Vorzeitigkeit
  • PFA (Partizip Futur Aktiv): Nachzeitig

Gleich-, Vor- und Nachzeitigkeit beziehen sich immer auf die Handlung, die durch das Partizip ausgedrückt wird. 

Beispiel:

  • Romani a Hannibale saepe victi non desperaverunt.
    Die Römer verzweifelten nicht, obwohl sie oft von Hannibal besiegt worden waren.

Die Handlung des PPP victi ist vor der Haupthandlung (non desperaverunt) geschehen. Beachte, dass du das Zeitverhältnis auch im Deutschen deutlich machen musst (hier mit Plusquamperfekt).

Die Übersetzung des Participium coniunctum

Für die Übersetzung gibt es mehrere Möglichkeiten, die du dir mit der Eselsbrücke WURBS (s. unten) merken kannst. Nicht jede Möglichkeit ist in jedem Satz sinnvoll – das musst du anhand des Kontexts entscheiden. 

Urbs Roma a Romulo condita crescebat.

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich zu einer gelungenen Übersetzung.

Participium coniunctum erkennen und übersetzen:
1. Unterstreiche das Prädikat.
2. Identifiziere das Partizip und markiere es.
3. Suche das KNG-kongruente Bezugswort.
4. Setze eine Klammer, die nach dem Bezugswort (Urbs Roma) beginnt und nach dem Partizip (condita) endet.
Alles, was in der Klammer steht, gehört zum PC.

Übersetzung des Participium coniunctum (PC) – wörtlich (W)

Die wörtliche Übersetzung des Beispielsatzes lautet:

Die von Romulus gegründete Stadt Rom wuchs.

Übersetzung des Participium coniunctum – Unterordnung (U)

Die Übersetzung mit einem Nebensatz ist immer möglich. Dabei wird das Partizip zum Prädikat des Nebensatzes.

Es gibt verschiedene Sinnrichtungen, die durch die entsprechende Subjunktion ausgedrückt werden, z. B. temporal (PPA: während, PPP: nachdem, PFA: bevor), modal (indem), kausal (da, weil), konzessiv (obwohl). 

Die Stadt Rom wuchs, nachdem sie von Romulus gegründet worden war.
Die Stadt Rom wuchs, weil sie von Romulus gegründet worden war.
Die Stadt Rom wuchs, obwohl sie von Romulus gegründet worden war. 

Übersetzung des Participium coniunctum – Relativsatz (R)

Bei der Übersetzung mit einem Relativsatz wird das Partizip zum Prädikat des Relativsatzes.

Die Stadt Rom, die von Romulus gegründet worden war, wuchs.

Übersetzung des Participium coniunctum – Beiordnung (B)

Haupt- und Nebenhandlung können auch durch zwei Hauptsätze miteinander verbunden werden:

Die Stadt Rom war von Romulus gegründet worden und wuchs (dann/deshalb).
Die Stadt Rom war von Romulus gegründet worden. Dann wuchs sie.

Übersetzung des Participium coniunctum – Substantivierung (S)

Die Handlung, die durch das Partizip ausgedrückt wird, kann auch substantiviert und mit einer Präposition an den Hauptsatz angehängt werden:

Nach der Gründung durch Romulus wuchs die Stadt Rom. 

Das Participium coniunctum – weitere Beispiele

Hier findest du verschiedene Beispielsätze mit dem Participium coniunctum.

  • Oppidum (ab hostibus deletum) denuo aedificatum est.
    Die Stadt wurde neu erbaut, nachdem sie von den Feinden zerstört worden war.
  • Homini (semper verum dicenti) credimus.
    Wir glauben dem Menschen, der immer die Wahrheit sagt.
  • Liberi (ridentes) matrem non audiunt.
    Weil die Kinder lachen, hören sie die Mutter nicht.

Participium coniunctum oder Abl. abs. – Unterschied

Ein Sonderfall des Participium coniunctum ist der Ablativus absolutus (kurz Abl. abs.): Ablativus absolutus bedeutet „losgelöster Ablativ“. Während das Bezugswort im PC ein Satzteil des Hauptsatzes ist, ist der Abl. abs. frei und losgelöst vom übergeordneten Satz. 

Dies verdeutlichen die folgenden Beispiele:

Troiani equum (ab hostibus exstructum) in urbem trahunt.

  • Bei dem Partizip exstructum handelt es sich um ein PPP. 
  • Das Bezugswort ist equum
  • Equum ist das Akkusativobjekt des Satzes.
  • Es handelt sich also um ein PC.

Übersetzung: Die Trojaner ziehen das Pferd, das von den Feinden erbaut worden ist, in die Stadt.

(Constructio equi perfecta) Graeci quieverunt.

  • Bei dem Partizip perfecta handelt es sich um ein PPP.
  • Das Bezugswort ist constructio.
  • Sowohl Partizip als auch Bezugswort stehen im Ablativ und sind kein Bestandteil des Hauptsatzes. 
  • Es handelt sich also um einen Abl. abs.

Übersetzung: Nachdem der Bau des Pferds vollendet worden war, verhielten sich die Griechen ruhig.

Participium Coniunctum: Beispiele

Häufig gestellte Fragen zum Thema Participium coniunctum

Das Participium coniunctum ist eine Konstruktion im Lateinischen, die Nebenhandlungen verkürzt ausdrückt und im Deutschen meist mit einem Nebensatz wiedergegeben wird.

Das (PC) ist die Abkürzung für Participium coniunctum (verbundenes Partizip). Dabei handelt es sich um eine Konstruktion im Lateinischen, die Nebenhandlungen verkürzt ausdrückt. Diese Konstruktion besteht aus einem Partizip, das mit einem Bezugswort verbunden ist.

Das PC erkennst du daran, dass ein Partizip durch KNG-Kongruenz mit einem Bezugswort verbunden ist. Das Bezugswort ist Teil eines übergeordneten Satzes.

Der Abl. abs. ist ein Sonderfall des PC. Während das Bezugswort des PC ein Satzglied des übergeordneten Satzes ist, ist der Abl. abs. davon losgelöst.

Das PC kann man wörtlich, mit einem Relativsatz, einem Nebensatz, einem Hauptsatz oder einer Substantivierung übersetzen (kurz: WURBS).

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!