Participium Coniunctum Latein: Erklärung, Übersetzung und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Participium coniunctum
Das Participium Coniunctum – Erklärung
Das Participium Coniunctum (PC) in Latein ist eine häufig vorkommende Satzkonstruktion, womit Nebenhandlungen verkürzt ausgedrückt werden. Im Deutschen wird das PC i. d. R. mit einem Nebensatz übersetzt. Ein PC besteht immer aus einem Partizip und einem Bezugswort. Diese beiden Bestandteile stimmen in Kasus, Numerus und Genus überein (KNG-Kongruenz).
Partizipien und das Zeitverhältnis beim Participium Coniunctum
Das Partizip gibt Auskunft über die Art der Handlung (aktiv oder passiv) und über das Zeitverhältnis zwischen der Neben- und der Haupthandlung:
- PPA (Partizip Präsens Aktiv): Gleichzeitigkeit
- PPP (Partizip Perfekt Passiv): Vorzeitigkeit
- PFA (Partizip Futur Aktiv): Nachzeitig
Gleich-, Vor- und Nachzeitigkeit beziehen sich immer auf die Handlung, die durch das Partizip ausgedrückt wird.
Beispiel:
- Romani a Hannibale saepe victi non desperaverunt.
Die Römer verzweifelten nicht, obwohl sie oft von Hannibal besiegt worden waren.
Die Handlung des PPP victi ist vor der Haupthandlung (non desperaverunt) geschehen. Beachte, dass du das Zeitverhältnis auch im Deutschen deutlich machen musst (hier mit Plusquamperfekt).
Die Übersetzung des Participium Coniunctum
Für die Übersetzung gibt es mehrere Möglichkeiten, die du dir mit der Eselsbrücke WURBS (s. unten) merken kannst. Nicht jede Möglichkeit macht in jedem Satz Sinn – das musst du anhand des Kontextes entscheiden.
Urbs Roma a Romulo condita crescebat.
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich zu einer gelungenen Übersetzung.
Participium Coniunctum erkennen und übersetzen: |
---|
1. Unterstreiche das Prädikat. 2. Identifiziere das Partizip und markiere es. 3. Suche das KNG-kongruente Bezugswort. 4. Setze eine Klammer, die nach dem Bezugswort (Urbs Roma) beginnt und nach dem Partizip (condita) endet. Alles, was in der Klammer steht, gehört zum PC. |
Übersetzung des Participium Coniunctum (PC) – Wörtlich (W)
Die wörtliche Übersetzung des Beispielsatzes lautet:
Die von Romulus gegründete Stadt Rom wuchs.
Übersetzung des Participium Coniunctum – Unterordnung (U)
Die Übersetzung mit einem Nebensatz ist immer möglich. Dabei wird das Partizip zum Prädikat des Nebensatzes.
Es gibt verschiedene Sinnrichtungen, die durch die entsprechende Subjunktion ausgedrückt werden, z. B. temporal (PPA: während, PPP: nachdem, PFA: bevor), modal (indem), kausal (da, weil), konzessiv (obwohl).
Die Stadt Rom wuchs, nachdem sie von Romulus gegründet worden war.
Die Stadt Rom wuchs, weil sie von Romulus gegründet worden war.
Die Stadt Rom wuchs, obwohl sie von Romulus gegründet worden war.
Übersetzung des Participium Coniunctum – Relativsatz (R)
Bei der Übersetzung mit einem Relativsatz wird das Partizip zum Prädikat des Relativsatzes.
Die Stadt Rom, die von Romulus gegründet worden war, wuchs.
Übersetzung des Participium Coniunctum – Beiordnung (B)
Haupt- und Nebenhandlung können auch durch zwei Hauptsätze miteinander verbunden werden:
Die Stadt Rom war von Romulus gegründet worden und wuchs (dann/deshalb).
Die Stadt Rom war von Romulus gegründet worden. Dann wuchs sie.
Übersetzung des Participium Coniunctum – Substantivierung (S)
Die Handlung, die durch das Partizip ausgedrückt wird, kann auch substantiviert werden und mit einer Präposition an den Hauptsatz angehängt werden:
Nach der Gründung durch Romulus wuchs die Stadt Rom.
Das Participium Coniunctum – weitere Beispiele
Hier findest du verschiedene Beispielsätze mit dem Participium Coniunctum.
- Oppidum (ab hostibus deletum) denuo aedificatum est.
Die Stadt wurde neu erbaut, nachdem sie von den Feinden zerstört worden war. - Homini (semper verum dicenti) credimus.
Wir glauben dem Menschen, der immer die Wahrheit sagt. - Liberi (ridentes) matrem non audiunt.
Weil die Kinder lachen, hören sie die Mutter nicht.
Participium Coniunctum oder Abl. abs. – Unterschied
Ein Sonderfall des Participium Coniunctum ist der Ablativus absolutus (kurz Abl. abs.): Ablativus absolutus bedeutet „losgelöster Ablativ”. Während das Bezugswort im PC ein Satzteil des Hauptsatzes ist, ist der Abl. abs. frei und losgelöst vom übergeordneten Satz.
Dies verdeutlichen díe folgenden Beispiele:
Troiani equum (ab hostibus exstructum) in urbem trahunt.
- Bei dem Partizip exstructum handelt es sich um ein PPP.
- Das Bezugswort ist equum.
- Equum ist das Akkusativobjekt des Satzes.
- Es handelt sich also um ein PC.
Übersetzung: Die Trojaner ziehen das Pferd, das von den Feinden erbaut worden ist, in die Stadt.
(Constructio equi perfecta) Graeci quieverunt.
- Bei dem Partizip perfecta handelt es sich um ein PPP.
- Das Bezugswort ist constructio.
- Sowohl Partizip als auch Bezugswort stehen im Ablativ und sind kein Bestandteil des Hauptsatzes.
- Es handelt sich also um einen Abl. abs.
Übersetzung: Nachdem der Bau des Pferdes vollendet worden war, verhielten sich die Griechen ruhig.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Participium Coniunctum