Die konsonantische Deklination in Latein
Inhaltsverzeichnis zum Thema konsonantische Deklination in Latein
Die konsonantische Deklination der Substantive in Latein
Ein Substantiv der konsonantischen Deklination erkennst du beim Lernen der Vokabel daran, dass der Genitiv Singular auf -is endet.
- vox, vocis f. – (die/eine) Stimme
- senator, senatoris m. – (der/ein) Senator
- consul, consulis m. – (der/ein) Konsul
- mater, matris f. – (die/eine) Mutter
- civitas, civitatis f. – (der/ein) Staat, Stamm
- miles, militis m. – (der/ein) Soldat
Merke: Die Genitivendungen verraten dir immer, zu welcher Deklination die lateinischen Substantive gehören. Deswegen muss der Genitiv Singular bei allen Substantiven mitgelernt werden. Bei der konsonantischen Deklination ist das besonders wichtig, da der Genitiv Singular den Wortstamm verrät. Der Wortstamm wird für alle anderen Fälle gebraucht.
Deklinationstabellen der konsonantischen Deklination in Latein
Hier findest du die Formen und Endungen der konsonantischen Deklination Latein in Tabellen. Die Beispielwörter sind senator, senatoris m. (der Senator), corpus, corporis n. (der Körper) und nox, noctis f. (die Nacht).
Tipp: Viele Endungen kommen doppelt vor. Für die Übersetzung ist daher immer der Kontext des Satzes wichtig! Hilfreich ist es außerdem, die Längen mitzulernen. So fällt es dir leichter, Formen auseinander zu halten.
Die konsonantische Deklination – Maskulinum
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | senator | senator-ēs |
Genitiv | senator-is | senator-um |
Dativ | senator-ī | senator-ibus |
Akkusativ | senator-em | senator-ēs |
Ablativ | senator-e | senator-ibus |
Die konsonantische Deklination – Femininum
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | nox | noct-ēs |
Genitiv | noct-is | noct-ium |
Dativ | noct-ī | noct-ibus |
Akkusativ | noct-em | noct-ēs |
Ablativ | noct-e | noct-ibus |
Es gibt zahlreiche Substantive der konsonantischen Deklination mit i-Erweiterung: Diese Substantive haben im Genitiv Plural die Endung –ium (statt -um). Diese Erweiterung steht im Vokabelverzeichnis dabei und sollte ebenfalls mitgelernt werden!
Die konsonantische Deklination – Neutrum
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | corpus | corpor-a |
Genitiv | corpor-is | corpor-um |
Dativ | corpor-ī | corpor-ibus |
Akkusativ | corpus | corpor-a |
Ablativ | corpor-e | corpor-ibus |
Bei den Neutra der konsonantischen Deklination gibt es zwei Besonderheiten:
- Nominativ = Akkusativ (im Singular und Plural)
- Nominativ und Akkusativ Plural enden auf -a.
Regelmäßigkeiten und Ausnahmen in der konsonantischen Deklination
Substantive der konsonantischen Deklination sehen auf den ersten Blick im Nominativ Singular oft sehr unterschiedlich aus (z. B. ars, senator, libertas, vox, civis, mons, tempus, corpus, …). Die Gemeinsamkeit liegt darin, dass der Wortstamm all dieser Substantive auf einen Konsonant endet. Den Wortstamm erhält man, wenn man im Genitiv Singular die Endung –is abtrennt (art-is, senator-is, libertat-is, voc-is, civ-is, mont-is, tempor-is, corpor-is).
Die Kasusendungen werden an den Wortstamm gehängt und sind ganz regelmäßig (Singular: -is, -i, -em, -e; Plural: -es, -um, -ibus, -es, -ibus).

Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen bzw. Besonderheiten:
I.) Eine i-Erweiterung im Genitiv Plural (-ium statt –um) haben folgende Substantive:
- Substantive, die im Nominativ Singular auf -es oder -is enden (aedis, aedis f. (der Tempel), civis, civis m./f. (der/die Bürger/in)
- Substantive, deren Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet (urb-is, art-is)
II.) Neutra auf –al, -ar oder –e (z. B. mare) und die Substantive turris, sitis, puppis, securis, febris.
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | mare | mar-ia |
Genitiv | mar-is | mar-ium |
Dativ | mar-ī | mar-ibus |
Akkusativ | mare | mar-ia |
Ablativ | mar-i | mar-ibus |
III.) Das Substantiv vis (Kraft, Stärke, Gewalt)
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vis | vir-es |
Genitiv | x | vir-ium |
Dativ | x | vir-ibus |
Akkusativ | vim | vir-es |
Ablativ | vi | vir-ibus |
Häufig gestellte Fragen zum Thema konsonantische Deklination