Adverbien in Latein: Erklärung, Bildung und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema lateinische Adverbien
Adverbien in Latein – Erklärung
Ein Adverb (von lat. ad – zu, hin; verbum – Wort) beschreibt ein Verb, Adjektiv oder Adverb genauer und übernimmt im Satz die Funktion der adverbialen Bestimmung. Meist beschreiben Adverbien das Prädikat eines Satzes genauer und damit die Art und Weise, wie eine Handlung abläuft. Neben solchen Modaladverbien gibt es auch andere Arten von Adverbien in Latein.
Modaladverbien Latein
Modaladverbien oder lateinische Adverbien der Art und Weise beschreiben (wie der Name schon sagt), wie / auf welche Art und Weise eine Handlung geschieht.
- Vir fortis acriter pugnavit.
Der tapfere Mann kämpfte unerbittlich.
Das Adverb acriter beschreibt die Art und Weise, wie der Mann kämpfte.
Adverbien des Ortes Latein
Lokaladverbien oder Adverbien des Ortes beschreiben, wo eine Handlung geschieht.
- Marcus cum amicis ibi ambulat.
Marcus geht mit seinen Freunden dort spazieren.
Das Adverb ibi beschreibt den Ort, an dem Marcus spazieren geht.
Adverbien der Zeit in Latein
Temporaladverbien oder Adverbien der Zeit beschreiben, wann eine Handlung geschieht.
- Marcus hodie in foro ambulat.
Marcus geht heute auf dem Forum spazieren.
Das Adverb hodie beschreibt die Zeit, in der Marcus spazieren geht.
Liste der Adverbien in Latein
Viele Adverbien lernst du als feststehende Formen in den Vokabeln.
Beispiele sind:
- hic (hier),
- ibi (dort),
- primo (zuerst),
- noctu (in der Nacht),
- heri (gestern),
- mox (bald).
Es gibt viele weitere feststehende Adverbien der Zeit, des Ortes oder der Art und Weise.
Bildungstypen des lateinischen Adverbs
Modaladverbien werden meist von lateinischen Adjektiven abgeleitet. Doch wo ist der Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien in Latein?
- Pugna acris est.
Der Kampf ist unerbittlich.
Das Adjektiv acris beschreibt das Substantiv pugna (der Kampf) genauer.
- Vir acriter pugnat.
Der Mann kämpft unerbittlich.
Das Adverb acriter beschreibt das Verb pugnat (er kämpft) genauer, also die Art, wie der Mann kämpft.
Ob es sich bei einem Wort um ein lateinisches Adjektiv oder Adverb handelt, erkennst du an der Endung. Die unterscheidet sich nämlich.
Adverbien der o-/a-Deklination
Um Adverbien in Latein zu erkennen, die zur o-/a-Deklination gehören, achte auf die Endung –e, die an den Stamm des Adjektivs angehängt wird. Hier findest du eine Tabelle der Adverbien in Latein, die zur o-/a-Deklination gehören:
Adjektiv | Adverb | Übersetzung |
---|---|---|
attentus, -a, -um | attente | aufmerksam |
pulcher, pulchra, pulchrum | pulchre | hübsch, schön |
laetus, -a, -um | laete | fröhlich |
Ausnahme: Das Adverb des Adjektivs bonus, -a, -um (gut) ist bene.
Adverbien 3. Deklination in Latein – einfach erklärt
Die Bildung der Adverbien der 3. Deklination geschieht mit der Endung –iter oder –ter, die an den Stamm der Form im Genitiv angehängt wird. Hier findest du eine Tabelle mit Beispielen für Adverbien der 3. Deklination:
Adjektiv | Adverb | Übersetzung |
---|---|---|
celer, celeris, celere | celeriter | aufmerksam |
acer, acris, acre | acriter | hübsch, schön |
clemens | clementer | sanft, gütig |
Ausnahme: Das Adverb des Adjektivs facilis, -is, -e (leicht) ist facile.
Die Steigerung der lateinischen Adverbien
Wie Adjektive können auch Adverbien in Latein gesteigert werden. Die Grundform (Positiv) kennst du bereits. Der Komparativ ist die zweite Steigerungsform und wird mit der Endung –ius gebildet.
Der Superlativ, dritte Steigerungsform von lateinischen Adverbien, leitet sich vom Superlativ der Adjektive ab. Anstelle der Endung –us, –a, –um tritt die Endung –e.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
celeriter (schnell) | celerius (schneller) | celerrime (am schnellsten) |
acriter (unerbittlich) | acrius (unerbittlicher) | acerrime (am unerbittlichste) |
pulchre (schön) | pulchrius (schöner) | pulcherrime (am schönsten) |
attente (aufmerksam) | attentius (aufmerksamer) | attentissime (am aufmerksamsten) |
Hinweis: Die Steigerung einiger Adverbien in Latein ist unregelmäßig.
- bene, melius, optime (gut, besser, am besten),
- male, peius, pessime (schlecht, schlechter, am schlechtesten),
- multum, plus, plurimum (viel, mehr, am meisten),
- paulum, minus, minimum (wenig, weniger, am wenigsten).
Adverbien in Latein – Beispiele
Was sind Beispiele für Adverbien in Latein? Hier findest du Beispielsätze mit gesteigerten lateinischen Adverbien.
- Asinus magnus celerrime currit.
Der große Esel rennt am schnellsten.
- Magister sapientius dicit quam discipulus.
Der Lehrer spricht weiser als sein Schüler.
- Puella pulcherrime cantat.
Das Mädchen singt am schönsten.
- Piratae optime navigant.
Die Piraten segeln am besten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbien in Latein