Konjunktiv in Latein: Bildung, Funktion und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Konjunktiv in Latein
Der Konjunktiv in Latein – Einführung
Der lateinische Konjunktiv ist ein Modus im Lateinischen und drückt u. a. aus, dass eine Handlung möglich, wahrscheinlich oder auch irreal ist. Der Konjunktiv hat vielfältige Funktionen im Satz, die zum einen von der Zeit (Präsens, Imperfekt, Perfekt oder Plusquamperfekt) und zum Anderen von der Verwendung im Hauptsatz oder im Nebensatz abhängen.
Der Konjunktiv in Latein – Bildung
Im folgenden findest du Tabellen mit dem lateinischen Konjunktiv. Die Endungen im Konjunktiv in Latein sind regelmäßig (-m/-s/-t/-mus/-tis/-nt).
Konjunktiv Präsens Latein
Im Präsens erkennst du den lateinischen Konjunktiv an einem Wechsel des Stammvokals:
- -a- wird zu –e- (a-Konjugation)
- -e/i- werden zu –a- (e-, i- und kons. Konjugation)
- -a- wird ergänzt (in der kurz-i-Konjugation)
Konjunktiv Latein Singular
Person | mittere (schicken) |
---|---|
1. Person Singular | mittam |
2. Person Singular | mittas |
3. Person Singular | mittat |
Latein Konjunktiv Plural
Person | |
---|---|
1. Person Plural | mittamus |
2. Person Plural | mittatis |
3. Person Plural | mittant |
Der Konjunktiv Latein passiv unterscheidet sich vom Konjunktiv Aktiv nur in den Personalendungen:
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | mittar |
2. Person Singular | mittaris |
3. Person Singular | mittatur |
1. Person Plural | mittamur |
2. Person Plural | mittamini |
3. Person Plural | mittantur |
Konjunktiv Imperfekt Latein
Das Kennzeichen des Konjunktiv Imperfekt ist -re-. Tipp: Die Formen sehen so aus wie der Infinitv Präsens mit Endung (mittere-m).
Konjunktiv Imperfekt Aktiv:
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | mitterem |
2. Person Singular | mitteres |
3. Person Singular | mitteret |
1. Person Plural | mitteremus |
2. Person Plural | mitteretis |
3. Person Plural | mitterent |
Der Konjunktiv Imperfekt unterscheidet sich vom Konjunktiv Imperfekt Aktiv nur in den Personalendungen:
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | mitterer |
2. Person Singular | mitteres |
3. Person Singular | mitteret |
1. Person Plural | mitteremur |
2. Person Plural | mitteremini |
3. Person Plural | mitterent |
Konjunktiv Perfekt Latein
Der Konjunktiv Perfekt Aktiv besteht aus diesen Bestandteilen:
- Perfektstamm + eri (Kennzeichen) + Personalendung
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | miserim |
2. Person Singular | miseris |
3. Person Singular | miserit |
1. Person Plural | miserimus |
2. Person Plural | miseritis |
3. Person Plural | miserint |
Achtung bei den Formen im Passiv beim Konjunktiv Perfekt in Latein: Sie werden mit dem PPP und dem Konjunktiv Präsens von esse (sein) gebildet!
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | missus/a/um sim |
2. Person Singular | missus/a/um sis |
3. Person Singular | missus/a/um sit |
1. Person Plural | missi/ae/a simus |
2. Person Plural | missi/ae/a sitis |
3. Person Plural | missi/ae/a sint |
Konjunktiv Plusquamperfekt Latein
Auch für die Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv wird der Perfektstamm verwendet:
- Perfektstamm + isse (Kennzeichen) + Personalendung
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | misissem |
2. Person Singular | misisses |
3. Person Singular | misisset |
1. Person Plural | misissemus |
2. Person Plural | misissetis |
3. Person Plural | misissent |
Achtung auch bei den Formen im Passiv beim Konjunktiv Plusquamperfekt in Latein: Sie werden (wie im Perfekt) mit dem PPP gebildet. Dazu tritt der Konjunktiv Imperfekt von esse (sein):
Person | mittere |
---|---|
1. Person Singular | missus/a/um essem |
2. Person Singular | missus/a/um esses |
3. Person Singular | missus/a/um esset |
1. Person Plural | missi/ae/a essemus |
2. Person Plural | missi/ae/a essetis |
3. Person Plural | missi/ae/a essent |
Der Konjunktiv in Latein – Funktion
Nun weißt du, wie die Formen des Konjunktivs gebildet werden. Wie der Konjunktiv übersetzt wird, hängt von seiner Funktion im Satz ab. In den folgenden Abschnitten findest du die verschiedenen Möglichkeiten und auch Beispiele für den Konjunktiv Latein.
Konjunktiv im Hauptsatz in Latein
Steht der Konjunktiv im Hauptsatz, hat er eine der in der Tabelle aufgeführten Funktionen. Oft werden im Konjunktiv im Latein Wünsche ausgedrückt. Diese können erfüllbar/möglich (Optativ) oder auch unerfüllbar/unmöglich sein. Dies wird durch die Wahl der Zeitform ausgedrückt:
Bezeichnung | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Optativ | Erfüllbare Wünsche (Konjunktiv Präsens: Wünsche mit Bezug auf die Gegenwart; Konjunktiv Perfekt: Wünsche mit Bezug auf die Vergangenheit) | (Utinam) |
Uerfüllbare Wünsche (Konjunktiv Imperfekt: Wünsche mit Bezug auf die Gegenwart; Konjunktiv Plusquamperfekt: Wünsche mit Bezug auf die Vergangenheit) | Utinam in foro ambulare possem! Wenn ich doch auf dem Forum spazieren gehen könnte! Utinam in foro ambulare potuissem! Wenn ich doch auf dem Forum hätte spazieren gehen können! |
|
Adhortativ | Aufforderung an die 1. Person Plural | Fugamus! (Lasst uns fliehen!) |
Jussiv | Aufforderung an die 2 oder 3. Person (Singular und Plural) | Pugnet! (Er soll kämpfen!) |
Potentialis | Drückt die Möglichkeit aus (Konj. Präsens oder Perfekt) | Loquat (Er möchte/kann sagen) |
Konjunktiv im Nebensatz in Latein
Tritt ein Konjunktiv im Nebensatz auf, wird er in der Regel im Deutschen mit Indikativ wiedergegeben.
Bezeichnung | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
ut-Sätze | Begehrsätze, Finalsätze und Konsekutivsätze stehen im Lateinischen mit Konjunktiv. | Recusavit, ne bellum gereret. Er weigerte sich, den Krieg zu führen. |
cum-Sätze | Einige cum-Sätze stehen mit Konjunktiv. | Cum Caesar Romam veniret, non omnes Romani laeti erant. Als Caesar nach Rom kam, waren nicht alle Römer glücklich. |
Indirekter Fragesatz | Indirekte Fragesätze enthalten ein Fragepronomen (z. B. unde, quando, quomodo, etc.). | Vos interrogo, unde veniatis. (Ich frage euch, woher ihr kommt.) |
Relativsatz | Der Konjunktiv im lateinischen Relativsatz drückt immer einen Nebensinn aus. Bei finalem Nebensinn ist das eine Absicht, ein Zweck oder ein Ziel. | Marcus nuntium ad sororem misit, quam ad se invitaret. Marcus schickte einen Boten zu seiner Schwester, um sie zu sich einzuladen. |
Konditionalsätze | Irreale Bedingungssätze (Konjunktiv Imperfekt: Aussagen mit Bezug auf die Gegenwart; Konjunktiv Plusquamperfekt: Aussagen mit Bezug auf die Vergangenheit) | Nisi Iulia et Marcus pila luderent, in foro ambularent. Wenn Julia und Marcus nicht Ball spielen würden (sie tun es aber!), würden sie auf dem Forum spazieren gehen. Nisi Iulia et Marcus pila lusissent, in foro ambulavissent. Wenn Julia und Marcus nicht Ball gespielt hätten (sie haben es aber!), wären sie auf dem Forum spazieren gegangen. |

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunktiv in Latein