Objekte in Latein – Arten und Beispiele
Erfahre, wie Objekte im lateinischen Satz funktionieren und welche Arten es gibt: Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-, Ablativ- und Präpositionalobjekt sowie den Infinitiv. Verstehe den Unterschied zum Subjekt und erkenne Objekte mithilfe von Beispielen. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Objekte in Latein
Das Quiz zum Thema: Objekt Latein
Was antwortet immer auf die Frage „Wen oder was?"" im Lateinischen?
Frage 1 von 5
Worauf antwortet der Dativ als Objekt im Lateinischen?
Frage 2 von 5
Welche Verben erfordern eine Ergänzung im Ablativ im Lateinischen?
Frage 3 von 5
Welches Objekt im Lateinischen übernimmt die Funktion des Objekts mit einer Präposition + Bezugswort?
Frage 4 von 5
Was kann auch ein Objekt im Lateinischen sein und wird oft substantiviert ins Deutsche übersetzt?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Satzglieder in Latein
In Latein sind Subjekt, Prädikat, Objekt und adverbiale Bestimmungen die Satzglieder.
Sowohl das Subjekt als auch das Objekt beziehen sich dabei auf das Verb. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Subjekt und Objekt?
Das Subjekt eines Satzes ist der Gegenstand des Satzes. Es steht im Nominativ und ist kongruent zum Prädikat. Wurde das Subjekt vorher genannt, kann es auch nur in der Endung des Prädikats stecken.
Beispiele:
- Marcus currit.
Markus läuft.
- Pueri currunt.
Die Jungs laufen.
- Marcus domum currit. Magna voce cantat.
Marcus läuft nach Hause. Er singt mit lauter Stimme.
Das Objekt ist ebenfalls eine Ergänzung des Verbs. Auf das Objekt ist die Handlung/das Interesse ausgerichtet und es kann in verschiedenen Kasus stehen. Das hängt von dem jeweiligen Verb ab.
Beispiele:
- Marcus amicam visitat. (amicam = Akkusativobjekt)
Marcus besucht seine Freundin.
- Marcus amicae urbem ostendit. (amicae = Dativobjekt)
Marcus zeigt seiner Freundin die Stadt.
Tipp 1: Viele lateinische Verben erfordern einen bestimmten Kasus – dieser steht im Vokabelverzeichnis dabei! Bei häufig verwendeten Verben ist es hilfreich, den Kasus zum Verb dazuzulernen. So weißt du beim Übersetzen schon, nach welchen Endungen du Ausschau halten musst.
Tipp 2: Vor der Übersetzung solltest du die Satzglieder in Latein unterstreichen. Dies hilft dir, den Überblick zu behalten. Die Satzstellung in Latein ist nämlich sehr frei – das heißt, dass Subjekt und Objekt an verschiedenen Positionen im Satz stehen können. Bei der sogenannten Satzgliedanalyse untersuchst du die Endungen der Wörter, stellst Zusammenhänge her und nutzt dies dann für deine Übersetzung. Gehe am besten so vor:
Schritt 1: Prädikat(e) bestimmen
Schritt 2: Subjekt(e) bestimmen
Schritt 3: Mithilfe des Verbs Objekte bestimmen
Die Satzgliedanalyse hilft dir also dabei, in Latein Objekte zu erkennen.
Arten des Objekts
Es gibt im Lateinischen verschiedene Arten des Objekts. In diesem Kapitel findest du die verschiedenen Arten inklusive Beispielsätze mit den Objekten.
Achtung: Um die Objekte zu finden, musst du die Endungen der verschiedenen Kasus kennen!
Akkusativobjekt in Latein
Ein Akkusativobjekt antwortet immer auf die Frage „Wen oder was?“. Hast du Subjekt und Prädikat schon übersetzt und es schließt sich von der Bedeutung her diese Frage an, ist ein Akkusativobjekt im Satz wahrscheinlich.
Beispiel:
- Iulia … visitat.
Julia besucht … → Wen oder was besucht Julia?
- Iulia parentes visitat.
Julia besucht ihre Eltern.
Dativobjekt in Latein
Der Dativ als Objekt in Latein antwortet auf die Frage „Wem oder was?“.
Beispiel:
- Iulia … urbem ostendit.
Julia zeigt die Stadt … → Wem oder was zeigt Julia die Stadt?
- Iulia parentibus urbem ostendit.
Julia zeigt ihren Eltern die Stadt.
Genitiv als Objekt in Latein
Manche (wenige) Verben erfordern eine Ergänzug im Genitiv. Dazu gehören memini (sich erinnern an) und oblivisci (etwas vergessen).
Achtung: Im Deutschen stehen diese Verben nicht mit Genitiv!
- Marcus amici meninit. (amici = Genitivobjekt)
Marcus erinnert sich seiner Freunde. / Marcus erinnert sich an seine Freunde.
Verwechsle nicht das Genitivobjekt mit dem Genitivattribut!
Beispiel: Bei metus senatorum (die Angst der Senatoren) handelt es sich um ein Genitivattribut.
Ablativobjekt in Latein
Einige Verben wie z. B. uti (gebrauchen), fungi (ausüben) erfordern eine Ergänzung im Ablativ. Beispiele:
- Marcus exemplo utitur. (exemplo = Ablativobjekt)
Marcus benutzt ein Beispiel. - Senator officio fungi vult.
Der Senator möchte seiner Pflicht nachkommen.
Präpositionalobjekt in Latein
Beim Präpositionalobjekt übernimmt eine Präposition + Bezugswort die Funktion des Objekts. Das Präpositionalobjekt ist auch hier eine Ergänzung des Verbs. Beispiel:
- Iulia de locis amoenis narrat.
Julia redet über liebliche Orte.
Latein – Infinitiv als Objekt
Auch ein Infinitiv kann ein Objekt in Latein sein. Bei der Übersetzung ins Deutsche wird der Infinitiv oft substantiviert. Beispiel:
- Servus pugnare non diliget.
Der Sklave schätzt das Kämpfen nicht. / Der Sklave mag es nicht, zu kämpfen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Objekt in Latein
Alle Artikel aus dem Fach Latein