La mise en relief – Erklärung und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema La mise en relief
La mise en relief – einfach erklärt
La mise en relief bedeutet auf Deutsch so viel wie „die Hervorhebung“ oder „die Betonung“. Während du im Deutschen Elemente eines Satzes durch einen besonderen Wortakzent in der Aussprache betonen kannst, benötigst du im Französischen dafür verschiedene Formulierungen, die auch Auswirkungen auf die Satzstruktur haben.
Bei der Mise en relief wird ein einfacher Aussagesatz durch einen Relativsatz erweitert und auf diese Weise inhaltlich betont bzw. hervorgehoben. Je nachdem ob es sich bei dem betonten Element im Aussagesatz um ein Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt oder eine Ortsangabe handelt, werden unterschiedliche Formulierungen verwendet, wie die folgende Abbildung zeigt.

La mise en relief – Bildung
Bei allen Formulierungen der Mise en relief leitet der Ausdruck c’est (für Singular) bzw. ce sont (für Plural) die Betonung ein. Danach folgt in der Regel direkt das betonte Satzelement (élément mis en relief). Zum Schluss steht das Relativpronomen (qui, que, où), das manchmal auch durch eine Präposition erweitert werden kann, wenn ein indirektes Objekt hervorgehoben werden soll.
Daraus ergibt sich folgende Struktur für die mise en relief :
C’est / ce sont + élément mis en relief + pronom relatif
- La France a de bons joueurs de football.
→ C’est la France qui a de bons joueurs de football.
Wenn die Struktur durch eine Präposition erweitert wird, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. C’est / ce sont + élément mis en relief + préposition + qui
- Ben écrit une lettre à Emma.
→ C’est Emma à qui Ben écrit une lettre.
2. C’est / ce sont + préposition + élément mis en relief + que
- Ben écrit une lettre à Emma.
→ C’est à Emma que Ben écrit une lettre.
Ortsangaben werden in der Mise en relief mit dem Relativpronomen où (wo) eingeleitet:
- Philippe habite à Bordeaux.
→ C’est à Bordeaux où Philippe habite.
Mit der Mise en relief lassen sich auch ganze Nebensätze oder adverbiale Bestimmungen hervorheben. Dabei umschließt die Wendung c’est … que … das zu betonende Element.
- Elle était très heureuse quand elle a réussi l’examen.
→ C’est quand elle a réussi l’examen qu’elle était très heureuse.
- Les enfants n’ont pas pu jouer dehors à cause de la pluie.
→ C’est à cause de la pluie que les enfants n’ont pas pu jouer dehors.
Die Betonungen im Französischen lassen sich in allen Zeitformen bilden. Beachte bitte, dass dabei die Wendung c’est / ce sont nicht verändert wird. Es folgt ein Beispiel für die Hervorhebung in der Vergangenheit (la mise en relief im Passe composé):
- Clara a travaillé jusqu’à 16 heures.
→ C’est Clara qui a travaillé jusqu’à 16 heures.
La mise en relief – Beispiele
Die nachstehende Tabelle enthält Beispiele für die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Mise en relief.
Einfacher Aussagesatz im Französischen | Beispiel für Betonungen (Mise en relief) |
---|---|
Lisa joue du piano. | C’est Lisa qui joue du piano. |
Sophie mange une pomme. | C’est une pomme que Sophie mange. |
Frédéric écrit à Emmanuel. | C’est Emmanuel à qui Frédéric écrit. C’est à Emmanuel que Frédéric écrit. |
Monique est née à Paris. | C’est à Paris où Monique est née. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema La mise en relief