Adverbien im Französischen im Überblick

  • Adverbien (adverbes) sind unveränderlich und können sich auf ein Verb, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz beziehen.

  • Adjektive (adjectives) beschreiben dagegen Nomen näher.

  • Man unterscheidet die regelmäßige Bildung der Adverbien ausgehend von einem weiblichen Adjektiv mit der Endung –ment (z. B. facilement) von der unregelmäßigen Bildung (eigene Formen, wie z. B. bien oder mal).

  • Das Adverb steht im französischen Satz normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

  • Adverbien können mit plus oder moins gesteigert werden.

Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien – Einführung

Wie werden Adverbien im Französischen gebildet und was ist der Unterschied zwischen einem Adjektiv und einem Adverb? Diese und viele weitere Fragen greifen wir im folgenden Artikel über französische Adverbien auf. Dabei lernst du die regelmäßige und unregelmäßige Bildung der Adverbien, die richtige Stellung der Adverbien im Satz sowie die Steigerung von Adverbien anhand vieler Beispielsätze kennen.

Anders als im Deutschen haben Adverbien im Französischen meistens eine andere Form als ihre verwandten Adjektive. Im Französischunterricht werden Adjektive meistens vor den Adverbien eingeführt, da sich viele Adverbien aus den weiblichen Formen der Adjektive ableiten. Doch was ist denn nun der Unterschied zwischen einem Adjektiv und einem Adverb?

Adjektive (adjectives) haben die Aufgabe, Nomen oder Pronomen näher zu beschreiben, und beantworten die Fragen Wie ist etwas? oder Wie ist jemand?.

Beispiel: La femme est heureuse. (Die Frau ist glücklich.)
→ Hier bezieht sich das Adjektiv heureux auf la femme und wird entsprechend angeglichen.

Adverbien (adverbes) dagegen können sich auf Adjektive, Verben, andere Adverbien oder sogar ganze Sätze beziehen. Dabei beantworten Sie Fragen, wie u. a. Auf welche Weise macht jemand etwas? oder Inwiefern ist etwas/jemand gut/schlecht …?.

Beispiele für Adverbien Funktion der Adverbien
La journaliste écrit un très bon article.
(Die Journalistin schreibt einen sehr guten Artikel.)
Das Adverb très (sehr) beschreibt hier das Adjektiv bon näher.
Elle écrit bien et sans fautes.
(Sie schreibt gut und ohne Fehler.)
Hier beschreibt bien (gut), auf welche Weise die Person schreibt. Damit bezieht es sich auf das Verb écrire (schreiben).
L’actrice joue vraiment bien son rôle.
(Die Schauspielerin spielt ihre Rolle wirklich gut.)
In diesem Beispiel erklärt das Adverb vraiment (wirklich) das andere Adverb bien (gut) noch weiter.
Malheureusement, il n’y a plus de lait.
(Leider gibt es keine Milch mehr.)
Hier bezieht sich das Adverb malheureusement (leider) auf den kompletten nachfolgenden Satz.

Regelmäßige Bildung der Adverbien im Französischen

Bei der regelmäßigen Bildung werden Adverbien normalerweise durch Anhängen der Silbe -ment an die feminine (weibliche) Form des Adjektivs erzeugt. 

Manchmal gibt es hier ein paar Besonderheiten, z. B. wenn die Adjektive auf Vokal enden oder spezielle Endungen wie -ant oder -ent haben.

Beispiele für regelmäßige Adverbien im Französischen

Die folgende Übersicht enthält einige Erklärungen und Beispiele für eine regelmäßige Bildung der Adverbien im Französischen:

Regelmäßige Bildung – Erklärung Beispiele
Normalerweise wird die Endung -ment an die feminine Form des Adjektivs angehängt. sérieux, sérieusesérieusement (ernsthaft)
certain, certainecertainement (sicherlich)
seul, seule seulement (allein)
actuel, actuelleactuellement (aktuell)
léger, légèrelégèrement (leicht)
net, nettenettement (klar, deutlich)
Bei manchen Adjektiven sind die feminine und maskuline Form identisch. Die Endung -ment wird einfach angehängt. facile (m./f.) → facilement (leicht)
confortable (m./f.) → confortablement (bequem)
bête (m./f.) → bêtement (dummerweise)
rare (m./f.) → rarement (selten)
Bei Adjektiven, deren maskuline Form auf Vokal endet, wird die maskuline Form als Basis genommen. absolu, absolueabsolument (absolut)
décidé, décidéedécidément (entschlossen)
poli, poliepoliment (höflich)
vrai, vraievraiment (wirklich)
Ausnahme: gai, gaiegaiement (fröhlich)
Adjektive, die auf -ant oder -ent enden, bilden ihr Adverb entsprechend auf -amment bzw. -emment. apparentapparemment (anscheinend)
évidentévidemment (offensichtlich)
différentdifféremment (unterschiedlich)
constantconstamment (ständig)
courantcouramment (fließend)
bruyantbruyamment (laut, geräuschvoll)
Ausnahmen: lent, lentelentement (langsam)
présent, présenteprésentement (anwesend, derzeit, gerade)
Ein paar Adverbien haben die Endung -ément. confusconfusément (verwirrt)
énormeénormément (enorm, ungeheuer)
intenseintensément (intensiv)
précisprécisément (genau, präzise)
Das Adjektiv wird verkürzt und erhält die Endung -ment. gentil, gentillegentiment (nett, freundlicherweise)
Die feminine Form des Adjektivs erhält ein zusätzliches -i- und die Endung -ment. bref, brèvebrièvement (kurz)

Unregelmäßige Bildung der Adverbien im Französischen

Unregelmäßige Adverbien ändern ihre Form komplett und leiten sich demnach auch nicht mehr direkt aus einem Adjektiv ab. Da diese Adverbien jedoch sehr häufig verwendet werden, lohnt es sich, sie besonders gut zu lernen.

Beispiele für unregelmäßige Adverbien im Französischen

Die folgende Liste enthält die wichtigsten unregelmäßigen Adverbien im Französischen, die ganz anders als ihre entsprechenden Adjektive sind:

Adjektiv Adverb
bon, bonne bien
meilleur, meilleure mieux
mauvais, mauvaise mal

Außerdem gibt es ein paar weitere unregelmäßige Adverbien, die es teilweise auch als Adjektive gibt:

  • encore (noch)
  • fort (stark) – dies ist auch ein Adjektiv!
  • moins (weniger)
  • plus (mehr)
  • peu (wenig) – dies ist auch ein Adjektiv!
  • toujours (immer)
  • très (sehr)
  • trop (zu)
  • ensemble (zusammen)

Zum Glück ist die Liste der unregelmäßigen Formen nicht besonders lang, sodass man sie sich gut merken kann! 

Weitere unregelmäßige Adverbien findest du im Abschnitt Typen von Adverbien im Französischen am Ende dieses Artikels.

Stellung der Adverbien im Französischen

Steigerung von Adjektiven: Komparativ
Grundform Komparativ Superlativ
peu moins / autant / plus le moins
beaucoup plus / autant / moins le plus
bien mieux / aussi bien / moins bien le mieux / le moins bien
mal plus mal / aussi mal / moins mal le plus mal / le moins mal

Typen von Adverbien im Französischen

Wenn man sich genauer mit den Bedeutungen der einzelnen Adverbien im Französischen beschäftigt, kann man verschiedene Typen unterscheiden:

Typen der Adverbien Beispiele
Adverbien der Zeit hier (gestern), aujourd’hui (heute), demain (morgen), encore (noch), enfin (schließlich), soudain (plötzlich), toujours (immer), jamais (niemals), bientôt (bald) …
Adverbien des Ortes devant (davor), derrière (dahinter), dessous (darunter), dessus (darauf), ici (hier), (dort), à côté (daneben) …
Adverbien der Art und Weise ensemble (zusammen), bien (gut), mal (schlecht), calmement (ruhig), d’habitude (gewöhnlich), surtout (vor allem), vite (schnell), gentiment (freundlicherweise) …
Adverbien des Grunds pourtant (dennoch), aussi (auch), donc (also), même (sogar), quand même (trotzdem), toutefois (jedoch) …
Adverbien der Menge tant (so), tout (ganz), assez (genug), aussi (auch, so … wie), beaucoup (viel), environ (ungefähr), presque (fast), plus (mehr), moins (weniger), trop (zu) …
Modaladverbien heureusement (glücklicherweise), malheureusement (leider), certainement (sicherlich) …
Interrogativadverbien pourquoi (warum), (wo), comment (wie), combien (wie viel) …
Konjunktionaladverbien alors (da), ensuite (danach, schließlich), en effet, par contre (dagegen), puis (dann), pourtant (dennoch) …
Adverbien der Bejahung vraiment (wirklich), oui (ja), peut-être (vielleicht), sans doute (sicher, ohne Zweifel), volontiers (gern) …
Adverbien der Verneinung pas du tout (überhaupt nicht), non (nicht), ne…jamais (niemals), ne…plus (nicht mehr), ne…rien (nichts), ne…pas (nicht) …

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbien im Französischen

Adverbien beziehen sich auf Verben, auf Adjektive, auf andere Adverbien oder auf ganze Sätze und geben zusätzliche Informationen.

Adjektive beschreiben Nomen oder Pronomen, während Adverbien verschiedene Elemente eines Satzes näher bestimmen können.

Wenn man zusätzliche Informationen zur Zeit, dem Ort, dem Grund oder der Art und Weise geben möchte, kann man Adverbien benutzen.

Normalerweise bildet man Adverbien, indem man die Endung -ment an die weibliche Form des Adjektivs anhängt. Daneben gibt es auch noch einige Sonderformen und die unregelmäßige Bildung der Adverbien.

Französische Adverbien sind zum Beispiel heureusement (glücklicherweise), facilement (leicht, einfach), vite (schnell) und ensemble (zusammen).