Politische Ämter – politische Organe in Deutschland einfach erklärt
Erfahre, wie Deutschland politisch organisiert ist, vom Bundestag bis zu den Bürgermeistern. Entdecke die Aufgaben der Bundeskanzlerin, die Funktion der Gewaltenteilung und vieles mehr. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Politische Ämter in Deutschland
Das Quiz zum Thema: Politische Ämter in Deutschland
Wer leitet die Bundesregierung in Deutschland?
Frage 1 von 5
Wie wird die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler in Deutschland gewählt?
Frage 2 von 5
Welches politische System hat Deutschland?
Frage 3 von 5
Wer wählt die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler in Deutschland?
Frage 4 von 5
Was ist das höchste politische Amt in einer Gemeinde oder Stadt?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Das politische System in Deutschland – für Schülerinnen und Schüler erklärt
Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Das bedeutet, dass es ein gewähltes Parlament gibt, das sich für die Interessen der deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger einsetzt.
Der Deutsche Bundestag
Das Parlament wird in Deutschland alle vier Jahre gewählt und Deutscher Bundestag genannt. Der Deutsche Bundestag besteht aus Abgeordneten, die in der Bundestagswahl von den wahlberechtigten Menschen in Deutschland gewählt werden.
Die Abgeordneten treffen sich regelmäßig im Reichstagsgebäude in der Hauptstadt Berlin und besprechen wichtige Themen. Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wird von den Abgeordneten im Bundestag gewählt.
Parteien und die Bundesregierung
Die Abgeordneten des deutschen Bundestags gehören zu verschiedenen Parteien. Meistens steht eine Partei für eine bestimmte politische Richtung. Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler kommt in der Regel aus der Partei, die bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat.
Oft regiert aber nicht nur eine Partei allein. Nur selten bekommt eine Partei so viele Stimmen. Meistens bilden mehrere Parteien eine Koalition. Das bedeutet, dass sie zusammenarbeiten und gemeinsam für vier Jahre die Bundesregierung bilden wollen.
Doch die Bundesregierung ist in Deutschland nicht für alle wichtigen Entscheidungen verantwortlich. Auch in den einzelnen Bundesländern gibt es Landtage, die so ähnlich wie der Bundestag funktionieren und von Ministerpräsidentinnen oder Ministerpräsidenten geleitet werden. Die Länder werden darüber hinaus durch den Bundesrat auf Bundesebene vertreten.
Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung
Die Staatsgewalt ist geteilt. Das wird Gewaltenteilung genannt. Durch diese Teilung soll verhindert werden, dass einzelne Menschen zu viel Macht erlangen. Die Macht wird stattdessen verteilt. Die drei Staatsgewalten arbeiten zusammen. Das nennt man Gewaltenverschränkung. So können sie sich gegenseitig unterstützen und wenn nötig auch kontrollieren.
Gewaltenteilung in Deutschland | Erklärung |
---|---|
Exekutive | Zur vollziehenden Gewalt gehören neben der Bundesregierung in Deutschland zum Beispiel auch die Polizei und die Behörden. |
Legislative | Die gesetzgebende Gewalt besteht in Deutschland aus dem Bundestag, dem Bundesrat und den Landtagen der verschiedenen Bundesländer. |
Judikative | Die obersten Gerichte, wie zum Beispiel das Bundesverfassungsgericht und die Gerichte in den einzelnen Bundesländern, bilden die rechtsprechende Gewalt. |
Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler – Definition und Aufgaben
Das Amt der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers ist ein hohes politisches Amt in Deutschland.
Im Grundgesetz sind die Aufgaben der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers festgelegt. Dazu gehört die Leitung der Bundesregierung, die die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler gemeinsam mit den Ministerinnen und Ministern bildet. Die Ministerinnen und Minister sind für einzelne Regierungsbereiche wie etwa Gesundheit oder Finanzen zuständig.
Das Mindestalter, um Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler zu werden, beträgt 18 Jahre. Du musst also volljährig sein. Davon abgesehen gibt es für das Amt der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers keine bestimmten Voraussetzungen.
Meistens sind Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler aber schon lange vor ihrer Wahl politisch aktiv und waren zum Beispiel vorher Ministerin oder Minister. Denn um zur Bundeskanzlerin oder zum Bundeskanzler gewählt zu werden, sind viele Stimmen nötig. Deshalb werden häufig Politikerinnen und Politiker ernannt, die schon vorher einen guten Eindruck in der Politik gemacht haben und denen viele Menschen zutrauen, die Regierung gut leiten zu können.
Wie wird die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler gewählt?
Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wird bei der Bundestagswahl nicht direkt gewählt. Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger stimmen stattdessen für Parteien, deren Abgeordnete den Deutschen Bundestag bilden. Die Abgeordneten wählen dann die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler.
Bei der Wahl durch die Abgeordneten im Deutschen Bundestag braucht die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler eine Mehrheit. Besteht eine solche Mehrheit für eine Kandidatin oder einen Kandidaten, wird diese Person gewählt und daraufhin von der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten zur Bundeskanzlerin oder zum Bundeskanzler ernannt.
Neben der Bundeskanzlerin oder dem Bundeskanzler gibt es auch eine Bundespräsidentin oder einen Bundespräsidenten sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den verschiedenen Gemeinden in Deutschland.
Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister – Definition und Aufgaben
Bürgermeisterin oder Bürgermeister ist die Bezeichnung für das höchste politische Amt einer Gemeinde.
Eine Gemeinde ist ein bestimmtes Gebiet, das gemeinsam regiert wird, zum Beispiel eine Stadt oder mehrere Dörfer, die sich zu einer Gemeinde zusammengeschlossen haben.
In Deutschland gibt es die Begriffe Bürgermeisterin oder Bürgermeister und Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister.
- In kleineren Städten gibt es eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister.
- In größeren Städten wird das Amt Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister genannt.
Um Bürgermeisterin oder Bürgermeister zu werden, musst du gewählt werden und in den meisten Bundesländern mindestens 25 Jahre alt sein. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gehören meistens einer Partei an. Es ist aber auch möglich, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Partei Bürgermeisterin oder Bürgermeister zu werden.
Innerhalb der Gemeinde hat eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister verschiedene Aufgaben.
Aufgaben einer Bürgermeisterin und eines Bürgermeisters
Zu den Aufgaben und Pflichten der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters gehört zum Beispiel die Repräsentation und die gesetzliche Vertretung der Gemeinde. Außerdem ist die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister in Kontakt mit Vereinen und Gruppen in einer Gemeinde und hört sich deren Wünsche und Sorgen an. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unterschreiben außerdem wichtige Verträge für ihre Gemeinde.
Doch wie auch die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler Deutschland nicht alleine regiert, hat auch eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister nicht die alleinige Macht über eine Gemeinde, sondern regiert gemeinsam mit einem Gemeinderat oder einem Stadtrat.
Der Gemeinde- oder der Stadtrat wird von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Zu den Aufgaben des Gemeinderats oder Stadtrats gehört es, gemeinsam mit der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister wichtige Entscheidungen für die Gemeinde zu treffen und die Gemeinde zu verwalten und zu regieren.
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gehören meistens einer Partei an. Es ist aber auch möglich, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Partei Bürgermeisterin oder Bürgermeister zu werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Politische Ämter in Deutschland
Alle Artikel aus dem Fach Sachunterricht