Klimazonen der Erde und Klimafaktoren – Definition und Erklärung

Erfahre, wie Klimazonen definiert werden und welche Merkmale sie auszeichnen. Von den Tropen bis zur polaren Zone – entdecke die Vielfalt der Klimazonen auf der Erde und wie Klimafaktoren das Klima beeinflussen. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Klimazonen

Klimazonen im Überblick

  • Das Klima beschreibt den durchschnittlichen Zustand der Witterung an einem Ort. Dafür werden die Wetterdaten der letzten 30 Jahre ausgewertet und beispielsweise der Durchschnitt der Temperatur, der Niederschläge und der Sonnenstunden zu bestimmten Zeiten errechnet.

  • Aus den Klimawerten werden Klimazonen abgeleitet. Das sind große Gebiete der Erde, die gleiche oder ähnliche Klimabedingungen aufweisen und als horizontale Bänder auf Karten die Erde umspannen.

  • Die verschiedenen Winkel der Sonneneinstrahlung haben einen großen Einfluss auf das Wetter und das Klima in den verschiedenen Regionen der Erde.

  • In der Regel werden im Fach Erdkunde fünf große Klimazonen auf der Erde ausgewiesen. Vom Äquator zu den Polen folgen sie dieser Reihenfolge: Tropen, Subtropen, gemäßigte Zone, subpolare Zone, polare Zone.

  • Man unterscheidet zwischen Klimaelementen, beispielsweise Sonnenscheindauer, Niederschlagsmenge, und Klimafaktoren, zum Beispiel den Breitengraden oder der topografischen Höhe.

Klimazonen: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Klimazonen Definition

Laut Definition sind die Klimazonen im Fach Erdkunde großflächige Gebiete, die ähnliche oder teilweise gleiche klimatische Bedingungen aufweisen. Es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten der Klimaklassifikation, je nach Detaillierungsgrad und der ausgewählten Unterscheidungsmerkmale. 

Neben den Großräumen mit ähnlichen Klimabedingungen werden auch Klimatypen und Klimauntertypen beschrieben, die kleinere räumliche Klimaeinheiten beschreiben. Oft werden auch Klimazonen und Vegetationszonen der Erde miteinander verglichen.

Verteilung der Klimazonen

In der unten stehenden Weltkarte siehst du eine sehr häufig verwendete Klimazonenkarte, die fünf Klimazonen unterscheidet: 

  • die tropische Zone: verteilt über die Länder rund um den Äquator, 
  • die subtropische Zone: die nach der Definition direkt an die Tropen anschließt, 
  • die gemäßigte Zone: in deren Klimazone du auf der Karte auch Deutschland findest, 
  • die subpolare Zone: die die gemäßigte Zone von der polaren Zone trennt, und
  • die polare Zone: die kälteste Klimazone mit der polaren Kältewüste Antarktis.
Klimazonen der Erde

Wenige Abhandlungen gehen von vier Klimazonen aus und weisen die polare und die subpolare Zone als eine zusammengefasste kalte Klimazone aus.

Klimazonen und ihre Merkmale

Die Klimazonen unterscheiden sich deutlich in ihren Merkmalen: Beispielsweise steht die Definition der Tropen mit ganzjährig heiß und feucht im kompletten Gegensatz zu den Ländern in der Polarzone mit ganzjährig kalt. Auch das Hauptmerkmal der Länder in der gemäßigten Zone unterscheidet sich deutlich von den anderen Zonen, denn hier gibt es die vier verschiedenen Jahreszeiten.

Klimazone Merkmal Länder
Tropen ganzjährig heiß und feucht Länder der Tropenzone:
Ecuador, Ghana, Indonesien etc.
Subtropen heiße, trockene Sommer Länder der Subtropenzone:
Algerien, Südafrika etc.
gemäßigte Zone vier Jahreszeiten Länder der gemäßigten Zone:
Deutschland, Polen etc.
subpolare Zone warme bis kühle Sommer, kalte Winter Länder der subpolaren Zone:
Teile Russlands und Kanadas etc.
polare Zone ganzjährig kalt Länder der polaren Zone:
Teile Russlands und Kanadas

In der kalten Zone gibt es insgesamt sehr wenige Länder. Vor allem Russland und Kanada haben Anteil an der subpolaren und an der polaren Zone. Die Antarktis umfasst die größte Landfläche der polaren Zone allerdings ist die Antarktis kein eigenständiger Staat und nicht dauerhaft bewohnt.

Klimaelemente und Klimafaktoren

Um sowohl den aktuellen Zustand der Atmosphäre (Wetter) als auch den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre (Klima) beschreiben zu können, greift man auf die Wetter- bzw. Klimaelemente zurück. 

Wetterelemente, die man messen kann, sind z. B. Niederschlag, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung. Aus den langjährigen Aufzeichnungen der Wetterelemente kann man die Klimaelemente (Durchschnittswerte) ableiten und in Klimadiagrammen zusammenfassen. 

Neben den Klimaelementen gibt es die Klimafaktoren wie zum Beispiel die Oberflächenform der Landschaft, die Höhenlage oder den Breitengrad eines Orts. Der Einfluss der Klimafaktoren und ihre Auswirkungen auf das Klima sind je nach Standort unterschiedlich ausgeprägt. In der folgenden Liste siehst du Beispiele für Klimafaktoren, nach natürlichen und anthropogenen, also durch Menschen beeinflusste, Klimafaktoren aufgeteilt.

Art der Klimafaktoren Beispiele der Klimafaktoren
natürliche Klimafaktoren geografische Breite, Entfernung zu den Ozeanen, Höhenlage, Land-Meer-Verteilung, Oberflächenform etc.
anthropogene Klimafaktoren Bebauung, Forst- und Agrarwirtschaft, Industrieanlagen, Verkehrswege, Wasserwirtschaft, Emissionen

Diese Tabelle listet natürliche und anthropogene Klimafaktoren auf. Es kann auch zwischen externen (Sonnenkraft, Plattentektonik) und internen Klimafaktoren (Ozeane, Böden) differenziert werden oder zwischen positiven Klimafaktoren (z. B. gesunde Böden) und negativen (z. B. Treibhausgasemissionen). 

Der Zusammenhang zwischen Klimafaktoren und Klimaelementen ist bedeutend, denn Klimafaktoren können Klimaelemente teilweise sehr intensiv beeinflussen. Beispielsweise sinkt die Temperatur, je höher ein Ort liegt oder die Niederschlagsmenge unterscheidet sich deutlich je nach Lage rund um ein Gebirge.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Klimazonen

Klimazonen sind großflächige Gebiete, die ähnliche oder teilweise gleiche klimatische Bedingungen aufweisen.

Das Band der gemäßigten Zone umfasst fast den ganzen europäischen Kontinent sowie große Teile von Russland, China und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Sonneneinstrahlung trifft auf die Erde in sehr unterschiedlichen Winkeln. In den Tropen trifft die Sonneneinstrahlung fast senkrecht auf, in der polaren Zone dagegen in einem sehr flachen Winkel. Je flacher der Winkel der Sonne, desto niedriger ist die Temperatur in der Zone.

Die Tropen befinden sich rund um den Äquator. So gehören alle Länder, die direkt am Äquator liegen, zu den Tropen sowie die nördlich und südlich direkt an sie anschließenden Länder auf den Kontinenten Afrika, Asien und Südamerika. Australien hat einen kleinen Anteil an den Tropen im Norden.

Klimaelemente sind beispielsweise die Sonneneinstrahlung, die Niederschlagsmenge oder die Bewölkung. Klimafaktoren sind Prozesse und Zustände, die die Klimaelemente beeinflussen. Beispielsweise ist die Temperatur, die durch die gleiche intensive Sonneneinstrahlung entsteht, auf einem Berg niedriger als auf Meereshöhe.

Es gibt natürliche Klimafaktoren, wie beispielsweise die Höhenlage oder den Breitengrad eines Orts, und es gibt die anthropogenen Klimafaktoren, wie beispielsweise die Bebauung durch Häuser oder der Ausstoß von Emissionen durch Industrieanlagen, die das Klima vor Ort mitbestimmen.

Klimaelemente beschreiben den Zustand der Atmosphäre. Die Klimafaktoren hängen von den geografischen und anthropogenen Gegebenheiten an einem Ort ab. Alle diese Wirkfaktoren haben Einfluss auf das Klima.

Das Klima wird durch die Klimaelemente und die Klimafaktoren beeinflusst.

Wichtige Klimaelemente sind die Lufttemperatur, der Niederschlag, die Luftfeuchtigkeit, die Bewölkung und der Wind. Die Sonneneinstrahlung ist das Grundlagenelement des Klimas.

Es gibt viele verschiedene Klimafaktoren. Man unterscheidet zwischen natürlichen und anthropogenen Klimafaktoren.

Klimafaktoren werden zweigeteilt dargestellt: Es gibt die natürlichen Klimafaktoren und die anthropogenen Klimafaktoren.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!