Gradnetz der Erde – Längengrade und Breitengrade bestimmen

Lerne, wie Längen- und Breitengrade das Gradnetz der Erde definieren und Standorte genauer bestimmen. Von Breiten- und Längenkreisen bis hin zur genauen Koordinatenangabe erfährst du alles Wissenswerte. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Gradnetz der Erde

Gradnetz der Erde im Überblick

  • Der Planet Erde ist riesig – an der breitesten Stelle am Äquator misst der Umfang der Erde ungefähr 40 075 km.

  • Um sich auf der Erde zurechtzufinden und Standorte irgendwo auf der Erde bestimmen zu können, wurde das Gradnetz mit Längengraden und Breitengraden entwickelt.
  • Die Breitengrade der Erde werden vom Äquator aus berechnet. Der Äquator selbst wird mit dem Breitengrad 0° angegeben und die Breitengrade bzw. Breitenkreise verlaufen in parallelem Abstand zum Äquator bis hin zum Nordpol bzw. Südpol.

  • Die Längenkreise liegen senkrecht zum Äquator und werden von einer Linie ab berechnet, die als Nullmeridian bezeichnet wird und durch die Sternwarte Greenwich in London führt. Diese Längenkreise verlaufen von Pol zu Pol.

Gradnetz der Erde: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Gradnetz der Erde – eine Standortbestimmung

Die ausgedachten Linien des Gradnetzes ziehen sich wie ein Gitter über die Erde. Damit sind viele Darstellungen der Erde (Karten, Globen) beschriftet. Solch eine Art der Einteilung unterstützt, Standorte weltweit exakt zu bestimmen, und dient der Orientierung auf der Erde. Beispielsweise kannst du mithilfe der Breitengrade grob vergleichen, ob ein anderer Ort auf der Welt in einer ähnlichen Klimazone liegt, und die Längengrade können dir bei der Uhrzeitbestimmung helfen. 

Der Orientierungspunkt für die Breitenkreise ist der Äquator

  • Er ist gleichzeitig der größte Breitengrad, da er den größten Umfang der Erde darstellt. 
  • Von dort werden die Breitenkreise in parallel verlaufenden Linien um die Erde abgeleitet, einmal in nördliche Richtung (nördliche Breitenkreise) und einmal in südliche Richtung (südliche Breitenkreise). 
  • Die Umfänge der Breitenkreise nehmen zu den Polen ab. Der Pol selbst liegt bei jeweils 90° nördlicher oder südlicher Breite. Auf dem Gradnetz werden beide Pole nur noch als Punkt dargestellt und nicht mehr als Kreis. 

Für die Längenkreise wurde ebenfalls ein Nullpunkt festgelegt, der sogenannte Nullmeridian

  • Dieser wurde von der Sternwarte in Greenwich, einem Vorort von London, abgeleitet. 
  • Von dieser gedachten Linie aus werden in östliche Richtung die östlichen Längenkreise und in westliche Richtung die westlichen Längenkreise abgeleitet die Anzahl der Längengrade liegt bei jeweils 180 (östliche und westliche Richtung).
  • Auch hier verringert sich etwas aber anders als bei den Breitenkreisen, bei denen sich die Länge verkürzt, nimmt bei den Längenkreisen der Abstand zwischen ihnen in Richtung Pole ab.
Die Längengrade der Erde

Die Lage im Gradnetz bestimmen

Längen- und Breitenkreise beschreiben also die gedachten Linien um die Erde. Willst du nun genaue Standortangaben machen, spricht man davon, Längen- und Breitengrade zu berechnen. Dabei gibt man in der Regel erst den Breitengrad an und dann den Längengrad. Beispielsweise liegt die Stadt Berlin 

  • bei 52° nördlicher Breite (vom Äquator bei 0° ausgehend) und 
  • bei 13° östlicher Länge (vom Nullmeridian bei 0° ausgehend). 

Diese Angaben sind allerdings sehr ungenau, da jeder Breitengrad 111 km auseinanderliegt. Die Längengrade sind übrigens am Äquator ebenfalls 111 km voneinander entfernt, der Abstand nimmt jedoch zu den Polen stetig ab. 

Um das Gradnetz der Erde und die entsprechenden Koordinaten exakt zu bestimmen, verwendet man weitere, detaillierte Angaben. Die Gradangabe wird in der Regel von einer Minuten- und einer Sekundenangabe begleitet und kann so viel genauer dargestellt werden. 

  • Dabei entspricht die Breitenminute einer Seemeile (1 852 m), die Breitensekunde etwa 31 m (60 Breitensekunden = 1 Breitenminute). 
  • Die Längenminuten müssen für jeden Breitengrad neu berechnet werden, da der Abstand zwischen den Längenkreisen zu den Polen hin abnimmt.
Unterteilung der Koordinatenangabe Symbol
Gradanzeige °
Minutenanzeige
Sekundenanzeige ’’

Der Zoo in Berlin liegt dann beispielsweise 

  • bei 52° 30’ 28.512’’ N, 13° 20’ 15.918’’ O. 

Mit Navigationsgeräten kann man in der Regel diese Form mit Grad, Minuten und Sekunden anwenden. Dieses Format nennt man Sexagesimalformat

Eine andere Darstellungsform ist die Dezimalschreibweise, bei der Grade und dahinter mit Punkt abgetrennt Dezimalgrade angegeben werden: Der Breitengrad für den Berliner Zoo ist 52.507920 und der Längengrad 13.337755. 

Die folgende Beschriftung des Gradnetzes der Erde hilft dir bei der Darstellung der Längen- und Breitengrade.

Gradnetz der Erde: Beschriftung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gradnetz der Erde

Das Gradnetz der Erde sind gedachte Linien, die wie ein Gitternetz über einer Karten- oder Globusdarstellung der Erde liegt.

Das Gradnetz lässt sich in Längengrade und Breitengrade einteilen. Die Linien selbst werden als Längenkreise und Breitenkreise bezeichnet.

An ihrer breitesten Stelle, dem Äquator, hat die Erde einen Umfang von 40 075 km.

Längengrade sind die Angaben zu den Längenkreisen. Längenkreise verlaufen von Nord nach Süd. Der Bezugspunkt für Längenkreise und Längengrade ist die ausgedachte Linie des Nullmeridians, die durch den Londoner Vorort Greenwich verläuft.

Deutschland liegt zwischen dem 47. und 55. Breitengrad. Es werden mehrere Breitengrade angegeben, da ein Brietengrad nur 111 km umfasst.

Zuerst stehen in der Regel die Angaben zur geografischen Breite: Diese wird vom Äquator nördlich oder südlich abgelesen und mit nördlicher oder südlicher Breite bezeichnet. Danach folgt die Längenangabe: Diese wird vom Nullmeridian berechnet und als westliche oder östliche Länge angegeben.

Die Breitengrade der Erde werden vom Äquator ab berechnet. In nördlicher Richtung werden sie mit nördlicher Breite angegeben, in südlicher Richtung mit südlicher Breite.

Die beiden 90. Breitengrade sind die beiden Endpunkte des Gradnetzes: Bei 90° nördlicher Breite liegt der Nordpol, bei 90° südlicher Breite befindet sich der Südpol.

Der Breitenkreis mit der Angabe null ist der Äquator.

Der Äquator ist der längste Breitenkreis. Der Umfang der Breitenkreise nimmt zu den Polen stetig ab.

In der Regel nutzt man das Sexagesimalformat mit Angaben zu Grad, Minuten und Sekunden.

Die Breitenkreise werden als Meridiane bezeichnet, die von Nord nach Süd verlaufen. Es gibt davon 180 in westlicher Richtung und 180 in östlicher Richtung.

Der Bezugspunkt der Breitenkreise ist der Äquator. Von dort verlaufen die Breitenkreise parallel nach Norden und Süden.

Das Gradnetz der Erde ist in nördliche und südliche Breiten sowie östliche und westliche Längen eingeteilt. In der Abbildung siehst du eine Orientierungshilfe.

Es gibt jeweils 180 Breitenkreise und Längenkreise. Beachte, dass die Längenkreise in der Regel geteilt werden und nur von Pol zu Pol gezählt werden. Dann nennt man sie Meridiane, davon gibt es 360.

Mithilfe von Längen- und Breitengraden kannst du die Erde unterteilen und Standorte genau bestimmen.

In der Regel wird zuerst der Breitengrad angegeben.

Die Linien, die vom Nordpol zum Südpol verlaufen, werden Meridiane genannt. Nimmt man die gesamte Linie um die Erde, spricht man von Längenkreisen.

Das Gradnetz der Erde zieht sich wie Gitterlinien über die Erddarstellungen auf Karten oder Globen.

Leave A Comment