Tasteninstrumente im Musikunterricht – für Kinder erklärt
Erfahre, wie Tasteninstrumente wie Orgel, Klavier und mehr entstanden sind. Entdecke die verschiedenen Arten von Tasteninstrumenten und ihre Tonerzeugung. Hast du Fragen zu Tasteninstrumenten? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Tasteninstrumente
Wie willst du heute lernen?
Geschichte und Entwicklung der Tasteninstrumente
Die Geschichte der Tasteninstrumente beginnt vor etwa 2 000 bis 2 500 Jahren. Im Jahr 246 v. u. Z. entstand bereits das erste heute bekannte Tasteninstrument. Es handelte sich um eine Orgel aus Ägypten. Bis heute gilt die Orgel durch ihren voluminösen Klang, der eine ganze Kirche ausfüllen kann, als Königin der Instrumente.
Neben der Orgel gibt es noch viele weitere Tasteninstrumente, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die folgende Tabelle gibt einen zeitlichen Überblick über die Entstehung der Tasteninstrumente.
Zeit/Epoche | Tasteninstrumente und ihre Entstehung |
---|---|
3. Jh. v. u. Z. | Erste Orgelinstrumente entstehen. |
Antike | Hackbrett: Saiten werden mit Schlägeln gespielt (Vorläufer der Hammermechanik). |
um 1400 n. u. Z. | Clavichord: erste Tastenmechaniken |
14./15. Jh. | Cembalo und Spinett: gezupfte Saiten |
1709 | erstes Klavier mit Hammermechanik |
Anfang des 19. Jh. | Klaviere und Konzertflügel der heutigen Bauweise |
1829 | Akkordeon: Kombination aus Tasten- und Balginstrument |
1861 | Harmonium: Kombination aus Tasten- und Balginstrument |
1959 | Melodica: Kombination aus Tasten- und Blasinstrument |
Ende des 19. Jh. | Erste elektronische Varianten der Tasteninstrumente entstehen. |
Die verschiedenen Arten der Tasteninstrumente
Außerdem lassen sich Tasteninstrumente aufgrund ihrer Tonerzeugung wiederum in drei Gruppen einteilen:
- Tasteninstrumente mit Anschlagdynamik (u. a. das Klavier),
- Tasteninstrumente mit gezupften Saiten (u. a. das Cembalo) und
- Tasteninstrumente mit Blasebalg (u. a. die Orgel).
Viele Tasteninstrumente, wie beispielsweise die Orgel, das Akkordeon und das Harmonium sind demnach zugleich auch sogenannte Balginstrumente oder Luftklinger (Aerophone).
Die folgende tabellarische Übersicht enthält eine Auflistung der verschiedenen Tasteninstrumente. Dabei werden die Tasteninstrumente mit Namen und einer kurzen Beschreibung in Stichpunkten vorgestellt. Die nachstehende Liste kann somit auch als Vorbereitung für ein Referat über Tasteninstrumente dienen.
Name des Tasteninstruments oder historischer Vorläufer |
Beschreibung |
---|---|
Orgel | – Erstes historisch belegtes Tasteninstrument – Sie gilt als Königin unter den Instrumenten. – Tonerzeugung: Tastendruck/Fußpedale und Anblasen über Pfeifenköpfe |
Hackbrett | – In der Antike sehr beliebtes Instrument – Tonerzeugung: Saiten werden mit Schlägeln angeschlagen. – Es gilt als Vorläufer der späteren Hammermechanik. – Es ist selbst kein Tasteninstrument, sondern ein Saiteninstrument. |
Clavichord | – Etwa ab 1400 n. u. Z. belegt – Es besaß anfangs nur wenige Saiten (bis zu drei Oktaven). – Spätere Modelle haben fünf oder mehr Oktaven. – Tonerzeugung: Saiten werden mit einem Metallstift über eine Tastenwippe abgehängt und angeschlagen. |
Cembalo | – Historisches und akustisches Tasteninstrument – Es wird heute in der Regel nicht mehr produziert. – Blütezeit: 15. bis 18. Jh. n. u. Z. – Ähnliche Bauweise wie beim Klavier – Tonerzeugung: Saiten werden über Federkiele angezupft. – Keine Kontrolle über Lautstärke, kein dynamischer Tastenanschlag |
Spinett | – Kleinere Bauart des Cembalos – Drei- bis fünfeckige Form und seitliche Klaviatur – Tonerzeugung ansonsten wie beim Cembalo |
Akkordeon | – Es wird auch Ziehharmonika oder Handharmonika genannt. – Es besteht aus Tasten, Knöpfen und einem Blasebalg in der Mitte. – Handzuginstrument: Es wird beim Spielen auseinandergezogen bzw. zusammengedrückt. – Tonerzeugung: Tasten- bzw. Knopfdruck und Blasebalg |
Harmonium | – Tasten- und Balginstrument – Tonerzeugung: über verschieden lange Durchschlagzungen |
Melodica | – Sie gehört zu den Luftklingern. – Sie umfasst zwei bis drei Oktaven. – Kompakt und mobil einsetzbar – Tonerzeugung: Mundstück, Stimmzungen und Luftkammern |
Pianino (Klavier) | – Es verfügt über eine Hammermechanik und Anschlagdynamik. – Aufrechte Form, Saiten stehen senkrecht zum Boden. – Tonerzeugung: Tastendruck und Anschlagen der Saiten mit Hämmerchen |
Konzertflügel (Klavier) | – Liegende Form, Saiten verlaufen waagrecht zum Boden. – „Flügel“ = aufklappbarer Deckel – Tonerzeugung ansonsten wie beim Klavier (Pianino) |
Aufbau der Tasteninstrumente am Beispiel Klavier und Flügel
Tasteninstrumente unterscheiden sich häufig auch in ihrem Aufbau voneinander. Das wohl bekannteste Tasteninstrument ist das Klavier. Akustische Varianten dieses Instruments sind der Konzertflügel (kurz: Flügel) und das Pianino, das oft auch einfach Klavier genannt wird. Während die Saiten in einem Pianino aufrecht stehen, sind sie bei einem Flügel liegend und parallel zum Boden angeordnet, wie die folgende Abbildung zeigt.
Sowohl das herkömmliche Klavier als auch der Konzertflügel haben in der Regel 88 Tasten, die in 52 weiße und 36 schwarze Tasten aufgeteilt sind. Heutige Klaviere verwenden meist die sogenannte Hammermechanik. Dabei werden beim Niederdrücken der jeweiligen Taste die dazugehörigen Saiten von einem Dämpfer freigegeben und von einem kleinen Hammer angeschlagen. Die angeschlagenen Saiten können auf diese Weise frei schwingen, bis die Taste wieder losgelassen wird und der Dämpfer erneut auf die Saiten trifft.
Auch wenn Tasteninstrumente ganz anders aufgebaut sind als Saiteninstrumente, wird das Klavier aufgrund seiner Saiten im Inneren häufig als Saiteninstrument bezeichnet. Aufgrund der Hammermechanik könnte es im weitesten Sinne auch als Schlaginstrument verstanden werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tasteninstrumente
Alle Artikel aus dem Fach Musik