Erdkunde einfach gelernt mit Easy Schule

Erdkundefakten zum Angeben

Wusstest du…

  • … dass es einen Fluss gibt, der 86 Grad heiß ist? Es handelt sich um den Shanay-timpishka in Peru.
  • … dass Deutschland flächenmäßig 30x in China passt?
  • … dass Venedig München jedes Jahr wenige Zentimeter näher kommt? Grund dafür ist, dass sich der Kontinent Afrika auch noch heute nach Norden bewegt.

Erdkunde Themen 5.-6. Klasse

Je nach Bundesland wird Erdkunde das erste Mal in der 5., 6. oder 7. Klasse auf dem Lehrplan stehen. In der Regel begleitet dich dieses Fach dann bis zum Schulabschluss. Vielleicht hast du auch schon einmal von dem Begriff „Geographie“ gehört. Hierbei handelt es sich einfach um ein Synonym für Erdkunde. In Erdkunde lernst du mehr über die physische Beschaffenheit und die Prozesse der Geosphäre. Auch wird die Geosphäre als Lebensraum des Menschen thematisiert.

Startest du mit Erdkunde in Klasse 5 oder 6, sind zentrale Erdkunde-Themen oder Geographie-Themen das Gradnetz der Erde, Deutschland und Europa, die Flüsse Deutschlands, die Klimazonen und die Plattentektonik. Somit wirst du die Erde das erste Mal genauer unter die Lupe nehmen, um besser zu verstehen, wie das Leben auf unserem Planeten aussieht. Du wirst mit dem Schulatlas arbeiten und naturräumliche, kulturgeographische und politisch-administrative Karten lesen lernen und das Gradnetz der Erde verstehen. Darüber hinaus wirst du den Natur- und Siedlungsraum Deutschlands erforschen und beim Erdkunde lernen in Klasse 6 dein Wissen rund um die Naturfaktoren Relief, Boden, Wasser und geologischen Bau aufbauen.

Erdkunde Themen 7.-10. Klasse

Dein Erdkunde Grundwissen aus der 5. und 6. Klasse wirst du im Unterricht ab der 7. Klasse einsetzen können und darauf aufbauen. Wohnst du in Bayern? Dann werdet ihr bestimmt als erstes einen Steckbrief über Bayern erstellen. Je nachdem in welchem Bundesland du wohnst, vertiefst du dein Wissen in Bezug auf dein Bundesland und die dortigen Natur- und Siedlungsräume.

Du wirst außerdem die geographischen Räume Eurasien, den Mittleren und Nahen Osten sowie Afrika und Australien als Kontinent kennenlernen. Mithilfe von Klimadiagrammen und Charakteristika wie Vegetation, Boden und Bodenschätze wirst du in Geographie lernen, die naturgeographischen Aspekte der Räume zu erfassen. Andere Teilbereiche der Geographie sind Naturgefahren, Bevölkerungsdynamiken und die Nutzung von Ressourcen. Du wirst dich mit geographischen Räumen auseinandersetzen, die Naturgefahren ausgesetzt sind und von den Aborigines erfahren, wenn du mehr über den Kontinent Australien lernst. Mit Ressourcen wie Erdöl und Erdgas wirst du dich ebenfalls beschäftigen. In der 9. und 10. Klasse lernst du mehr über Natur- und Wirtschaftsräume. Neu werden für dich auch die Vegetationszonen von Afrika und Nord-und Südamerika sein. Dabei setzt du dich mit den Ursachen der Wüstenbildung und Nutzungsmöglichkeiten von Trockenräumen sowie den feuchten und wechselfeuchten Tropen auseinander. Neue Erdkunde Begriffe sind außerdem der Passatkreislauf und die Corioliskraft. Anhand des Passatkreislaufs lernst du verschiedene Klimaelemente kennen und erklärst dir zum Beispiel die Corioliskraft und erfährst, was der Äquator damit zu tun hat.

Die Erdkunde Themen der Klasse 10 schließt du in der Regel mit einer Vertiefung von globalen Zukunftsszenarien ab, um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu betrachten.

Themen Erdkunde Abitur

Du hast dich dazu entschieden, die Schule mit dem Abitur abzuschließen? Das heißt nicht zwangsläufig, dass du dich auch in Geographie prüfen lassen musst. Dennoch kannst du dich auf Geographie Themen in der Oberstufe freuen, bei denen städtische Entwicklungen, Raumordnung, Europa und seine Raumstrukturen sowie der Wandel von Entwicklungsländern und Weltwirtschaftsregionen im Fokus stehen. Du wirst dein Abitur in Geographie schreiben? Klasse! In Vorbereitung auf das Abitur wirst du dir Kompetenzen wie Raumorientierung, Raumanalyse, Raumverständnis und Problemsichten, Raumbewertung, Raumbewusstsein und -verantwortung aneignen. Da es kaum feste Rahmenbedingungen für die Prüfung gibt, ist Transfer gefragt. Du solltest daher in der Lage sein, deine neuen Kompetenzen auf beliebige Raumbeispiele in der Geographie anzuwenden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erdkunde

Geographie ist die Schreibweise nach der alten Rechtschreibung und Geografie nach der neuen Rechtschreibung. Beide Varianten sind richtig.
Erdkunde ist die in der Schule angewandte umgangssprachliche Bezeichnung für die Wissenschaft Geografie.
Geographie Bedeutung:
Geografie ist der Fachbegriff für das in der Schule umgangssprachlich bezeichnete Fach Erdkunde. Seit etwa 1800 zählt Geografie zu den Wissenschaften. „Geo“ ist griechisch und bedeutet Erde. Demnach handelt es sich um eine Wissenschaft, die sich mit unserer Erde befasst.
In Erdkunde lernst du mehr über unseren Planeten. Du wirst Länder, Städte und Landschaften unter die Lupe nehmen und dich mit dem Klima und mit verschiedenen Bevölkerungsstrukturen auseinandersetzen.
Der wissenschaftliche Fachbegriff für Erdkunde ist Geografie.
„Geo“ ist das griechische Wort für Erde. Umgangssprachlich heißt Geographie auch Erdkunde. Wie auch Biologie, Chemie oder Physik ist Geographie eine Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Struktur der Erde, wie der Luft-, Gesteins- und Wasserhülle, und ihrer Entwicklung. Ebenfalls untersucht sie die Erde als Lebensraum der Menschen und als Ort des menschlichen Handelns.
Erdkunde ist wichtig, um einen Überblick über die Länder und Regionen der Erde zu erhalten. Da im Unterricht aktuelle Veränderungen und Probleme der naturgeographischen und gesellschaftlichen Phänomene unserer Erde thematisiert werden, hilft das Fach dir dabei Zusammenhänge des Lebens auf der Erde zu verstehen und zu bewerten.
Bestimmt hast du schon mal von Asien, dem Pazifik oder Großbritannien gehört? In Geografie wirst du weitere Kontinente, Meere und Länder kennenlernen, ebenso Gebirge und Flüsse. So wirst du dir die Erde geographisch erschließen und hast sicher bald einen guten Überblick. Außerdem befasst du dich mit der Veränderung der Erde durch Faktoren wie Wetter und Klima.
Als Teil der Allgemeinbildung vermittelt dir Geografie in der Schule ein grobes Gesamtbild des Aufbaus der Erde. So lernst du beispielsweise Entfernungen einzuschätzen. Außerdem lernst du mehr über Veränderungen und Probleme der Erde, die durch natürlichen und menschlichen Einfluss erzeugt werden.
Die Geographie kann in zwei Teilbereiche aufgeteilt werden. Die Erdkunde Fachbegriffe für diese Bereiche sind die Physische Geographie und Humangeographie. Die Physische Geographie untersucht den wechselseitigen Einfluss von Atmosphäre (Lufthülle), Lithosphäre (Gesteinshülle) und Wasserhülle der Erde in Beziehung zu den Lebewesen. Die Humangeographie befasst sich mit dem Einfluss der Menschen auf den Raum. Umwelt, Kultur und menschliches Handeln beeinflussen sich gegenseitig, daher werden Beziehungen, Abhängigkeiten und Unterschiede zwischen Orten und Regionen mit dem Fokus auf die dortige Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft untersucht.